6 Dinge, die Sie über den interstellaren Kometen 3I/ATLAS wissen sollten

Der eisige Reisende mit der Bezeichnung 3I/ATLAS ist erst das dritte bekannte Objekt, das aus den Tiefen des interstellaren Raums in die Nähe unserer Sonne gelangt ist.

Hier ist, was Wissenschaftler bislang über seine Herkunft, seine Geschwindigkeit und eine mögliche Gefahr für die Erde herausgefunden haben.

Aus einem anderen Sternensystem

3I/ATLAS wurde in einem fernen Sternensystem geboren, bevor er in den interstellaren Raum geschleudert wurde.

Millionen oder sogar Milliarden Jahre lang wanderte er durch die Galaxie, bis er vor Kurzem die Bahn unseres Sonnensystems kreuzte.

Lesen Sie auch

Warum wurde ein zweiter Trump–Putin-Gipfel auf Eis gelegt? Ein „Non-Paper“ deutet darauf hin, dass Russland möglicherweise zu viel verlangt

Geheime SpaceX-Satelliten nutzen umstrittene Frequenz

Er kam aus der Richtung des Sternbilds Schütze, nahe dem Zentrum der Milchstraße, und wurde erstmals entdeckt, als er sich innerhalb der Jupiterbahn befand – rund 660 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.

Dritter interstellarer Besucher

3I/ATLAS ist erst das dritte bekannte Objekt aus einem anderen Sternensystem, das beim Durchflug durch unser Sonnensystem beobachtet wurde.

Der erste war der zigarrenförmige ʻOumuamua, entdeckt im Jahr 2017, gefolgt vom Kometen 2I/Borisov im Jahr 2019.

Jeder dieser Besucher lieferte wertvolle Hinweise darauf, wie andere Planetensysteme entstehen und sich entwickeln.

Ein echter Komet, kein Asteroid

Teleskopbeobachtungen zeigen, dass 3I/ATLAS aktiv ist, das heißt, er besitzt einen eisigen Kern, der beim Annähern an die Sonne Gas und Staub freisetzt.

Diese Aktivität erzeugt eine leuchtende Wolke, die sogenannte Koma, sowie einen langen, schwachen Schweif.

Aufgrund dieses Verhaltens ordnen Wissenschaftler ihn als Komet ein. im Gegensatz zu einem Asteroiden, der felsig und inaktiv bleiben würde.

Unbekannte Größe

Die genaue Größe des Kometen ist noch nicht bekannt. Daten des Hubble-Weltraumteleskops aus dem August 2025 deuten darauf hin, dass sein Kern zwischen etwa 440 Metern und 5,6 Kilometern groß ist.

Selbst am unteren Ende dieser Schätzung wäre 3I/ATLAS groß genug, um mit einigen der größten bisher beobachteten Kometen zu konkurrieren.

Unterwegs mit unglaublicher Geschwindigkeit

Als Astronomen 3I/ATLAS erstmals entdeckten, raste er bereits mit rund 221.000 Kilometern pro Stunde durch den Weltraum.

Diese Geschwindigkeit wird weiter zunehmen, wenn er sich der Sonne nähert und von ihrer Schwerkraft beschleunigt wird.

Ein solches Tempo macht die Beobachtung schwierig bestätigt aber zugleich seinen interstellaren Ursprung.

Keine Gefahr für die Erde

Trotz seines spektakulären Erscheinungsbildes, so betonen Wissenschaftler, stellt 3I/ATLAS keine Gefahr für unseren Planeten dar.

Sein sonnennächster Punkt wird ihn nur bis auf etwa 1,8 Astronomische Einheiten heranbringen – rund 270 Millionen Kilometer Entfernung.

Er wird seinen Weg durch das innere Sonnensystem fortsetzen und schließlich wieder in den interstellaren Raum zurückkehren für immer.

Lesen Sie auch

Russland hat soeben angekündigt, dass es „ausgebildete und patriotische Bürger“ einsetzen will, um die Infrastruktur zu verteidigen

Seltener kosmischer Treffer: NASA-Sonde könnte diese Woche den Ionenschweif von 3I/ATLAS „kosten“

Größter britischer Küchenausstatter nach 77 Jahren insolvent

Urzeitliche Kultstätte aus der Bronzezeit von dänischen Archäologen in Jordanien entdeckt

NASA bestätigt: Die Erde hat jetzt einen zweiten „Mond“ – für die nächsten 58 Jahre

Medien: Russland bereitet Gesetz vor, um Russen die Häuser der Ukrainer zu überlassen

Related Post

Leave a Comment