Das müssen Sie zum Ski-Alpin-Weltcup 2025/26 wissen

Düsseldorf. Für die alpinen Skirennfahrer geht es wieder um die Titel in Gesamtweltcup und Disziplinen-Wertung. Wer sind die deutschen und internationalen Stars? Welche Highlights gibt es in der Saison? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Der Saisonauftakt findet traditionell in Sölden (Österreich) statt – und das bereits im Oktober. So auch in diesem Jahr. Am 25. und 26. Oktober starten die Frauen und Männer jeweils mit einem Riesenslalom in die Saison. Enden soll die Saison mit dem Weltcupfinale vom 21. bis 25. März 2026 in Kvitfjell und Hafjell (Norwegen). Was Sie sonst noch alles zur Ski-Saison 2025/26 wissen müssen, erfahren Sie hier.

Wieso gibt es schon wieder Kritik?

Topstars wie Mikaela Shiffrin fordern seit Jahren einen späteren Saisonbeginn, die Ski-Industrie profitiert aber vom frühen Termin, der laut Organisatoren auch wettermäßig besser passt. Umweltschützer sehen Skifahren auf Gletschern wie in Sölden kritisch und klagen über den „Zickzack“-Kurs bei den Weltcup-Reiserouten: Nach dem Start in Österreich geht es nach Finnland – und wieder zurück nach Österreich. Der Kalender soll am Rande des Auftakts mal wieder diskutiert werden.

Sind die Rennen sicher?

Die Sicherheitsdebatte begleitet den Skizirkus seit Jahrzehnten, verschärft wurde sie in der jüngeren Vergangenheit durch brutale Stürze selbst der Besten oder Todesfälle wie zuletzt jener des Italieners Matteo Franzoso beim Training in Chile. Skikönigin Shiffrin sieht trotz Zäunen, Airbags und anderer Hilfen „viel Raum für Verbesserungen“, betont aber: „Es bleibt ein Sport, bei dem mit bis zu 130 km/h eine eisige Piste heruntergefahren wird. Mit Rasiermessern an den Füßen und Elastan am Körper.“

Was kommt in Sölden auf die Athleten zu?

Ein überaus anspruchsvoller Hang auf dem Rettenbachferner, der aufgrund natürlicher Veränderungen „immer steiler“ wird, wie FIS-Renndirektor Markus Waldner festgestellt hat. Für dieses Jahr wurde der Zielbereich zugunsten besserer Sicht für die Zuschauer abgesenkt. Im unteren, flacheren Bereich gibt es drei neue Wellen – zum Ärger mancher Athleten, die darin wie der Österreicher Manuel Feller „ein gewisses Risiko“ sehen.

Der Weltcupkalender im Ski-Alpin

Hier sehen Sie alle Termine der Männer im Ski Alpin.

Hier sehen Sie alle Termine der Frauen im Ski Alpin.

Gibt es eine Weltmeisterschaft in der Saison 2025/26?

Nein, dafür finden vom 7. bis 18. Februar 2026 die Olympischen Winterspiele in Bormio und Cortina d’Ampezzo statt. Ale Informationen zu diesem Saison-Highlight finden Sie hier.

Wie viele Weltcup-Rennen und Weltcup-Stationen gibt es in dieser Saison?

Bei den Männern sind für diese Saison insgesamt 38 Weltcup-Rennen angesetzt und damit so viele wie im Vorjahr. Vorgesehen sind erneut 19 Weltcuporte. Bei den Frauen sind es erneut nur 37 Rennen, die wiederum auf 20 Orte verteilt wurden. Einzelne Wettbewerbe könnten allerdings auch diese Saison aufgrund der Wetterlage ausfallen.

Alle Termine der Frauen finden Sie hier.

Haben die Deutschen in dieser Saison ein Heimspiel?

Ja, in Garmisch-Partenkirchen. Auf der Kandahar steigt am 28. Februar und 1. März zumindest bei den Männern die Olympia-Revanche in Abfahrt und Super-G.

Alle Termine der Männer finden Sie hier.

Nach welchem Modus finden die Weltcuprennen statt?

Die Startreihenfolge ergibt sich aus den erreichten Weltcuppunkten der vergangenen zwölf Monate oder der Saison in der jeweiligen Disziplin.

Im Slalom und Riesenslalom gibt es zwei Durchgänge. Die schnellsten 30 Fahrerinnen und Fahrer des ersten Durchgangs erreichen den zweiten Durchgang. Für diese 30 gibt es auch Weltcuppunkte. Gestartet wird dann in umgekehrter Reihenfolge. Heißt: Der 30. des ersten Durchgangs startet als Erster, der Führende kommt zum Schluss. So soll die Spannung bis zum Rennende erhalten bleiben. Die Kurse werden jeweils von unterschiedlichen Trainern einer jeden Nation gesetzt.

In den Speed-Disziplinen Abfahrt und Super G gibt es nur einen Durchgang. Der oder die Schnellste gewinnt das Rennen.

Alle Informationen zu den Disziplinen finden Sie hier.

Wie werden die Weltcuppunkte vergeben?

Die besten 30 eines Rennens erhalten Weltcuppunkte für die Disziplinen- und Gesamtwertung. So werden die Punkte verteilt:

  1. Platz 100 Punkte
  2. Platz 80 Punkte
  3. Platz 60 Punkte
  4. Platz 50 Punkte
  5. Platz 45 Punkte
  6. Platz 40 Punkte
  7. Platz 36 Punkte
  8. Platz 32 Punkte
  9. Platz 29 Punkte
  10. Platz 26 Punkte

Von Platz elf (24 Punkte) bis Platz 15 (16 Punkte) gibt es immer zwei Punkte weniger.

Ab Platz 16 (15 Punkte) bis Rang 30 (ein Punkt) geht es in einer Schritten runter bei der Punktzahl.

Wer sind die Stars im deutschen Ski-Alpin-Kader?

Die Hoffnungen bei den Männern liegen vor allem auf Linus Straßer, dessen Stärke die Technik-Disziplinen sind. Vergangene Saison gewann er WM-Bronze im Slalom, seine Paradedisziplin. Weitere Anwärter auf Topplatzierungen sucht man im Männerteam vergeblich.

Das ist der Männer-Kader 2025/26 im Ski Alpin des Deutschen Skiverbandes.

Bei den Frauen liegen die größten Erwartungen auf Talent Emma Aicher. Die deutsch-schwedische Skirennfahrerin wird im November 22 Jahre alt und hat in der vergangenen Saison bewiesen, dass sie großes Potenzial hat. Bei den Olympischen Spielen 2021 gewann sie Silber mit der Mannschaft. 2023 erreichte sie ihr erstes Top-Ten-Ergebnis im Weltcup beim Slalom in Flachau. 2025 gelang ihr dann mit Weltcupsiegen in der Abfahrt (Kvitfjell) und im Super G (La Thuile) der Durchbruch in die Weltspitze. Zudem holte sie in der Abfahrt (Kvitfjell) einen weiteren Podestplatz.

Auch auf Lena Dürr liegen große Erwartungen. Sie ist eine Spezialistin für den Slalom. Den Gesamtsieg im Slalom-Weltcup verpasste sie als Zweite 2023/24 nur knapp. Auch in der vergangenen Saison sammelte sie Podestplätze, konnte aber keinen Saisonsieg einfahren.

Das ist der Frauen-Kader 2025/26 im Ski Alpin des Deutschen Skiverbandes.

Wie stehen die Chancen der deutschen Ski-Alpin-Stars?

Lena Dürr, Emma Aicher und Linus Straßer sind die drei besten DSV-Athleten und aussichtsreichsten Olympia-Hoffnungen im DSV-Kader. Besonders erfreulich ist das Comeback des früheren Parallel-Weltmeisters Alexander Schmid nach einem zweiten Kreuzbandriss.

Über allem steht Olympia. Sportvorstand Wolfgang Maier hat für die Spiele drei Medaillen in den Blick genommen, bei der jüngsten WM hatte Straßer mit Slalom-Bronze die trübe Bilanz aufgehübscht. Mit dem Münchner ist im Torlauf ebenso zu rechnen wie mit Dürr und Aicher, Letztere gehört auch im Speed zu den Besten. Kira Weidle will in der Abfahrt angreifen, Technik-Ass Schmid wieder ran an die Spitze.

Wer sind die internationalen Stars im Ski Alpin?

Allen voran Mikaela Shiffrin, zumal deren große Rivalin im Kampf um den Gesamtweltcup noch fehlt: Die Italienerin Federica Brignone erholt sich derzeit von einem schweren Sturz. Aber da sind ja auch noch Lindsey Vonn in ihrer wohl endgültig letzten Saison oder der Schweizer Alleskönner Marco Odermatt und das erneute Comeback von Österreichs Idol Marcel Hirscher für die Niederlande.

Welche Ski-Alpin-Stars fallen vorerst aus?

Wie Brignone kämpft Shiffrins Partner Aleksander Aamodt Kilde um sein Comeback, der Norweger hat es für Dezember angekündigt. Sein Landsmann Alexander Steen Olsen, im Vorjahr Sölden-Sieger, ist wegen Knieproblemen noch nicht dabei, Hirschers neuerliche Rückkehr verzögert sich krankheitsbedingt. Die Ex-Weltmeister Mathieu Faivre und Sebastian Foss-Solevaag haben ebenso ihre Karriere beendet wie Super-G-Weltmeisterin Stephanie Venier oder Stefan Luitz.

Die Highlights bei den Männern im Ski Alpin 2025/26

Im Januar stehen die prestigeträchtigen Weltcups an. Los geht es mit dem Klassiker in Wengen (ab dem 16. Januar 2026). Danach geht es zum glamourösen Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel, wo die Abfahrt am 24. Januar 2026 gefahren wird. Dort dürfen dann auch die Slalom-Spezialisten auf die Streif: am 25. Januar 2026. Für die ist auch der Weltcup in Schladming (Österreich) ein Highlight. Der findet mit einem Riesenslalom und Slalom bereits zwei Tage nach Kitzbühel statt. Ende Februar gibt es dann für die deutschen Fans noch einen Höhepunkt: Abfahrt (28. Februar 2026) und Super G (1. März 2026) in Garmisch-Partenkirchen.

Die Highlights bei den Frauen im Ski Alpin 2025/26

Auf die Frauen wartet in den Speed-Disziplinen kurz vor Weihnachten mit den Rennen in St. Moritz (Schweiz) ein Klassiker. Die Fans dürfen sich auf zwei Abfahrten und einen Super G zwischen dem 12. und 14. Dezember 2025 freuen. Nach dem Jahreswechsel steht unter anderem der beliebte Slalom in Flachau (Österreich) am 13. Januar 2026 an. Die DSV-Frauen haben in diesem Jahr kein Heimspiel in Garmisch-Partenkirchen, auch St. Anton (Österreich) wurde beispielsweise ersetzt.

Ergebnisse und Weltcup-Stände der Ski-Alpin-Saison 2025/26

Ab dem Start der Saison finden Sie hier die Ergebnisse der Weltcuprennen:

Rennergebnisse im Ski Alpin

Gesamtweltcup-Stände im Ski Alpin

Wo endet der Ski-Alpin-Weltcup 2025/26?

Das Weltcup-Finale hat der internationale Skiverband (Fis) diesmal nach Kvitfjell und Hafjell (Norwegen) gegeben. Dort findet das große Saisonfinale vom 21. bis 25. März 2026 statt. Je vier Rennen für Frauen und Männer sollen dort stattfinden.

Wo wird Ski Alpin 2025/26 im TV übertragen?

ARD und das ZDF wechseln sich bei der Übertragung in der Regel von Weltcup-Wochenende zu Weltcup-Wochenende ab. Auch Eurosport überträgt die Ski-Alpin-Weltcups wie gewohnt live.

Wo läuft der Ski-Alpin-Weltcup im Livestream?

Wegen Terminüberschneidungen können nicht alle Weltcup-Rennen live im TV gezeigt werden. ARD und ZDF übertragen die Weltcup-Rennen auch im Livestream in ihren Mediatheken. Sie stellen zudem Liveticker zur Verfügung. Durch die Live-Übertragung im TV bei Eurosport sind die Weltcups auch im Live-Stream bei Dazn zu sehen.

(rent/Jne/sid)

Mehr von RP ONLINE

Deutsches Ski-Ass bricht sich vor dem Saisonstart die Nase

Lenny Boos für die deutsche U20-Auswahl nominiert

Diese NRW-Ausflugsziele für Familien sind besonders schön

Related Post

Leave a Comment