Außen schön, innen kaputt: So sehen die Nägel nach dem Polieren aus

 

Gepflegte, glänzende und idealerweise auch lackierte Nägel sind zu einem kosmetischen Trend geworden. Vor allem das Polieren ist ein großer Hit. Frauen polieren ihre Nägel häufig, um den perfekten salonmäßigen Glanz zu erreichen. Leider kann das aber mehr schaden als nutzen. Und selbst Nagellack hilft nicht. Häufiges Polieren kann auch die Nägel schädigen.

Manche Frauen besuchen häufig Schönheitssalons, um sich die Nägel machen zu lassen. Normalerweise ist eine Maniküre eine gute Möglichkeit, sich selbstbewusst und wohl zu fühlen. Der Vorgang selbst kann für eine Frau ein Erlebnis und eine Zeit sein, in der sie ganz für sich ist. Frauen vereinbaren oft einen Termin für eine Maniküre nach drei Wochen, aber das ist zu früh. Im Durchschnitt dauert es vier bis sechs Wochen, bis Ihr Naturnagel von der Nagelhaut bis zur Spitze vollständig angewachsen ist. So lange sollten Sie zum Friseur gehen.

Der Grund dafür ist ganz einfach. Sowohl das Lackieren als auch eine vollständige Maniküre oder das Polieren Ihrer Nägel können Ihre Naturnägel und deren Gesundheit beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass Ihre Nägel die Möglichkeit haben, zu atmen, sich zu regenerieren und zu wachsen. Wenn Sie wirklich gut aussehende Nägel haben wollen, müssen Sie ihnen viel Aufmerksamkeit schenken. Das bedeutet aber keineswegs, dass man sie häufig im Salon oder zu Hause pflegen muss.

Was ist Nagellackieren?

Beim Polieren der Nägel wird die Oberfläche mit einem feinkörnigen Lack eingerieben. Diese Lacke beseitigen Verfärbungen auf den Nägeln und sorgen für einen natürlichen Glanz. Die Verwendung eines Klarlacks ist dann nicht erforderlich. Die meisten Frauen polieren ihre Nägel nur, um keinen Klarlack verwenden zu müssen. Manche Frauen glauben, dass polierte Nägel die Produkte besser halten. Das stimmt bis zu einem gewissen Grad, aber die Frage ist, wie stark Sie Ihre Nägel polieren. Egal, ob Sie zum Friseur gehen oder Ihre Nägel häufig polieren, hören Sie damit auf.

━━ ( Quelle:: Element5 Digital /  Pexels )

Warum übermäßiges Polieren schädlich sein kann

Laut der führenden Dermatologin Aanchal Panth bestehen Nägel genau wie Haare aus Keratin und haben mehrere Schutzschichten. Wenn man sie zu sehr poliert, schälen sich die Schutzschichten mit der Zeit ab, wodurch die Nägel schwach und bruchanfällig werden. Was passiert also, wenn man zu viel lackiert?

  • Die Nagelplatte wird dünner – Es ist die Schutzschicht, die sich beim Polieren abnutzt.
  • Die Empfindlichkeit nimmt zu – Die Nägel werden schmerzhafter und empfindlicher, weil sie dünner sind.
  • Risiko von Infektionen – Übermäßiges Polieren hinterlässt Mikrolöcher auf dem Nagel, durch die Bakterien und Pilze leichter eindringen können.
  • Schwächeres Wachstum – Dünne Nägel brechen leicht ab, was ihr Wachstum hemmt.

Anzeichen für häufiges Polieren

Die Nägel sind hauchdünn oder biegen sich leicht. Sie können auch feststellen, dass sie sich schälen oder an den Enden einreißen. Oberflächlich betrachtet sind Ihre Nägel wahrscheinlich viel empfindlicher als früher, außerdem verlieren sie möglicherweise ihren natürlichen rosa Farbton und sehen stumpf aus. Haben Sie diese Anzeichen bemerkt? Dann hören Sie auf zu polieren!

More stories

Related Post

Leave a Comment