Die Aktie des Herstellers von pflanzenbasierten Fleischersatzprodukten Beyond Meat mit Sitz in Kalifornien erlebt einen Börsenboom. Am Dienstag legte der Wert um rund 146 Prozent zu, nachdem die Aktie bereits am Montag um 127 Prozent gestiegen war. Insgesamt hat sich der Kurs der Beyond-Meat-Aktie nach übereinstimmenden Medienberichten in nur drei Handelstagen um fast 600 Prozent erhöht. Und das, obwohl die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zuletzt alles andere als rosig aussah. Was ist passiert?
Hype durch Meme-Investoren und ETF-Aufnahme
Auf Plattformen wie Reddit und X (vormals Twitter) riefen Nutzer zuletzt unter Hashtags wie „#BYND“ und Slogans wie „Make $BYND great again“ vermehrt zum Kauf der Aktie des kriselnden Unternehmens auf. Beyond Meat wurde zudem in den Roundhill Meme Stock ETF („MEME“) aufgenommen – ein börsengehandelter Fonds, der gezielt stark diskutierte Aktien aus Online-Communities bündelt.
Laut FactSet-Daten, zitiert von CNBC, waren zuletzt rund 63 Prozent der frei handelbaren Aktien von Beyond Meat leerverkauft. Die plötzliche Kursrallye zwang daher viele Shortseller, ihre Positionen zu schließen. In der Finanzbranche wird das als Short Squeeze bezeichnet, bei dem Anleger, die auf fallende Kurse gesetzt haben, Aktien in großer Zahl zurückkaufen müssen, um Verluste zu begrenzen. Dieser Rückkaufdruck treibt den Kurs einer Aktie oft noch weiter in die Höhe.
Neue Kooperation mit Walmart
Parallel dazu gab Beyond Meat am Dienstag bekannt, dass künftig die Produkte „Beyond Burger 6-Pack“ und „Beyond Chicken Pieces“ in 2000 Walmart-Filialen in den USA erhältlich sein werden. Das gab dem Kurs zusätzlichen Auftrieb.
Aktien-Hype in mageren Zeiten
Trotz des kurzfristigen Kursanstiegs bleibt die finanzielle Lage von Beyond Meat angespannt. Laut Yahoo Finance war der Umsatz im zweiten Quartal 2025 im Jahresvergleich um 19,6 Prozent auf 75 Millionen US-Dollar zurückgegangen. Beyond Meat verzeichnete einen operativen Verlust von 34,9 Millionen Dollar und kündigte an, 6 Prozent der Belegschaft abzubauen.
Das Unternehmen hatte zudem in der Vorwoche eine Umschuldung über rund 800 Millionen Dollar angekündigt, um die Bilanz zu stabilisieren. Ziel sei es, bis zur zweiten Jahreshälfte 2026 ein positives Betriebsergebnis (EBITDA) zu erreichen.
Seit dem Börsengang 2019, als die Aktie zeitweise über 230 Dollar kostete, verlor Beyond Meat stetig an Wert und wurde zuletzt für weniger als einen Dollar gehandelt. Der Gesamtwert aller ausstehenden Aktien liegt derzeit bei rund 1,4 Milliarden Dollar – weit entfernt vom einstigen Höchstwert von 14 Milliarden Dollar.
Erinnerungen an Gamestop-Hype 2021
Wie nachhaltig der aktuelle Kursanstieg wirklich ist, bleibt deshalb unsicher. Analysten werten die Entwicklung vor allem als Ergebnis spekulativer Dynamiken im Umfeld sogenannter Meme-Stocks.
Ein ähnliches Phänomen hatte bereits Anfang 2021 für Aufsehen gesorgt, als Kleinanleger über Plattformen wie Reddit die Aktien des Videospielhändlers Gamestop in die Höhe trieben. Der Kurs vervielfachte sich damals innerhalb weniger Tage und zwang zahlreiche Hedgefonds, ihre Short-Positionen mit hohen Verlusten zu schließen. Das Ereignis gilt seither als Paradebeispiel für die Macht koordinierter Online-Communities am Aktienmarkt.