Die Elbe zählt zu den bedeutendsten Flüssen Europas. Sie entspringt in Tschechien, durchfließt Ostdeutschland, Niedersachsen und Hamburg und mündet bei Brunsbüttel in die Nordsee. Bedeutende Städte entlang ihres Verlaufs sind Dresden, Dessau, Magdeburg und Wittenberge.
Hochwasser-Warnungen: Wie ist die Lage in Sachsen?
Pegel der Elbe: Wie ist der Stand bei Riesa aktuell?

Bedeutung der Pegelwerte „Mittleres Niedrigwasser” und „Mittleres Hochwasser”
Die Werte „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) resultieren aus den über einen bestimmten Zeitraum gesammelten Tiefst- und Höchstwerten einer Messstelle. Für das Mittlere Niedrigwasser wird dabei der Jahrestiefstwert pro Jahr erhoben und über zehn Jahre gemittelt. Diese Werte geben jedoch keine Auskunft darüber, ob Straßen nahe der Pegelmessstation überflutet werden oder ob Schiffe fahren dürfen.
Kritische Pegelstände in Riesa
Hochwasser-Warnstufen in Sachsen
Die Alarmstufen für Hochwasser variieren je nach Bundesland. In Sachsen gelten folgende Stufen:
- Alarmstufe 1: Kleines Hochwasser, Beginn der Ausuferungen.
- Alarmstufe 2: Mittleres Hochwasser, Überflutung von Grün- und forstwirtschaftlichen Flächen.
- Alarmstufe 3: Großes Hochwasser, Überflutung von Grundstücken, Straßen oder Kellern.
- Alarmstufe 4: Sehr großes Hochwasser, Überflutung größerer Flächen einschließlich Straßen und Anlagen.
Unter https://www.hochwasserzentralen.de/info erfahren Sie, wie die Stufen in den einzelnen Bundesländern gehandhabt werden.
Wasserstand der Elbe bei Riesa

Was Sie sonst zum Thema „Hochwasser“ wissen müssen
Was bedeuten die Abkürzungen MHW, MNW oder HHW?
- MW: Mittlerer Wasserstand. Gemeint ist der durchschnittliche Wasserstand für eine bestimmte Zeitspanne (1 bis 10 Monate oder mehr Jahre). Für die Elbe bei Riesa beträgt er 227 Zentimeter für die Zeit vom 01.11.2010 bis 31.10.2020.
- MNW: Mittlerer Niedrigwasserstand oder „Mittleres Niedrigwasser“. Gemeint ist der gemittelte niedrige Wasserstand für eine bestimmte Zeitspanne. Für die Elbe bei Riesa beträgt er 135 Zentimeter für die Zeit vom 01.11.2010 bis 31.10.2020.
- MHW: Mittlerer Hochwasserstand oder „Mittleres Hochwasser“. Gemeint ist der gemittelte hohe Wasserstand für eine bestimmten Zeitspanne. Betrifft nur Gewässer, die von der Tide betroffen sind. Das „Mittlere Hochwasser“ kann von der entsprechenden Warnstufe abweichen. Für die Elbe bei Riesa beträgt er 528 Zentimeter für die Zeit vom 01.11.2010 bis 31.10.2020.
- NNW: Niedrigster Niedrigwasserstand oder “Niedrigstes Niedrigwasser”. Gemeint ist der niedrigste jemals gemessene Wasserstand. Für die Elbe bei Riesa beträgt er 81 Zentimeter.
- HHW: Höchster Hochwasserstand oder „Höchstes Hochwasser“. Gemeint ist der höchste jemals gemessene Wasserstand. Für die Elbe bei Riesa beträgt er 947 Zentimeter.
Wie wird bei Hochwasser gewarnt?
Die Verantwortung für amtliche Hochwasserwarnungen liegt in Deutschland bei verschiedenen Institutionen, darunter Bund, Länder, Kreise, Polizei oder Feuerwehr. Häufig wird die Hochwasserzentrale aktiv. Informationen zu aktuellen Hochwasserständen sind auf dem länderübergreifenden Hochwasserportal (LHP) verfügbar.
Kommunikationswege für Hochwasserwarnungen
Warnungen werden über folgende Kanäle verbreitet:
- Radio und Fernsehen
- Lautsprecherwagen
- Sirenen
- Webseiten lokaler Zeitungen oder Rundfunksender
- Warn-Apps
- Social Media
- Digitale Werbetafeln
- Tür-zu-Tür-Benachrichtigungen
Dabei ist zu bedenken: Nur selten werden alle genannten Verbreitungswege und Maßnahmen gleichzeitig genutzt, und nicht überall stehen alle Kanäle zur Verfügung.
Höchster Wasserstand der Elbe bei Riesa
Der höchste Wasserstand der Elbe bei Riesa wurde am 17. August 2002 mit 947 Zentimetern gemessen.
Niedrigster Wasserstand der Elbe bei Riesa
Der niedrigste Wasserstand der Elbe bei Riesa wurde am 01. Februar 1954 mit 81 Zentimetern gemessen.
