Die besten Laubbläser: Dieses Kraftpaket beseitigt Herbstlaub mühelos

Langsam sinken die Temperaturen wieder und der Herbst rückt näher. Wenn sich das Laub dann auf Wegen, Rasen und Einfahrten sammelt, greifen viele Hobbygärtner:innen zum Laubbläser. Die Geräte sparen Zeit und Kraft im Vergleich zum klassischen Rechen und eignen sich besonders für große Flächen. Die Auswahl ist groß. Doch welches Modell ist das richtige für die eigenen Anforderungen? In diesem Artikel präsentiert Sabofünf beliebte Laubbläser, die dabei helfen, den Garten sauber zu halten.

Der Bestseller: Makita Akku-Gebläse 18 V

Der Makita DUB185Z ist ein Akku-Gebläse aus dem 18-Volt-LXT-System. Es wiegt mit Akku zwischen 1,6 und 2,1 Kilogramm und eignet sich damit für kurze bis mittlere Einsätze im Garten oder rund ums Haus. Laut Hersteller erreicht das Gerät eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 98 Metern pro Sekunde und ein Luftvolumen von maximal 192 Kubikmetern pro Stunde. Die Drehzahl lässt sich außerdem in drei Stufen regulieren, wodurch man die Blasleistung an die jeweilige Aufgabe anpassen kann.

Makita Akku-Gebläse 18 V

Je nach verwendetem Akku soll die Laufzeit zwischen etwa 13 und 130 Minuten liegen. Neben dem klassischen Einsatz als Laub- oder Schmutzbläser kann man das Gerät mit optionalem Zubehör auch als Sauger verwenden. Der Geräuschpegel wird darüber hinaus mit 86 dB(A) im Betrieb angegeben, was für Akku-Laubbläser üblich ist. Geliefert wird der DUB185Z ohne Akku und Ladegerät. So eignet er sich besonders für Nutzer:innen, die bereits Akkus des Makita-Systems besitzen.

Der Vielseitige: Bosch UniversalGardenTidy 3000

Der Bosch UniversalGardenTidy 3000 ist ein kabelgebundener Elektro-Laubsauger und -bläser in einem Gerät. Er arbeitet mit einer Leistung von 3.000 Watt und lässt sich je nach Bedarf zum Blasen, Saugen oder Häckseln einsetzen. Die Blasgeschwindigkeit ist variabel einstellbar und reicht laut Hersteller von etwa 165 bis 285 Kilometern pro Stunde, sodass sowohl trockenes als auch feuchtes Laub bewegt werden kann.

Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000

Im Saugmodus soll das Gerät ein Luftvolumen von bis zu 160 Litern pro Sekunde aufnehmen und das Laub mithilfe eines integrierten Häckselwerks auf ein kleineres Volumen zerkleinern. Der Fangsack fasst 50 Liter und ist mit einem Reißverschluss ausgestattet, damit sich der Inhalt einfach entleeren lässt. Mit rund 4,5 Kilogramm gehört das Gerät zu den schwereren Modellen, verfügt aber über einen Tragegurt und verstellbaren Griff für mehr Komfort.

Der Wandelbare: WORX WG583E.9 Akku-Laubbläser

Der WORX WG583E.9 ist ein kabelloses 3-in-1-Gerät, das sich laut Hersteller in Sekundenschnelle – ganz ohne Werkzeug – vom Laubbläser in einen Laubsauger mit Häckslerfunktion umwandeln lassen soll. Es arbeitet dabei mit einem bürstenlosen Motor und ist Teil des 40-V-PowerShare-Systems (2 × 20 V), durch das Akkus mit anderen WORX-Geräten kombinierbar sind.

WORX WG583E.9 Akku-Laubbläser/Laubsauger 40V

Im Blasmodus soll das Gerät eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 335 km/h und ein Luftvolumen von etwa 575 m³/h erreichen. Im Saugbetrieb soll das Laub dagegen mit einem Mulchverhältnis von 12:1 zerkleinert werden und in einem Fangsack mit rund 35 Litern Fassungsvermögen landen. Das Gerät wiegt ohne Akku etwa 3,8 kg, soll zudem ergonomisch gestaltet und mit einem handlichen Rad am Saugtubus ausgestattet sein, um die Handhabung zu erleichtern.

Der Kompakte: Makita DUB186Z Akku-Gebläse 18 V

Der Makita DUB186Z ist ein kompaktes Akku‑Gebläse aus dem 18‑Volt‑LXT‑System, das sich besonders für kleinere Reinigungsaufgaben im Außenbereich eignet. Laut Hersteller lässt sich die Luftgeschwindigkeit in drei Stufen regulieren und erreicht maximal 68 m/s bei einem Luftvolumen von 192 m³/h. Das Gerät wiegt inklusive Akku zwischen 1,6 kg und 2,1 kg und ist deshalb gut geeignet für einhändige Einsätze.

Makita DUB186Z Akku-Gebläse 18 V

Je nach Akku soll die Laufzeit bei etwa 130 Minuten im niedrigen, 50 Minuten im mittleren und 21 Minuten im hohen Modus liegen (gemessen mit einem 5,0‑Ah‑Akkupack). Der Schalldruckpegel soll zudem bei 82,5 dB(A) liegen, was für ein Akku‑Gebläse als moderat einzustufen ist. Geliefert wird der DUB186Z dabei ohne Akku und Ladegerät, sodass es vorteilhaft ist, bereits Geräte des Makita-Systems zu verwenden.

Der Günstige: Einhell Akku-Laubbläser GC-CL 18 Li E Solo Power X-Change

Der Einhell GC‑CL 18 Li E Solo ist ein handlicher Akku-Laubbläser aus dem Power X‑Change-System, das mit 18‑Volt-Akkus kompatibel ist. Laut Hersteller erreicht er eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h und liefert eine maximale Blasleistung von 105 m³/h. Die Bedienung soll durch die elektronische Drehzahlregelung präzise steuerbar sein und der Softgrip darüber hinaus für komfortables Handling bei geringem Gewicht sorgen – das Gerät wiegt nur etwa 1,33 kg.

Einhell Akku-Laubbläser GC-CL 18 Li E Solo Power X-Change

Das Gerät wird ohne Akku und Ladegerät geliefert, was es besonders attraktiv für Nutzer:innen macht, die bereits Einhell‑Power‑X‑Change-Akkus besitzen. Mit einem Schalldruckpegel von rund 79,5 dB(A) soll es dabei im Rahmen eines akustisch moderaten Betriebs liegen.

FAQ: Laubbläser und Laubsauger

Ein Laubbläser ist ein nützliches Gartengerät für jeden Hobbygärtner. Sabofasst die wichtigsten Fragen rund um diese Geräte zusammen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Laubbläser und einem Laubsauger?

Ein Laubbläser bläst Laub und Schmutz weg, während ein Laubsauger das Laub aufsaugt und oft in einem Beutel sammelt. Manche Geräte kombinieren beides und sind als Laubbläser-Laubsauger-Kombigeräte erhältlich.

Welche Arten von Laubbläsern gibt es?

Laubbläser gibt es in verschiedenen Varianten:

  • Akku-Laubbläser: leicht und flexibel, ideal für kleinere Flächen.
  • Elektrische Laubbläser: Brauchen ein Kabel, sind dafür oft günstiger und umweltfreundlicher als Benzinmodelle.
  • Benzin-Laubbläser: Leistungsstark, besonders für große Flächen geeignet, aber oft lauter und schwerer.

Worauf sollte man beim Kauf eines Laubbläsers achten?

  • Leistung: Je nach Fläche und Menge des Laubs wird mehr oder weniger Leistung benötigt.
  • Gewicht: Ein leichteres Gerät ist einfacher zu handhaben, besonders für längere Arbeitszeiten.
  • Lautstärke: Laubbläser können laut sein, achten Sie daher auf die Dezibel-Angabe.
  • Akkulaufzeit (bei Akku-Modellen): Für größere Flächen wird ein Gerät mit langer Akkulaufzeit benötigt.

Wie laut sind Laubbläser und gibt es Vorschriften zur Nutzung?

Laubbläser können laut sein – Benzingeräte erreichen oft über 90 Dezibel. Es gibt in vielen Kommunen Zeitvorgaben, wann Laubbläser benutzt werden dürfen, um die Lärmbelästigung zu reduzieren. Informieren Sie sich über die lokalen Vorschriften.

Wie kann ich den Laubbläser möglichst leise verwenden?

Akkubetriebene Modelle arbeiten oft leiser als andere Laubbläser. Arbeiten Sie in erlaubten Zeiten und gegebenenfalls mit einem Laubbläser mit einer Geräuschdämmung. Tragen Sie Gehörschutz, um Ihre Ohren zu schützen, und reduzieren Sie die Nutzung auf das notwendige Minimum.

Welche Pflege benötigt ein Laubbläser?

  • Benzin-Laubbläser: Regelmäßige Reinigung der Filter, Tankentleerung vor längerer Lagerung und Zündkerzenwechsel.
  • Akku- und Elektrogeräte: Halten Sie den Lüftungseinlass frei von Schmutz und reinigen Sie das Gehäuse. Akkus sollten vollständig geladen und frostfrei gelagert werden.

Kann ich einen Laubbläser auf allen Untergründen verwenden?

Ja, Laubbläser sind auf den meisten Oberflächen einsetzbar, jedoch variiert die Effizienz. Harte Böden wie Asphalt und Beton eignen sich besonders gut, während das Blasen auf Gras, Erde oder Kies schwieriger sein kann, da Blätter und Schmutz hier leichter festhängen.

Sind Laubbläser umweltschädlich?

Benzin-Laubbläser haben eine höhere Emission und Lärmbelastung, die sich negativ auf die Umwelt auswirken können. Akku- und elektrische Laubbläser sind umweltfreundlicher, da sie weniger Abgase und Lärm verursachen.

Gibt es Alternativen zum Laubbläser?

Ja, Besen und Rechen sind umweltfreundliche Alternativen, die jedoch mehr Zeit und Kraft erfordern. Einige entscheiden sich auch für Laubsauger oder Mulchgeräte, die das Laub zerkleinern und als Dünger wiederverwenden lassen.

Related Post

Leave a Comment