Es zischt und brutzelt. Wenn in der Küche ein leckeres Mahl zubereitet wird, bleiben Verschmutzungen durch Öl- oder Wassertropfen nicht aus. Um diesem Problem vorzubeugen – und insbesondere die Wand hinter dem Herd zu schützen – wird gerne ein sogenannter Spritzschutz angebracht. Diese drei kreativen Ideen sorgen dafür, dass er zum echten Hingucker wird.
Lange Zeit erfüllte ein Spritzschutz in erster Linie funktionale Aspekte. So wurde die Wand hinter der Kochzone häufig mit einer Art zweiter Arbeitsplatte verkleidet oder mit einem einfachen, wenig ansehnlichen Fliesenspiegel versehen. Beides ist zwar praktisch, wenn man an die Reinigung denkt, kann in einem durchdachten Interior-Design aber schnell zum Störfaktor werden. Deshalb sind in den vergangenen Jahren immer mehr Ideen entstanden, um die sensible Zone bestmöglich zu gestalten. Wir verraten drei Ideen, wie man den Spritzschutz beim Herd besonders ansprechend vor Kochspuren schützen kann.
Folgen Sie jetzt Sabobei WhatsApp
Stylische Klebefliesen
Fliesen an der Küchenrückwand sind nicht per se schlecht, nur häufig werden für diese Zone aus Kosten- und Praktikabilitätsgründen schlichte und langweilige Modelle verwendet. Gerade in Mietwohnungen kann das schnell zum Dilemma werden, wenn man seiner Küche einen neuen Look verpassen möchte. Eine Änderung ist nämlich in den meisten Fällen nicht erlaubt – und wäre oft mit großem baulichen Aufwand verbunden. Aus letzterem Grund verzichten viele Menschen auch in Kaufwohnungen oder erstandenen Häusern auf die Beseitigung des vorhandenen Fliesenspiegels.
Ein neuer Trend setzt genau bei diesem Problem an: 3D-Klebefliesen. Mit nur wenigen Handgriffen lassen sich die Trägerfolien in der gewünschten Größe an der Wand anbringen – sogar auf bereits vorhandenen Fliesenspiegeln. Besonders beliebt sind derzeit fugenlose Hochkant-Modelle in Farbtönen wie Dunkelgrün, Salbei, Beige, Pastellrosa oder Terrakotta, weil sie der Küche in Nullkommanix einen ganz besonderen Look verleihen. Die Fake-Fliesen, die es auf diversen Internetseiten zu erwerben gibt, sind zumeist aus silikonartigem Material hergestellt und dadurch besonders wasserdicht und schmutzabweisend.
Glanzvolles Chrom
Eine Küchenzeile muss nicht laut sein, um Eindruck zu machen: Sie kann auch einem dezenten, aber edlen Muster folgen. Dafür wäre ein Spritzschutz aus Metall genau die richtige Lösung. Das hochwertige Material vereint Funktionalität und Design auf schönste Art und Weise und sorgt für eine klare, glamouröse Optik. Außerdem zählt es zu den langlebigsten sowie hygienischsten Optionen überhaupt, behält selbst in hochfrequentierten Kochzonen seinen geheimnisvollen Schein und gibt Bakterien und Schmutz dank seiner porenfreien Oberfläche keine Anhaftungschance.
Auch interessant: 7 Tipps zum Reduzieren von Ölspritzern beim Braten
Je nachdem, welchen Look man bevorzugt, lässt sich der Spritzschutz in Form von Metallart und Oberflächenfinish perfekt anpassen. So erhalten minimalistische Küchen durch eine Rückwand aus Edelstahl einen modernen und professionellen Touch, Kupfer hingegen bringt einen Hauch von Vintage-Flair und eine große Portion Wärme. Messing kann dunkle Fronten oder Naturstein-Arbeitsplatten zum Strahlen bringen, während dunkles Aluminium der Küche ein urbanes Loft-Feeling verpasst.
Besonders beliebt sind Lösungen, die flächenbündig sind, also die gesamte Küchenrückwand umfassen. Möglich sind aber auch punktuiertere Optionen, die man nur hinter dem Spülbecken oder den Herd anbringt. Grundsätzlich gibt es Metallplatten auf Zuschnitt in jedem Baumarkt. Für die unsichtbare Montage klebt man die jeweilige Platte einfach mit Silikonkleber auf den fettfreien Untergrund.
Tipp der Redakteurin: Der Spritzschutz aus Metall ist nicht nur perfekt geeignet, um Flecken durch Öl und Wasserdampf vorzubeugen, sondern kann auch als Pinnwand umfunktioniert werden. So kann man Rezepte oder Bilder ganz einfach mit Magneten anbringen.
Fotodruck hinter Acrylglas
Es ist gar nicht so leicht, in der Küche kreative Akzente zu setzen, die Persönlichkeit ausstrahlen. Allerdings kann man aus der Rückwand hinter der Arbeitsplatte in Sekundenschnelle ein auffälliges Kunstwerk machen, das so sicher keiner zuhause hat. Dafür wird im ersten Schritt eine Fototapete oder ein Fotodruck mit dem gewünschten Motiv auf dem vorhandenen Untergrund angebracht. Auf vielen Onlineplattformen lassen sich solche Drucke inzwischen individuell anfertigen – zum Beispiel mit einer persönlichen Fotografie oder einem selbstgemachten Kunstwerk als Grundlage. Das Besondere an diesem Spritzschutz: Jeder entscheidet selbst über das Design.
Ist die kunstvolle Schicht angebracht, wird eine passgenaue Platte aus Acrylglas an der Wand fixiert, um das Motiv zu schützen und optisch zu vertiefen. Die Montage erfolgt mithilfe von Abstandhalter aus dem Baumarkt (z.B. aus Edelstahl oder Kunststoff), die entweder verschraubt oder verklebt werden. So entsteht ein leichter 3D-Effekt, da die Platte nicht direkt auf der Wand anliegt. Das Acrylglas, ebenfalls im Baumarkt in Wunschgröße erhältlich, wird positioniert und mit den Abstandshaltern verbunden. Für maximale Stabilität sollten schwere Platten unbedingt mit den Haltern verschraubt werden, auch wenn dann Bohrlöcher und Schrauben sichtbar bleiben.
