- In der katholischen Kirche ist Allerheiligen ein bedeutender Feiertag.
- Was bedeutet dies für die Menschen in NRW?
- In welchen Bundesländern der 1. November als Feiertag gilt, haben wir hier zusammengefasst.
Allerheiligen hat seit mehr als 1000 Jahren einen festen Platz im katholischen Kirchenkalender. Dieser bedeutende Feiertag wird hauptsächlich in überwiegend katholisch geprägten Bundesländern gefeiert. Doch auch Nicht-Katholiken können sich am 1. November in den entsprechenden Regionen über einen freien Tag freuen.
In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Informationen zu Allerheiligen für Sie zusammengestellt, damit Sie mehr über die Traditionen und Bräuche an diesem Tag erfahren können.
Allerheiligen: Ist der 1. November in NRW ein Feiertag?
Allerheiligen gilt in Nordrhein-Westfalen als gesetzlicher Feiertag. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können sich also über einen freien Tag freuen. 2025 fällt der 1. November allerdings auf einen Samstag.
Warum wird am 1. November Allerheiligen gefeiert?
Was genau wird an Allerheiligen gefeiert? Ursprünglich wurde dieser Tag im vierten Jahrhundert als Gedenktag zu Ehren aller Märtyrer eingeführt, die ihr Leben für den christlichen Glauben geopfert haben. Im Laufe der Zeit, genauer gesagt im achten Jahrhundert, wurde der Feiertag auf alle Heiligen ausgeweitet – daher stammt auch der Name „Allerheiligen“.
Auch interessant
Für die Anhänger der katholischen Kirche hat dieser Tag eine besondere Bedeutung: Viele Menschen nutzen Allerheiligen, um sich mit dem Tod nahestehender Angehöriger auseinanderzusetzen. Ein häufiger Brauch ist der Besuch von Friedhöfen, wo Gräber geschmückt und liebevolle Erinnerungen lebendig gehalten werden. Auch das Anzünden von Kerzen ist eine beliebte Tradition; die flackernden Lichter symbolisieren das ewige Leben nach dem Tod und spenden Trost in der Erinnerung an die Verstorbenen.
Allerheiligen, zunächst am ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert, ist in Deutschland seit dem Jahr 835 ein offizieller Feiertag. Im 16. Jahrhundert wurde das Fest auf den 1. November verlegt. Damals wurde Allerheiligen noch als „Herrentag aller Heiligen“ gefeiert, als Ehrentag aller Märtyrer, die wegen ihres christlichen Glaubens verfolgt und getötet wurden.
Feiertag in NRW: haben die Geschäfte an Allerheiligen geöffnet?
Allerheiligen ist in Nordrhein-Westfalen ein sogenannter „stiller Feiertag“, das heißt dieser Tag wird als besonders schützenswert angesehen. Deshalb sind nicht nur wie an anderen Feiertagen die Geschäfte geschlossen, sondern nach dem Sonn- und Feiertagsgesetz NRW ebenso öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen zwischen 5 und 18 Uhr verboten.
» Lesen Sie dazu auch: Shopping in Holland: Öffnungszeiten zu den Feiertagen
Ist Allerheiligen auch in anderen Ländern ein Feiertag?
Nicht nur in Deutschland wird Allerheiligen als gesetzlicher Feiertag gefeiert, auch in vielen Nachbarländern, wie Frankreich und Belgien, hat dieser Tag den Status eines offiziellen Feiertags. In diesen Ländern versammeln sich Familien, um gemeinsam der Verstorbenen zu gedenken, und es werden verschiedene Traditionen und Bräuche gepflegt.
In Deutschland variiert die Situation je nach Bundesland: Während in den überwiegend katholischen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag ist, gilt dies in den meisten anderen Bundesländern nicht. Dort bleibt der 1. November ein normaler Arbeitstag.
In diesen fünf Bundesländern ist Allerheiligen ein Feiertag:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
Gibt es Allerheiligen auch im evangelischen Glauben?
Die evangelische Kirche gedenkt der Verstorbenen ebenfalls an einem besonderen Tag: dem Toten- oder Ewigkeitssonntag. Dieser wird am letzten Sonntag vor dem ersten Advent gefeiert, in diesem Jahr also am 24. November. Anders als Allerheiligen ist dieser Tag jedoch kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland und wird in keinem Bundesland als solcher anerkannt. Dennoch nutzen viele Gemeinden und Gläubigen diesen Sonntag, um in stiller Erinnerung an ihre Verstorbenen zu denken, Kerzen anzuzünden und gemeinsam Gottesdienste zu feiern.

Halloween: Ist der 31. Oktober auch ein Feiertag?
Der 31. Oktober, der Tag vor Allerheiligen, ist Reformationstag – ein evangelischer Gedenktag, der an Martin Luthers Reformation der Kirche im Jahr 1517 erinnert. Genau 500 Jahre nach der Reformation war der 31. Oktober 2017 ausnahmsweise ein bundesweiter Feiertag. Sonst gilt er in NRW als normaler Arbeitstag. Ebenfalls am 31. Oktober feiern viele Menschen Halloween.
Mehr über Feiertage in NRW
- Reformationstag in NRW: Was am 31. Oktober gefeiert wird
- Allerheiligen: Bedeutung und Traditionen des 1. November
- Brötchen an Silvester und Neujahr: So haben Bäcker geöffnet
- Karfreitag NRW: Diese strengen Regeln gelten an dem Feiertag
- Osterfeuer in NRW – Diese Regeln sollten Sie beachten
- 1. Mai: Darum ist der „Tag der Arbeit“ in NRW ein Feiertag
- Christi Himmelfahrt und Vatertag: In NRW ein Feiertag?
- Fronleichnam am 8. Juni – in NRW und Holland ein Feiertag?
- Tag der Deutschen Einheit: Öffnungszeiten der Bäcker in NRW
Mehr über Ferien und Brückentage in NRW
- Schulferien 2024 in NRW: Termine für den Familienurlaub
- Welche Feiertage sich 2024 für Brückentage anbieten
- Schulferien 2025: Unterstützung für die Urlaubsplanung
- Feiertage in NRW: So planen Sie 2025 lange Wochenenden
- Sommerferien in NRW: Termine bis 2030 als Planungshilfe
