Aktueller Wasserstand der Ostsee: So sind die Pegel heute, am 23.10.2025

Wir zeigen in diesem Artikel die wichtigsten Pegelstände für Mecklenburg-Vorpommern bei den Messstationen in Wismar, Warnemünde, Althagen, Barth, Stralsund, Sassnitz und Greifswald.

Gibt es aktuell Hochwasser-Warnungen für Mecklenburg-Vorpommern?

Wie hoch ist der Pegel der Ostsee vor Rostock-Warnemünde aktuell?

Was bedeuten die Werte „Mittleres Niedrigwasser“ und „Mittleres Hochwasser“?

Über einen bestimmten Zeitraum werden die Tiefst- und Höchstwerte der Messstelle erfasst und dann gemittelt. So kommen die Werte „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) zustande. In der Regel kann das Mittlere Niedrigwasser so berechnet werden: Pro Jahr wird der Jahrestiefstwert erhoben und dann über zehn Jahre gemittelt. Diese Werte geben allerdings noch keine Auskunft darüber, ob

  • Straßen nahe der Pegelmessstation überflutet werden
  • Schiffe fahren dürfen oder nicht

Welche Arten von Sturmfluten gibt es?

Sturmfluten an der deutschen Ostseeküste werden in die vier folgenden Sturmflut-Klassen eingeteilt:

  • Als „Sturmflut“ an der Ostsee gilt ein Wasserstand von 1,00 bis 1,25 Meter über mittlerem Wasserstand.
  • Als „mittlere Sturmflut“ an der Ostsee gilt 1,25 bis 1,50 Meter
  • Als „schwere Sturmflut“ an der Ostsee gilt 1,50 bis 2,00 Meter
  • Als „sehr schwere Sturmflut“ an der Ostsee gelten mehr als 2,00 Meter über mittlerem Wasserstand.

Hier können Sie eine Übersicht sehen, wie die Stufen in den einzelnen Bundesländern gehandhabt werden.

Die aktuelle Ganglinie (Wasserstände) der Ostsee bei Rostock-Warnemünde

Was Sie sonst zum Thema „Hochwasser“ wissen müssen

Was bedeuten die Abkürzungen MHW, MNW oder HHW?

  • MW: Mittlerer Wasserstand. Gemeint ist der durchschnittliche Wasserstand für eine bestimmte Zeitspanne (1 bis 10 Monate oder mehr Jahre). Für die Ostsee bei Warnemünde beträgt er 507 Zentimeter für die Zeit vom 01.11.2010 bis 31.10.2020.
  • MNW: Mittlerer Niedrigwasserstand oder „Mittleres Niedrigwasser“. Gemeint ist der gemittelte niedrige Wasserstand für eine bestimmte Zeitspanne. Für die Ostsee bei Warnemünde beträgt er 407 Zentimeter für die Zeit vom 01.11.2010 bis 31.10.2020.
  • MHW: Mittlerer Hochwasserstand oder „Mittleres Hochwasser“. Gemeint ist der gemittelte hohe Wasserstand für eine bestimmte Zeitspanne. Betrifft nur Gewässer, die von der Tide betroffen sind. Das „Mittlere Hochwasser“ kann von der entsprechenden Warnstufe abweichen. Für die Ostsee bei Warnemünde beträgt er 617 Zentimeter für die Zeit vom 01.11.2010 bis 31.10.2020.
  • HHW: Höchster Hochwasserstand oder „Höchstes Hochwasser“. Gemeint ist der höchste jemals gemessene Wasserstand. Für die Ostsee bei Warnemünde beträgt er 770 Zentimeter und wurde gemessen am 13.11.1872.
  • NNW: Niedrigster Wasserstand oder „Niedrigstes Niedrigwasser“. Gemeint ist der niedrigste jemals gemessene Wasserstand. Für die Ostsee bei Warnemünde beträgt er 332 Zentimeter und wurde gemessen am 18.10.1967

Wie wird bei Hochwasser gewarnt?

Welche Institution amtlich warnen muss, das ist in Deutschland im Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) geregelt. Grundsätzlich können Bund, Länder, Kreise, Polizei oder Feuerwehr warnen. Für Hochwasser wird jedoch meist die Hochwasserzentrale aktiv: In jedem Bundesland gibt es Hochwassermeldedienste. Steigt der Pegel gefährlich hoch, folgt eine amtliche Warnung. Wie es deutschlandweit um das Thema Hochwasser aktuell bestellt ist, kann man online auf dem länderübergreifenden Hochwasserportal (LHP) nachschauen.

Folgende Kanäle, über die Institutionen Warnungen an die Bevölkerung weitergeben können, nennt das BKK.

  • Radio und Fernsehen
  • Lautsprecherwagen
  • Sirenen
  • Webseiten von lokalen Zeitungen oder Rundfunksendern
  • Warn-Apps
  • Social Media
  • Digitale Werbetafeln
  • Von Tür zu Tür gehen

Dabei ist zu bedenken: Nur selten werden alle genannten Verbreitungswege und Maßnahmen gleichzeitig genutzt, und nicht überall stehen alle Kanäle zur Verfügung.

Was war der höchste Wasserstand der Ostsee bei Warnemünde?

Der höchste Wasserstand der Ostsee bei Warnemünde wurde am 13.11.1872 gemessen – auf 770 Zentimeter kletterte der Wert damals.

Wie verhalte ich mich bei einer Sturmflut?

Bei einer Sturmflut werden folgende Verhaltensregeln geraten:

  • Vergewissern Sie sich, wo Sie im Notfall Strom und Gas abstellen müssen (Gefahr von Stromschlägen in überfluteten Gebäuden).
  • Überlegen Sie, welche persönlichen Dinge Ihnen am wichtigsten sind und wohin Sie diese auslagern können (höhere Stockwerke). Planen Sie dies auch für empfindliche Gegenstände, z.B. wichtige Dokumente und Mobiliar.
  • Halten Sie bei einer Überflutung ein batteriebetriebenes Radio und eine Taschenlampe bereit. Der Strom könnte durch das Hochwasser ausfallen, und über das Radio erhalten Sie wichtige Informationen und Warnungen.
  • Informieren Sie sich, auf welchem Wege Sie ggf. das gefährdete Sturmflut-Gebiet verlassen können.
  • Bereiten Sie sich auf eine längere Flut vor: Legen Sie Lebensmittel- und Trinkwasservorräte an.
  • Meiden Sie die Gefahr und halten Sie sich bei einer Sturmflut-Warnung nicht am Ufer auf.
  • Bei einer Aufforderung zur Räumung: Stellen Sie Handgepäck bereit (wichtige Dokumente, Geld, Wertsachen, warme Kleidung, Schlafsack / Decke, Medikamente, Lebensmittel für ein bis zwei Tage), verständigen Sie bitte auch Ihre Nachbarn.
  • Falls Sie es nicht mehr schaffen, den Gefahrenbereich zu verlassen: Suchen Sie Schutz vor der Flut in höher gelegenen Stockwerken Ihres Hauses. Nehmen Sie Ihr Handgepäck sowie Trinkwasser, Mobiltelefon, batteriebetriebenes Radio und Taschenlampe mit.
  • Wenn Sie dringend Hilfe benötigen, rufen Sie den Notruf der Feuerwehr 112 oder der Polizei 110 an.

Wie sind Pegelstand und Ganglinie der Ostsee vor der Insel Poel?

Wie hoch sind Pegelstand und Ganglinie der Ostsee vor Wismar?

Wie hoch sind Pegelstand und Ganglinie der Ostsee vor Althagen?

Wie hoch sind Pegelstand und Ganglinie der Ostsee bei Barth?

Wie hoch sind Pegelstand und Ganglinie an der Ostsee bei Stralsund?

Wie hoch sind Pegelstand und Ganglinie der Ostsee bei Sassnitz?

Wie hoch sind Pegelstand und Ganglinie der Ostsee bei der Greifswalder Oie?

Welches Ausmaß hatte die letzte Sturmflut in MV?

Im vergangenen Oktober hatte eine schwere Sturmflut die hiesige Ostseeküste heimgesucht. Sie hat nach Angaben von Umweltminister Till Backhaus (SPD) nach jüngsten Schätzungen Schäden im Umfang von 56 Millionen Euro verursacht. Allein die Stadt Sassnitz habe zur Wiederherstellung der zerstörten Infrastruktur einen Finanzbedarf von etwa 42 Millionen Euro angemeldet, sagte Backhaus am 8. November im Schweriner Landtag.

Betroffen seien vor allem touristische Infrastruktur und Hafenschutzanlagen. Für den Ausgleich der flutbedingten Sandverluste an Stränden und Dünen des Landes durch künstliche Aufspülungen würden sechs Millionen Euro veranschlagt.

Related Post

Leave a Comment