Alte Überseekoffer – viele Familien besitzen sie noch, irgendwo auf dem Dachboden oder im Keller verstaubt. Doch was für die einen nur Erinnerungsstücke an vergangene Reisen sind, kann für Sammler*innen und Liebhaber*innen historischer Gepäckkunst ein echtes Vermögen darstellen. Wie man erkennt, ob der Koffer mehr als nostalgischer Schmuck ist, erklären wir hier.
Tipp: Du willst noch mehr über traumhafte Reiseziele, Orte abseits der Touristenmassen und echte Geheimtipps erfahren? Dann folge uns auf WhatsApp! Du findest uns unter „SaboReisen“.Hier gehts direkt zum Kanal.
Alles zum Thema „Koffer“
Vintage-Koffer: Der hohe Wert von Überseekoffern
Vintage-Gepäck ist weit mehr als nur ein praktisches Transportmittel – es verkörpert den Glanz einer vergangenen Epoche. Besonders geschätzt sind die sogenannten Überseekoffer, die wir uns deshalb genauer ansehen. Diese Steamer Trunks stammen häufig aus der Ära der großen Ozeandampfer und dienten nicht allein dem Verstauen von Kleidung, sondern fungierten als mobile Garderoben für wohlhabende Reisende. Hochwertige Materialien, meisterliche Verarbeitung und sorgfältig gearbeitete Beschläge machen sie heute zu begehrten Sammlerstücken.
„Vintage-Gepäck ist das Symbol eines luxuriösen Zeitalters, einer anderen Welt“, erklärt Tim Bent, einer der führenden Händler für Antiquitäten und Vintage, gegenüber dem Onlinemagazin barnebys von der Barnebys Group. Das obere Ende des Marktes ist hart umkämpft, mit Preisen für die älteren Stücke im Bereich von mehreren Tausend Pfund. Beliebt sind Koffer von Marken wie Louis Vuitton, Hermès, Goyard und Moynat. So kann ein Koffer von Louis Vuitton in gutem Zustand rund 12.000-15.000 Euro kosten – je nach Interesse der Sammler*innen kann der Preis aber auch noch deutlich nach oben gehen.
Doch woran erkennt man eigentlich wertvolles Gepäck? Hier kommt ein erster Überblick. Wir raten dir dennoch unbedingt, einen Experten oder eine Expertin aufzusuchen, um den genauen Wert bestimmen zu lassen.
Ist der Überseekoffer wertvoll? 4 wichtige Merkmale
1. Hersteller und Herkunft
Die wertvollsten Stücke stammen aus Frankreich oder England und von bekannten Manufakturen wie Louis Vuitton, Goyard, Moynat oder Paul Romand. „Französisches Reisegepäck ist stylisch und chic, was seine Popularität erklärt“, schwärmt Simon Khachadourian von der Pullman Gallery gegenüber barnebys. „Englisches Gepäck wurde jedoch nach den höchsten Standards konstruiert und ist meist von bester Qualität“, stimmt Tim Bent zu.
2. Alter und Epoche
Vorkriegs-Gepäck ist besonders gefragt, da es handwerklich hochwertiger gefertigt wurde. Es ist jedoch oft schwerer. Nachkriegsstücke, insbesondere aus den 1950er bis 1970er Jahren, sind oft leichter und robuster, aber weniger wertvoll. Übrigens: Die ersten „leichten“ und flachen, aber sehr hochpreisigen Koffer wurden von der Luxusmarke Louis Vuitton hergestellt.
3. Material und Verarbeitung
Echtes Leder, stabiles Holz oder beschichtetes Canvas sind Zeichen von hochwertiger Handwerkskunst. Achte auf Details wie messingverstärkte Kanten, robuste Schlösser – auf denen oft die Marke eingraviert ist – und eine original erhaltene Innenauskleidung. Ist der Inneneinsatz noch vorhanden? Schließen Deckel und Schloss sauber?
Zudem können sich im Innenbereich Aufkleber der Marke, beispielsweise von Louis Vuitton, befinden. Von außen sind die Verarbeitung und das Muster zu sehen. Die Symmetrie der Muster deutet beispielsweise auf einen hochwertigen Koffer hin. Ähnliches gilt für im gleichen Abstand verarbeitete Nägel. Wurde im Detail gedacht?
Grundsätzlich gilt wie bei allen Wertgegenständen, je besser der Zustand ist, desto höher der Wert. Auch, wenn eine leichte Abnutzung bei Sammler*innen ebenfalls beliebt sein kann – schließlich wurde der Koffer definitiv genutzt.
4. Koffer berühmter Persönlichkeiten
Wie bei allen Schmuckstücken gilt: Koffer aus Sammlungen berühmter Persönlichkeiten oder mit dokumentierter Historie erzielen deutlich höhere Preise.
Vorsicht vor Nachahmungen – ist der Koffer echt?
Für Anfänger*innen empfiehlt es sich, Vintage-Gepäck nur über spezialisierte Händler*innen oder renommierte Auktionshäuser zu kaufen. Expert*innen beruhigen jedoch: Die Qualität und das handwerkliche Können der Originale lassen sich kaum fälschen. Wer auf Authentizität achtet, kann sicher sein, dass die Anschaffung nicht nur ein dekoratives Highlight, sondern auch eine Investition ist.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Wahre Schätze lassen sich leicht enttarnen
Nicht jeder alte Koffer ist ein Schatz, aber wer die richtigen Merkmale kennt, kann echte Wertstücke erkennen: hochwertige Materialien, renommierte Hersteller oder die Vorkriegs-Epoche sind die entscheidenden Kriterien. Ein Blick auf die Details lohnt sich – manchmal versteckt sich auf dem Dachboden oder im Keller ein Stück Luxusgeschichte, das mehr wert ist, als man denkt.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält Saboeine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.
