Vorstellungsgespräche sind oft nervenaufreibend. Während Standardfragen wie „Erzählen Sie etwas über sich“ oder „Warum möchten Sie bei uns arbeiten?“ gut vorbereitet werden können, gibt es Fragen, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen – und genau hier wollen Personaler*innen oft ihre wahre Absicht testen. Wir zeigen 3 dieser geheimen Fragen und erklären, was dahintersteckt.
Lesetipp: Vorsicht beim Vorstellungsgespräch: An dieser Frage scheitern 99 % der Bewerber
Alles zum Thema „Vorstellungsgespräch“
Vorstellungsgespräch: Diese 3 Fragen prüfen, was Personaler*innen wirklich wollen
Ein Vorstellungsgespräch ist mehr als nur der Austausch von Lebenslauf und Zeugnissen. Personaler*innen stellen daher gezielt Fragen, um hinter die Fassade zu blicken und zu verstehen, wie du wirklich tickst. Die 3 folgenden Fragen verraten dabei oft mehr über deine Persönlichkeit und Arbeitsweise, als man auf den ersten Blick vermuten würde:
1. „Wenn Sie morgen plötzlich Chef wären – was würden Sie als Erstes ändern?“
Diese Frage prüft, ob du dich schon mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast – und ob du wirklich verstehst, wie Organisationen funktionieren. Personaler*innen wollen sehen, ob du konstruktiv denkst oder einfach nur kritisierst. Wähle daher einen konkreten, aber realistischen Punk.
Ein Beispiel könnte sein: „Ich würde versuchen, den internen Austausch zwischen Abteilungen zu verbessern, um Projekte schneller und transparenter zu gestalten.“ So zeigst du: Du denkst lösungsorientiert, übernimmst Verantwortung und erkennst Verbesserungspotenzial, ohne arrogant zu wirken.
2. „Was motiviert Sie morgens aufzustehen?“
Diese Frage zielt auf deine innere Motivation und deine Werte ab. Der/die Personaler*in möchte wissen, ob dich Geld, Anerkennung, Teamarbeit oder Sinnhaftigkeit antreiben – und ob das mit der Unternehmenskultur zusammenpasst. Vermeide Standardfloskeln wie „Ich will erfolgreich sein“.
Formuliere stattdessen etwas Persönliches und Greifbares. Wie zum Beispiel: „Mich motiviert, wenn ich sehe, dass meine Arbeit einen echten Unterschied macht – sei es durch zufriedene Kund*innen oder ein Team, das gemeinsam Ziele erreicht.“ Damit zeigst du Leidenschaft und Selbstreflexion.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
3. „Welche Entscheidung in Ihrem Leben würden Sie heute anders treffen?“
Diese Frage prüft, ob du fähig bist, vergangene Entscheidungen kritisch zu betrachten, ohne dich in Selbstvorwürfen zu verlieren. Wähle eine Situation, die zeigt, dass du aus Fehlern lernst. Zum Beispiel: „Ich hätte früher den Mut haben sollen, Neues auszuprobieren. Aber genau das hat mich gelehrt, Chancen heute bewusster zu nutzen.“ Eine derartige Antwort vermittelt Reife, Wachstum und Selbstreflexion.
