Es gibt wenige Dinge, die solch einen Kultstatus erreicht haben, wie die gute, alte DDR-Kittelschürze von Oma. Meine Omi hat diese heute noch immer an, wenn sie für die Familie kocht – und beim alljährlichen Plätzchenbacken darf auch ich sie anziehen, das ist schon beinahe Tradition. Doch wusstest du, dass Omas DDR-Kittelschürze unter Sammler*innen auch materiell einiges wert sein kann? Wir haben uns angeschaut, wie viel manche Menschen für dieses Kult-Stück an Kleidung ausgeben würden.
Leseempfehlung: Diese 3 DDR-Dinge hatte jede Oma – heute sind sie ein Vermögen wert
Omas DDR-Kittelschürze – vom Küchenklassiker zum Kult
Die typische DDR-Kittelschürze von Oma ist aus einem besonderen Material gefertigt, welches sich Dederon nennt; der Handelsname von Polyamidfasern der DDR. Dieses war nicht nur extrem strapazierfähig, sondern auch wasserabweisend – was diesen Kittel unverzichtbar beim Kochen machte und dazu führte, dass auch heute noch in vielen Haushalten die Dederon-Schürze zu finden ist.
Gewusst? Das Wort „Dederon“ ist eigentlich nur ein Kunstwort und soll sich aus „DDR“ und „on“ ableiten.
Hierbei handelt es sich aber nicht um eine gewöhnliche Schürze. Vielmehr handelt es sich um einen – wie der Name es schon verrät – um einen Kittel, der keine Ärmel hat und sich vorne zuknöpfen lässt. „Die Kittelschürze versprach den Frauen Professionalität, Hygiene und Modernität. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Kittelschürze richtig in Mode“, so Wikipedia.
Omas Kittelschürzen: 4 Merkmale, die den Wert bestimmen
Natürlich ist nicht jede DDR-Kittelschürze ein kleines Vermögen wert. Vielmehr gibt es viele Parameter, die den Wert beeinflussen:
- Zustand: Neu vs. gebraucht, Flecken, Risse, ausgebleicht, mit Originalbändern etc.
- Material & Verarbeitung: Baumwolle, Mischgewebe, Farbe, Aufdruck, besondere Verarbeitung.
- Design / Seltenheit: Ist auf der Kittelschürze das typische Blumenmuster? Ein besonders schönes, seltenes Motiv? Hersteller? Markenkennzeichnung?
- Nachfrage / Nostalgie: In Regionen mit Ostalgie oder Sammler*innen steigt der Preis.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Welchen Preis bekommst du für Omas DDR-Kittelschürze?
Doch mit welcher Preisspanne kann man nun rechnen, wenn man die DDR-Kittelschürze von Oma verkaufen würde? Für eine einfache, gebrauchte Schürze, auf welcher ein gewöhnliches Blumenmuster, aber keine Markenkennzeichnung zu finden ist, die nur leichte Gebrauchsspuren aufweist, bekommt man zwischen 5 und 15 €.
Ein Exemplar im sehr guten Zustand, mit einem schönen Design und vielleicht einem seltenen Motiv bringt schon mal bis zu 30 € ein. Und sehr seltene Formen, limitierte Auflagen oder Kittelschürzen mit einer besonderen Geschichte werden für 50 € in Sammlerkreisen verkauft.
Nur als Vergleich: eine DDR-Kittelschürze kostete damals 41 Ostmark – also umgerechnet etwa 20 Euro.
