China: Geheimnisvolle Mega-Drohne gesichtet – erstmals in der Luft

Post author name

Ein bislang unbekannter Riesen-Drohnen-Typ ist über China erstmals in der Luft beobachtet worden. In einem kurzen Video, das derzeit in sozialen Netzwerken kursiert, ist ein Luftfahrzeug mit einem charakteristischen Nurflügel-Design in sogenannter Cranked-Kite-Form zu sehen. Dabei handelt es sich um eine aerodynamische Flügelform mit nach hinten geknickten Flügelenden – typisch für Tarnkappentechnologie.

Neue Drohne GJ-X: Das ist bekannt

Die Aufnahmen deuten stark auf dasselbe unbemannte Fluggerät hin, das man bereits im August 2025 auf Satellitenbildern der Firma Planet Labs erkennen konnte. Die Bilder zeigen das große Luftfahrzeug auf einer Start- und Landebahn des chinesischen Testgeländes Malan in der autonomen Region Xinjiang. Laut dem auf Militärtechnologie spezialisierten Portal The War Zone beträgt die Spannweite der Drohne rund 42 Meter – vergleichbar mit einem mittelgroßen Passagierflugzeug.

Offizielle Angaben zu Name oder Zweck der Drohne gibt es bislang nicht. In militäranalytischen Kreisen wird das Modell jedoch inoffiziell als „GJ-X“ bezeichnet – vermutlich als Teil der chinesischen GJ-Serie („Gong Ji“ bedeutet sinngemäß „Angriff“). Diese umfasst unter anderem die GJ-11 „Sharp Sword“, eine ebenfalls stealthfähige Drohne mit deutlich kleinerer Spannweite und primärer Angriffsrolle.

Die Form und Größe des neuen Flugobjekts legen nahe, dass es für hochfliegende, lang andauernde Missionen mit strategischer Reichweite konzipiert ist – möglicherweise für Aufklärung in gegnerischem Luftraum, vergleichbar mit dem US-Modell RQ-180, das bislang ebenfalls nur inoffiziell beschrieben wurde.

Lesetipp: Satellitenbilder enthüllen chinesisches Geheimprojekt – Tarnkappen-Gigant erstmals sichtbar

Designmerkmale im Detail

Die „Cranked-Kite“-Konfiguration ist für Drohnen mit Tarnkappeneigenschaften besonders geeignet: Durch die abgewinkelten Flügelspitzen wird die Radarreflexion reduziert und die aerodynamische Effizienz erhöht. Ein ähnliches Design kam bereits bei der US-Drohne X-47B von Northrop Grumman zum Einsatz, die in den 2010er-Jahren als Technologieträger für Trägerstarts diente.

Bei solchen Nurflüglern werden Split-Drag-Ruder eingesetzt – steuerbare Luftbremsen an den Flügelenden, die eine Seitensteuerung ermöglichen, ohne ein Seitenleitwerk zu benötigen. Laut einer Untersuchung der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA und weiterer Arbeiten sind solche Steuerflächen besonders für stabile Manöver in großen Höhen geeignet.

Die Unterseite der Drohne weist eine auffällige, dunklere Lackierung auf, die aus großer Höhe die Illusion eines herkömmlichen Flugzeugrumpfs mit Tragflächen erzeugen könnte. Diese als Konter-Schattierung bekannte Technik wird bereits seit Jahrzehnten in der Tarnung von Fluggeräten verwendet. Mitunter eine Studie der University of Bristol, veröffentlicht in den Proceedings of the Royal Society B, zeigt, dass diese Methode die visuelle Identifikation aus bestimmten Blickwinkeln signifikant erschwert.

Auf den Aufnahmen der fliegenden Drohne ist am hinteren oberen Bereich des Rumpfs eine kleine Auswölbung erkennbar. The War Zone vermutet dahinter die Oberseite einer versenkten Düse – ein möglicher Hinweis auf ein Zweistrahlantriebssystem. So zeigte unter anderen etwa eine 2024 veröffentlichte Analyse, dass bei einem äußeren Konvergierend‑Divergierenden (CD) Düsen­auslass die Länge des heißen Potenzialkernes mit steigender Mach‑Zahl zunimmt und dadurch die Infrarotsignatur (IR) im MWIR‑Band wächst — was unterstreicht, wie wichtig die Gestaltung des Auslasses für die IR‑Tarnung ist.

Lesetipp: Ukraine-Krieg: Bilder zeigen gefährlich aufgerüstete Waffe – neue Technologie erstmals sichtbar

Malan-Testgelände: Chinas Hightech-Labor

Das Testgelände bei Malan in Xinjiang gilt als eine zentrale Erprobungsstätte für fortschrittliche unbemannte Luftfahrzeuge in China. Dort wurden laut Satellitenanalysen bereits mehrere Prototypen der Drohnen CH-7, GJ-11 sowie experimentelle Tarnkappen-Kampfflugzeuge gesichtet. Die Region ist strategisch abgeschottet, jedoch gut überwacht durch kommerzielle Satellitenbilder.

Die neue Mega-Drohne ist kein Einzelfall. China hat im Jahr 2024 und ’25 eine Vielzahl neuartiger unbemannter Flugobjekte und Tarnkappenjets präsentiert oder getestet, darunter:

  • J-36: Ein großer, tailless Tarnkappenjet mit möglicher Rollenzuordnung zur sechsten Flugzeuggeneration.
  • J-XDS: Ein weiteres flügelloses Kampfflugzeug mit großer Reichweite.
  • WZ-9 „Divine Eagle“: Eine Aufklärungsdrohne mit spezieller Antennenstruktur für Höhenoperationen.

Der China Military Power Report 2024 des US-Verteidigungsministeriums belegt, dass China mit hoher Geschwindigkeit an der Modernisierung unbemannter Systeme für Aufklärung, elektronische Kriegsführung und Langstreckenangriffe arbeitet – viele davon mit Tarnkappeneigenschaften. Ob es sich bei dem gesichteten Fluggerät um ein Vorserienmodell, einen Technologieträger oder bereits um eine operationelle Plattform handelt, bleibt vorerst unklar. Doch eins ist sicher: Die neue Drohne ist ein sichtbares Zeichen, dass der Wettlauf um die Lufthoheit der Zukunft längst begonnen hat.

Quellen: Planet Labs; The War Zone; „Blended-Wing-Body Transonic Aerodynamics: Summary of Ground Tests and Sample Results (Invited)“ (NASA, 2009); „Countershading enhances Camouflage by reducing prey contrast“ (Proceedings of the Royal Society B, 2020); „Analysis of aero engine plume potential core infrared signature“ (Aircraft Engineering and Aerospace Technology, 2024); „Military and Security Developments Involving the People’s Republic of China 2024“ (US DOP, 2024)

Tag

Related Post

Leave a Comment