7 geheime Oma-und-Opa-Tricks, die Kinder lieben – aber Eltern niemals erfahren dürfen!

Großeltern haben einfach ihren ganz eigenen Zauber – vor allem, wenn sie ein paar kleine Geheimtricks kennen! Diese 7 Ideen sorgen für unvergessliche Momente mit den Enkelkindern, bringen Spaß, Nähe und ganz viel Herz. Aber pssst … das bleibt natürlich unser kleines Geheimnis!

1. Die Mitternachts-Picknick-Verschwörung

Mahlzeiten müssen nicht immer tagsüber stattfinden. Zumindest nicht bei Oma uns Opa. Weckt eure Enkel um Mitternacht auf und flüstert: “Mission Mondschein-Picknick beginnt!” Wie aufregend!

Zur Vorbereitung könnt ihr bereits eine Decke im Wohnzimmer ausbreiten, eine Kissen-Front bauen und alle Leckereien servieren, die nur zu besonderen Anlässen serviert werden. Erzählt euch spannende oder vielleicht sogar altersgerechte Grusel-Geschichten und lasst die Kleinen ausnahmsweise so lange aufbleiben, bis ihnen die Augen zufallen.

2. Film ab!

Verwandelt das Wohnzimmer in ein Filmstudio und sucht in der Verkleidungskiste das schönste Kostüm heraus. Anschließend könnt ihr mit eurem Enkel oder eurer Enkelin in die verrücktesten Rollen schlüpfen und euch spannende Szenen für euren Film ausdenken. Oma oder Opa filmen das Ganze.

Vielleicht rettet ihr als Superhelden die Welt, tanzt als Hexen wild zur Walpurgisnacht oder streift als Bär durch die Wälder und erlebt spannende Abenteuer. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Tipp für Profis: Mit Smartphone oder Tablet könnt ihr einen Kurzfilm mit Special Effects (Apps machen’s möglich) drehen, in dem eure Enkel Superkräfte haben oder auf Fantasiereisen gehen. Schneidet alles zusammen und schickt den Film später an die Eltern – die werden Augen machen!

3. Das geheime Wissenschaftslabor

Wer braucht schon langweilige Experimente aus dem Schulbuch? In Omas und Opas Küche werden die Kinder zu verrückten Wissenschaftlern! Mischt Backpulver mit Essig für spektakuläre Vulkanausbrüche, baut Raketen aus Plastikflaschen oder stellt essbaren Schleim her. Die Küche wird zum Forschungslabor, in dem Fehler ausdrücklich erlaubt sind und Spaß an erster Stelle steht.

Natürlich dürfen die kleinen Forscher auch mal über die Stränge schlagen – schließlich wisst ihr, dass die besten Entdeckungen oft aus “Unfällen” entstehen. Dokumentiert die Experimente und lasst die Kinder in einem “Geheimen Forschungstagebuch” ihre Erkenntnisse festhalten.

PATIFEED: 150 Wissenschaft-Experimente für Kinder bei Amazon ansehen

4. Die Großeltern-Enkel-Rebellion

Vielleicht wird ja dieser Besuch zum Tag der süßen Rebellion. Frühstück gibt es erst nach dem Dessert, Zähneputzen wird auf später verschoben und die Kleider werden verkehrt herum getragen. Mit eurem neuen Look baut ihr im Wohnzimmer eine riesige Kissenburg, die natürlich den ganzen Tag stehen bleiben darf. Abends wird es nochmal farbenfroh. Lasst doch in der Badewanne bunte Eiswürfel schmelzen oder euren Enkel beziehungsweise eure Enkelin ein Glibber-Bad nehmen.

Fotografiert die bunten Ergebnisse und die strahlenden Gesichter – aber schwört euch gegenseitig, dass diese Bilder niemals den Eltern gezeigt werden. Das wird sicher toll und lange in Erinnerung bleiben.

5. Die Großeltern-Enkel-Zeitkapsel

Diese Idee ist wenig aufwändig und gleichzeitig wunderschön. Gestaltet eine Zeitkapsel, die ihr für lange Zeit nicht öffnen dürft. Vielleicht für ein Jahr oder noch länger? In die Kapsel packt ihr beispielsweise Briefe, in denen ihr beschreibt, wie stolz ihr auf eure Enkel seid, fügt aktuelle Fotos, Zeichnungen oder andere kleine Schätze hinzu.

Das Besondere: Lasst die Kinder Dinge einpacken, die Mama und Papa niemals erlauben würden – wie eine Liste mit allen Streichen, die sie je gespielt haben, oder Geständnisse über kleine “Unfälle” im Haushalt, die nie aufgeflogen sind. Vergrabt die Zeitkapsel in einem feierlichen Ritual im Garten oder versteckt sie auf dem Dachboden. Das schafft nicht nur eine wunderbare Erinnerung, sondern auch Vorfreude auf die Öffnung in der Zukunft.

6. Die Schatzsuche der besonderen Art

Kinder lieben es, sich auf Schatzsuche zu begeben. Also versteckt doch einen Schatz im Haus, Garten oder Wald mit kleinen Hinweisen. Besonders spannend wird es, wenn er etwas Verbotenes enthält, wie beispielsweise einen Gutschein für einen unbegrenzten Filmmarathon.

Die Aufregung der geheimen Mission und das Gefühl, etwas “Verbotenes” zu tun, wird den Kindern ein Gefühl von Abenteuer und Selbstständigkeit geben – und eure Komplizen-Beziehung stärken.

7. Das Großeltern-Geheimrezept-Festival

Veranstaltet ein kulinarisches Festival der besonderen Art! Lasst die Kinder in der Küche experimentieren und die verrücktesten Gerichte kreieren, die sie sich vorstellen können. Spaghetti-Eis mit Gummibärchen? Pizza mit Schokoladensoße? Alles ist erlaubt!

Dokumentiert die Kreationen mit lustigen Namen in einem “Streng geheimen Großeltern-Enkel-Kochbuch”. Das Beste daran: Die Kinder dürfen so viel probieren, wie sie wollen, ohne den üblichen “Erst das Gemüse, dann der Nachtisch”-Regeln folgen zu müssen. Natürlich sorgt ihr trotzdem für eine ausgewogene Ernährung – aber an diesem besonderen Tag steht der Spaß am Experimentieren im Vordergrund.

Fazit: Die Magie der Großeltern-Enkel-Beziehung

Diese kleinen “Regelbrüche” sind nicht nur unglaublich spaßig, sondern stärken auch das Vertrauen und die besondere Bindung zwischen euch und euren Enkeln.

Natürlich geht es nicht darum, die Autorität der Eltern zu untergraben, sondern um die einzigartige Rolle, die nur Großeltern spielen können: als Verbündete, Abenteuerpartner und manchmal auch liebevolle Regelbrecher. Diese gemeinsamen Geheimnisse werden zu kostbaren Erinnerungen, die eure Enkel ihr Leben lang begleiten werden. Also los, plant eure geheime Mission – und denkt daran: Was die Eltern nicht wissen, macht sie nicht heiß!

Related Post

Leave a Comment