Einbrüche gehören zu den häufigsten Delikten in Deutschland – und sie geschehen meist dann, wenn Haus- oder Wohnungsbesitzer es am wenigsten erwarten. Viele Menschen glauben, Einbrecher seien vor allem nachts unterwegs. Doch dabei handelt es sich um einen weit verbreiteten Irrtum.Zu welcher Uhrzeit Einbrecher*innen am aktivsten sind, erklärt nun die Polizei Nordrhein-Westfalen.
Lesetipp: Vorsicht, Einbrecher! In diesen Städten wird am häufigsten eingebrochen – laut Kriminalstatistik
Einbruchgefahr: Wann Einbrecher zuschlagen und wie du dich schützt
Laut Polizei: Zu dieser Uhrzeit schlagen Einbrecher am häufigsten zu
Viele denken, Einbrecher*innen schlagen vor allem nachts zu – lautlos, im Schutz der Dunkelheit. Doch das stimmt so nicht. Untersuchungen und Polizeistatistiken zeigen: Rund zwei Drittel aller Einbrüche geschehen tagsüber. Genau dann, wenn niemand zu Hause ist, weil man arbeitet, einkaufen geht oder Freunde trifft. Doch zu welcher Uhrzeit schlagen Einbrecher*innen am häufigsten zu? Die Polizei Nordrhein-Westfalen hat dazu noch genaue Zahlen veröffentlicht:
- 0 bis 2 Uhr: 3,8 Prozent
- 2 bis 4 Uhr: 5,8 Prozent
- 4 bis 6 Uhr: 1,6 Prozent
- 6 bis 8 Uhr: 0,4 Prozent
- 8 bis 10 Uhr: 3,6 Prozent
- 10 bis 12 Uhr: 13,6 Prozent
- 12 bis 14 Uhr: 16,8 Prozent
- 14 bis 16 Uhr: 9,5 Prozent
- 16 bis 18 Uhr: 18,0 Prozent
- 18 bis 20 Uhr: 13,2 Prozent
- 20 bis 22 Uhr: 10,3 Prozent
- 22 bis 24 Uhr: 3,3 Prozent
Die Gefahr eines Einbruchs hängt nicht nur von der Uhrzeit ab, sondern auch vom Wochentag. Besonders freitags und samstags schlagen Einbrecher*innen häufiger zu, während sonntags weniger Taten gemeldet werden. Außerdem zeigt die Statistik: Tagsüber, bei hellem Licht, passieren deutlich mehr Einbrüche als in der Nacht. Die Polizei NRW betont, dass man gerade während der hellen Stunden besonders wachsam sein sollte.
Einbruchschutz: So schützt du dein Zuhause vor Einbrecher*innen
Einbrecher*innen suchen in der Regel nach schnellem Zugang – meist über Fenster oder Terrassentüren im Erdgeschoss. Beliebt sind schlecht gesicherte Nebeneingänge, Kellerfenster oder Balkonzugänge. Oft dauert ein Einbruch nur wenige Minuten, und die Täter*innen haben gezielt Werkzeuge dabei, um Türen oder Fenster mit wenigen Handgriffen zu öffnen. Ein wirksamer Einbruchschutz beginnt mit einfachen Maßnahmen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Fenster und Türen immer abschließen, auch wenn man das Haus nur kurz verlässt.
- Sicherheitsbeschläge und einbruchhemmende Schließsysteme nachrüsten.
- Beleuchtung mit Bewegungsmeldern anbringen, besonders im Eingangsbereich und Garten.
- Zeitschaltuhren für Lampen nutzen, um Anwesenheit zu simulieren.
- Nachbarschaftshilfe: Ein wachsames Umfeld ist oft die beste Prävention.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Polizei rät zur kostenlosen Beratung
Viele Polizeidienststellen bieten kostenlose Sicherheitsberatungen an. Dort können sich Haus- und Wohnungsbesitzer individuell über Schwachstellen informieren und erfahren, welche mechanischen oder elektronischen Sicherungen sinnvoll sind.
Welche Versicherung kommt bei Einbruch für den Schaden auf?
Es ist ein Schock, wenn man nach einem langen Tag nach Hause kommt, die Haustür aufgebrochen ist und die ganze Wohnung von Einbrecher:innen auf den Kopf gestellt wurde. Doch nicht nur das. Auch sämtliche wertvollen Gegenstände haben die Diebe mitgenommen. Viele fragen sich in dieser Ausnahmesituation: Kommt die Hausratversicherung für den Schaden auf?
Nach einem Einbruch übernimmt deine Hausratversicherung die Kosten für das gestohlene Inventar. Das bedeutet: Du erhältst für den gestohlenen Gegenstand dann so viel Geld, dass du diesen zu heutigen Preisen gleichwertig ersetzen kannst. Allerdings musst du beachten, dass es sich dabei nicht zwangsläufig um den ursprünglichen Kaufpreis handeln muss, wie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen berichtet. Demnach kannst du bei deiner Hausratversicherung nur den Wiederbeschaffungspreis geltend machen. Darüber hinaus deckt die Hausratversicherung auch den Verlust oder Schaden dieser Dinge:
- Schmuck und Bargeld bis zu der im Vertrag festgelegten Entschädigungsgrenze
- Elektrogeräte
- Kleidungsstücke
- Möbel
- Reperaturkosten für beschädigtes Inventar sowie zerstörte Türen und Fenster
Betroffene sollten Schaden umgehend melden
Um sicherzustellen, dass die Versicherung den entstandenen Schaden abdeckt, ist es erforderlich, dass die Betroffenen umgehend eine Meldung bei der Polizei erstatten. Dies ist nicht nur wichtig, um die Ermittlung der Einbrecher zu ermöglichen, sondern auch, um den Einbruch offiziell dokumentieren und bestätigen zu lassen. Diese Vorgehensweise erleichtert es später erheblich, von der Versicherung eine Entschädigung für den erlittenen Schaden zu erhalten. Zusätzlich dazu sollten gestohlene Scheck- und Kreditkarten unverzüglich gesperrt werden, um weitere finanzielle Schäden zu verhindern.
Damit du später von deiner Hausratversicherung auch für alles eine Entschädigung erhältst, solltest du zudem eine Liste mit allen gestohlenen und beschädigten Gegenständen anfertigen. Dabei solltest du diese Stehlgutliste samt dem Neuwert des Diebesgutes unaufgefordert an deine Haftpflichtversicherung schicken. Um im Ernstfall vorbereitet zu sein, raten Verbraucherschützer*innen dazu, wertvollen Hausrat mit Fotos und Einkaufsbelegen gut zu dokumentieren. Denn so ist man im Fall der Fälle stets abgesichert.
