Ein Brotfest, Simply Red und eine Horrornacht: Die besten Kulturtipps fürs Wochenende

Post author name

Probieren Sie Produkte verschiedener Bäckereien im Mühlerama, rufen Sie «Zugabe!» schon vor dem Konzert, und gruseln Sie sich bis zum Morgengrauen im Riffraff.

«Ein nacktes Ohr» im Theater Neumarkt

In voller Länge heisst das Theaterstück von Rebekka Kricheldorf: «Ein nacktes Ohr am Hasenbein der Liebe oder Wie man wider Willen Klötze floht». Zwischen Rollmopsorgien, Furrykostümen, Genderdiskursen und spirituellem Quanten-Humbug stolpern Louise, Amelie, Momo und Co. durch ein Labyrinth aus Sehnsucht, Selbstinszenierung und Vermeidungsstrategien. Nachdem der Saisonauftakt «Die Leere» eher schwere Kost war, kann man sich jetzt auf eine Satire über die romantischen Irrungen einer Generation freuen, die alles haben könnte – und sich doch selbst im Weg steht. (ish)

Doppelausstellung im Museum Haus Konstruktiv

Jedes Jahr wird im Museum Haus Konstruktiv der Zurich Art Prize verliehen. Dieses Jahr geht er an den brasilianischen Künstler Artur Lescher, der bekannt ist für seine raumfüllenden, filigranen Skulpturen, und die am neuen Standort des Haus Konstruktiv im Löwenbräu-Areal zu sehen sind. Parallel dazu ist eine Ausstellung über die brasilianische Kunstströmung Neoconcretismo zu sehen, mit der Lescher verbunden ist. Wer lieber Kunst kaufen statt anschauen will, kann dies am Wochenende am Art Salon Zürich in Oerlikon tun. (aho)

Auktion im Kulturmarkt

Zum sechsten Mal findet im Kulturmarkt im Kreis 3 eine Auktion zugunsten einer sozialen Einrichtung statt. Dieses Mal für die Freiplatzaktion, die sich für die Rechtsberatung von geflüchteten und migrierten Menschen einsetzt. Um 17 Uhr können die kuratierten Stücke besichtigt werden: Grössere und kleinere Fotos kommen, wie auch die Möbel, ab 100 Franken unter den Hammer. Zur gleichen Zeit startet auch der Edelflohmi, bei dem ausgesuchte Secondhand-Trouvaillen angeboten werden. Ein neues Lieblingsstück dürfte man also auf alle Fälle finden. (nia)

Junge Grafik im Museum für Gestaltung

Dass die Schweiz eine reiche Grafiktradition hat, ist bekannt. Und damit dies so bleibt, sind Nachwuchstalente eifrig am kreieren. Bis April stellen zwölf heimische Grafikdesignerinnen und -designer sowie Studios ihre Werke im Museum für Gestaltung im Toniareal aus. In der neuen Ausstellung beschäftigt sich die junge Generation mit dem Spannungsfeld zwischen technologischen Neuerungen und gestalterischer Haltung. Die Ausstellung wird mit Handyvideos der Kunstschaffenden und einer filmisch dokumentierten Diskussionsrunde ergänzt. (apj)

Simply Red im Hallenstadion

Auf ihrer Jubiläumstour zum 40-Jährigen macht die Band um Mick Hucknall auch halt in Zürich. Vermutlich seinen roten Haaren verdankt die Band ihren Namen. Die Briten machten sich mit Ohrwürmern wie «Holding Back The Years» (1985) und «If You don’t Know Me by Know» (1989) unsterblich. Jetzt bekommt man live quasi das Lebenswerk des 65-jährigen Frontmanns zu hören. Gemäss der deutschen Presse waren die Konzerte im Nachbarland bereits ein grosser Erfolg. Oder wie übertitelte der «Fokus» die Show in Leipzig: «Schon vor dem Konzert skandieren Fans ‹Zugabe! Zugabe!›» (ish)

Zürcher Brotfest im Mühlerama

Erstmals findet auf dem Areal der Mühle Tiefenbrunnen ein Brotfestival statt. Unter anderem werden auch kleinere Manufakturen wie Freja oder Bread Love ihre Produkte präsentieren. Damit das Festival kulinarisch keine trockene Angelegenheit wird, gibt es unter anderem Butter vom Food-Studio Erba und Fleischspezialitäten von der Graubündner Metzgerin Tanya Giovanoli. Handfestes rund ums Brot vermitteln Workshops zu Sauerteig und Brotsensorik, ein dritter Kurs – Zimtschneckenbacken – richtet sich an Kinder. Zudem werden Vorträge, Talks, Kurzfilme und Führungen durchs Mühlerama angeboten. (mmo)

Poetry-Slam im Schauspielhaus

Im Schauspielhaus beginnt die neue Poetry-Slam-Saison. Zum Auftakt im Pfauen treten einige der profiliertesten Slam-Poetinnen und -Poeten des deutschsprachigen Raums auf – darunter Florian Wintels, der deutschsprachige Meister von 2022, und Jule Weber, die «Poetin des Jahres 2023». Humorvoller Besuch kommt aus Österreich: das Duo Tommy & Annika, welches Theater, Lyrik und Comedy verbindet, sowie ihr Landsmann Da Wastl. Wer den Slam gewinnt, entscheidet das Publikum. Für den Soundteppich sorgt die Zürcher DJ Ms. Hyde.

Horrorfilm-Marathon im Riffraff

Jeweils am Samstag vor Halloween gibts im Riffraff einen Kinomarathon: «8 Hours of Horror». Um 23 Uhr geht es mit dem ersten von vier Überraschungsfilmen los. Erfahrungsgemäss kann man mit einer gelungenen Mischung aus Klassikern und neueren Werken rechnen. Und jene, die allen Schocks zum Trotz mit dem Schlaf zu kämpfen haben, bekommen die ganze Nacht hindurch Gratiskaffee. Der Marathon ist eine Zusammenarbeit der Gruppe Never Watch Alone und des NIFFF (Neuchâtel International Fantastic Film Festival). (ggs)

Mostfest auf der Wynegg

Bei der Wynegg handelt es sich um den einzigen Bauernhof im Kreis 8, um dessen Betrieb sich ein Verein kümmert. Und dieser Trägerverein lädt jetzt zum Mostfest ein. Es gibt Wein und Schnaps vom Hof sowie einen Markt mit Eingemachtem und natürlich Most frisch ab der Presse. Zum Mittag- und Abendessen werden Grillgut, Suppe, Pizza, Kuchen und mehr aufgetischt. Und das Kinderprogramm bietet Ponyreiten, eine Mal- und Bastelecke sowie Geschichten im Obstgarten. (ggs)

Starten Sie jeden Tag informiert in den Tag mit unserem Newsletter der Morgen. Melden Sie sich hier an.

Tag

Related Post

Leave a Comment