Bergisches Handwerk auf die Ohren

Wermelskirchen. Mit dem Video- und Podcast „Auf dem Weg ins Handwerk“ will die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land mehr junge Menschen für Handwerksberufe begeistern. Am 28. Oktober wird die erste von derzeit fünf Folgen veröffentlicht.

Das Handwerk legte einst den Grundstein für die erfolgreiche Entwicklung des Bergisches Landes: Werkzeug- und Messerschmieden, Bandwebereien ebenso wie Bäcker und Fleischer. Erst später kam die Industrie dazu, die mit ihrem maschinellen Fortschritt den Erfolgsprozess beschleunigte. Nach wie vor liegen die Grundfesten der bergischen Kultur im Handwerk – und genau darauf will die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land mit einem neuen Format aufmerksam machen.

Keine verstaubten Broschüren, Flyer oder Homepages sollen auf die vielfältigen und spannenden Berufe aufmerksam machen, sondern persönliche Geschichten aus der Region. Junge Protagonisten erzählen in einem zeitgemäßen Medium wie Video- und Podcast über ihren Arbeitsalltag, die Leidenschaft zum Beruf und die Zukunft ihres Handwerks.

Die Idee entstand im Mai. Wir wollten das Handwerk und die Ausbildung im Handwerk gerade in Zeiten des Fachkräftemangels wieder stärker ins Gedächtnis der Menschen rücken“, erklärt Lena Korbjun vom Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land. Die Journalistin hat das Projekt mitentwickelt, geplant und umgesetzt. „Beim Format ist uns besonders wichtig, nicht nur junge Menschen für die Ausbildung im Handwerk zu begeistern, sondern auch die Eltern potenzieller Auszubildender zu erreichen und ihnen die Möglichkeiten und Chancen dieses Berufswegs zu zeigen.“

Über den persönlichen Kontakt, den die Kreishandwerkerschaft über die Innungen zu den Betrieben pflegt, seien auch schnell und unkompliziert die ersten Protagonisten für das fünfteilige Pilotprojekt gefunden worden, berichtet Korbjun weiter. Auszubildende, Gesellen, eine Meisterschülerin und ein Betriebsinhaber haben sich für das Format zur Verfügung gestellt – darunter auch Laura Ogorek, Tischler-Azubine bei der Schreinerei Riedesel in Wermelskirchen.

Im Juli wurden die ersten Folgen gedreht. Um sie möglichst authentisch zu gestalten, lehnte sich Lena Korbjun mit dem neuen Format an das beliebte Segment „Carpool Karaoke“ des britischen TV-Formats „The Late Late Show with James Corden“ an. Der Moderator lädt sich Stars ein, die mit ihm im Auto fahren und dabei singen. Gesungen wird in „Auf dem Weg ins Handwerk“ zwar vorrangig nicht, doch Korbjun lädt auch hier ihre Protagonisten zu einer Autofahrt ein und unterhält sich mit ihnen, während sie auf der Fahrt dabei gefilmt werden. „Das hat erstaunlich gut funktioniert“, berichtet die Journalistin. Die Protagonisten seien aus sich heraus gekommen und hätten authentisch erzählt, was ihnen an ihrem Beruf gefalle.

„Wir möchten mit dem Format Lust aufs Handwerk machen – und zwar durch echte Menschen mit echten Geschichten, direkt hier aus dem Bergischen Land, aus Rhein-Berg, Oberberg oder Leverkusen“, sagt Kreishandwerksmeister Willi Reiz. Außerdem liegt es uns am Herzen, Vorurteile gegenüber der Ausbildung im Handwerk abzubauen und mehr junge Menschen für diesen Weg zu begeistern.

Die erste von derzeit fünf Folgen wird kommenden Dienstag, 28. Oktober, als Video auf YouTube zu finden sein – ebenso wie als Podcast auf allen gängigen Plattformen wie Spotify oder Apple Podcast. Jeden Monat soll eine weitere Folge erscheinen. Wer nicht so lange warten will: Erste Eindrücke zum neuen Format finden sich auf dem Instagram-Kanal @kreishandwerkerschaft_bl.

Mehr von RP ONLINE

Kreishandwerkerschaft lädt Gäste für neuen Podcast ins Auto ein

Die Vision einer bergischen Straßenbahn

Goldener Herbst – Fotos gesucht

Related Post

Leave a Comment