160-Millionen-Sci-Fi-Blockbuster: Reboot legendärer Reihe läuft heute im Fernsehen

Riesig, laut und mächtig wie nie zuvor – mit “Godzilla” brachte Regisseur Gareth Edwards 2014 die legendäre Echse zurück auf die große Leinwand. Der Film stellte einen bildgewaltigen Neustart der Kult-Monsterreihe dar und war gleichzeitig der Auftakt für den sogenannten MonsterVerse, der später auch King Kong ins Spiel bringt. Heute (22. Oktober) läuft der Film im TV.

525 Millionen Dollar: “Gozilla” spielte mehr als das Dreifache seines Budgets ein

“Godzilla” überzeugt nicht nur mit krachender Monster-Action, sondern auch mit düsteren Bildern, intensivem Sound und einer spannungsgeladenen Erzählweise. Regisseur Gareth Edwards zeigt das Chaos bewusst aus der Perspektive der Menschen – und setzt lieber auf Atmosphäre statt auf Dauer-Krawall. Viele Fans feierten genau diesen Ansatz. Nitro zeigt “Godzilla” am 22. Oktober um 20.15 Uhr. 

Bei “Rotten Tomatoes” gab’s solide Werte: 76 Prozent bei den Kritikern, 66 Prozent beim Publikum. Besonders gefeiert werden die Inszenierung, der realistische Ton trotz des Monster-Themas – und natürlich Godzillas großer Auftritt, der sich fast eine Stunde Zeit lässt und dann umso mehr knallt.

Mit einem Budget von rund 160 Millionen Dollar wurde Godzilla ein weltweiter Hit: Der Film spielte 525 Millionen Dollar ein. Damit hat “Godzilla” mehr als das Dreifache seines Budgets eingespielt. Zwar war “Godzilla” kein Mega-Hit à la “Avengers”, “Avatar” oder “Fast & Furious”, die jeweils über eine Milliarde US-Dollar einspielten, gilt in Hollywood aber trotzdem als kommerziell erfolgreich.

Außerdem wurde durch den Reboot 2014 der Grundstein für das MonsterVerse gelegt. Zur Reihe gehören unter anderem “Kong: Skull Island” (2017), “Godzilla: King of the Monsters” (2019) und “Godzilla vs. Kong” (2021). Sogar eine Serie gibt es inzwischen: “Monarch: Legacy of Monsters”, seit 2024 auf Apple TV+.

Darum geht es bei “Godzilla”

Ende der 1990er Jahre kommt es in Japan zu einem mysteriösen Zwischenfall im Atomkraftwerk Janjira. Der Wissenschaftler Joe Brody (Bryan Cranston – bekannt aus “Breaking Bad” und “Malcom mittendrin”) verliert dabei seine Frau – offiziell war es ein Erdbeben, doch er glaubt an eine Vertuschung. 

15 Jahre später kehrt er mit seinem Sohn Ford (Aaron Taylor-Johnson – bekannt aus “Avengers: Age of Ultron” und “Bullet Train”) zurück – und entdeckt die Wahrheit: Eine riesige Kreatur, ein sogenannter MUTO (Massive Unidentified Terrestrial Organism), ist erwacht und richtet massiven Schaden an. Doch das ist erst der Anfang.

Als ein zweiter MUTO auftaucht und beide Kurs auf die USA nehmen, erhebt sich eine noch ältere, gewaltigere Kreatur aus dem Ozean: Godzilla. Im finalen Monster-Showdown in San Francisco wird klar: Godzilla ist kein Zerstörer, sondern ein uraltes Gleichgewicht der Natur.

Übrigens: Bryan Cranston hat die US-Serie “Breaking Bad” geprägt wie kein anderer. Es ist einer kleinen Rolle in einer anderen Serie zu verdanken, dass er die Hauptrolle ergattern konnte.

Related Post

Leave a Comment