In der italienischen Stadt Florenz, der Hauptstadt der Toskana, befindet sich ein ganz besonderer Ort: die Apotheke Santa Maria Novella. Sie gilt als die älteste Apotheke der Welt und verfügt noch über 800 Jahre alte Rezepte.Sabo stellt diesen urigen Ort vor.
Lesetipp: Rund 750 Jahre alt: Hier steht das älteste Holzhaus Europas – und kann heute noch besichtigt werden!
Alles zum Thema „Geheimtipp Italien“
In Italien: Die Apotheke Santa Maria Novella
Nach eigenen Angaben ist die Apotheke Santa Maria Novella, die älteste Apotheke der Welt. Ihre Ursprünge reichen bis ins Jahr 1221 zurück. Damals begannen die Dominikanermönche des nahegelegenen Klosters Santa Maria Novella, Heilkräuter anzubauen. Aus diesen stellten sie Salben, Balsame und Medikamente für ihr Krankenhaus her.
Über die Jahrhunderte hinweg entwickelte sich aus dieser klösterlichen Kräuterkunde eine Institution, die schließlich auch für Besucher*innen zugänglich wurde. Doch erst im Jahr 1542 wurden die Türen der Apotheke offiziell für die breite Öffentlichkeit geöffnet.
1612 verlieh der Großherzog der Toskana ihr dann den Namen „Officina Profumo-Farmaceutica“ und ehrte sie mit dem Titel „Fonderia di Sua Altezza Reale“.
Bis heute werden viele Produkte in der Santa Maria Novella nach den alten Rezepten der Mönche hergestellt. Die Kombination aus natürlichen Zutaten und traditioneller Handwerkskunst macht die Apotheke zu einem beliebten Ort für Einheimische und Tourist*innen.
Tipp: Du willst noch mehr über traumhafte Reiseziele, Orte abseits der Touristenmassen und echte Geheimtipps erfahren? Dann folge uns auf WhatsApp! Du findest uns unter „SaboReisen“.Hier gehts direkt zum Kanal.
Historische Produkte
Eines der bekanntesten Produkte ist der „Aceto dei Sette Ladri“, der „Essig der sieben Räuber“. Der Legende nach nutzten Diebe diesen stark riechenden Essig während der Pest, um sich vor Ansteckung zu schützen. Heute wird er als Riechsalz verwendet.
Ebenfalls berühmt ist die Carta d’Armenia, ein Papier, das mit Harzen und Gewürzen getränkt wird. Es funktioniert ohne zu brennen und verströmt einen angenehmen, warmen Duft. Dieses Produkt wird seit dem 16. Jahrhundert in der Apotheke hergestellt.
Ein Besuch fühlt sich an wie eine Zeitreise
Die Apotheke fasziniert Besucher*innen bis heute. Bereits beim Betreten des Gebäudes fallen die hohen Gewölbedecken, die kunstvollen Fresken und die Marmorböden auf. Dunkle Holzmöbel, Glasflaschen, alte Waagen und bronzene Figuren versetzen die Gäste in eine längst vergangene Zeit.
Unsere Sabo-Redakteurin Anika war schon vor Ort und schildert ihre Eindrücke sehr ähnlich: Beim Betreten der Apotheke hatte ich das Gefühl, in eine andere Welt einzutauchen – oder in einer Zeitmaschine zu sitzen! Die Vintage-Flakons, die atemberaubende Architektur, die unterschiedlichsten Gerüche… Dieser besondere Ort sollte bei jedem Florenz-Besuch auf der Bucket List stehen!
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Neugierig geworden? Tipps für die Besichtigung
Im Eingangsbereich gibt es ein kleines Museum mit historischen Apothekergefäßen und Instrumenten. Anschließend kannst du in eine Welt aus Parfums, Seifen, Kräutertees und Liköre eintauchen – alles in höchster Qualität. So gibt es beispielsweise eine Vielzahl an festen Seifen und Düften, wie dem Acqua oder Rosa Gardenia.
Überzeugt? Die Apotheke befindet sich in der Via della Scala 16, in der Nähe des Bahnhofs Santa Maria Novella. Von außen wirkt das Gebäude unscheinbar. Nur ein kleines Schild weist auf den Eingang hin. Wer eintritt, entdeckt jedoch einen der schönsten Orte von Florenz.
Die Mitarbeitenden beraten freundlich und bieten Informationen in mehreren Sprachen an. Die Preise sind hoch, entsprechen aber der Qualität und dem handwerklichen Aufwand der Produkte.
Tipp: Wer keine Reise nach Florenz plant, kann viele Produkte auch bequem online bestellen. Bei Bestellungen aus EU-Ländern ab einem Warenwert von 100 € entfällt der Versandkostenaufschlag.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält Saboeine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.
