„Die Rückfallzieher“: Jetzt hier die aktuelle Podcast-Folge hören

Er hat die Antworten auf (fast) alle Fragen – vor allem auf alle, die mit Fußball zu tun haben. Guido Schäfer schrieb im ersten Leben selbst fußballerisch Geschichte als Profispieler für Mainz 05 an der Seite von Jürgen Klopp. Im zweiten Leben schreibt er journalistisch Fußballgeschichte als Sportreporter der Leipziger Volkszeitung. Vor allem aber plaudert er liebend gern über streng geheime Inside-Storys aus der Welt von RB Leipzig – oder darüber hinaus. Vor allem im Podcast „Die Rückfallzieher“. An seiner Seite: wechselnde Gäste, seien es Spieler, Funktionäre, Trainer und Fußball-Legenden.

„Die Rückfallzieher“ gibt es in dieser Saison ab sofort immer donnerstags.

Hören Sie hier die neueste Podcast-Folge über RB Leipzig:

„Die Rückfallzieher“ haben Ingo Hertzsch zu Gast

„Die Rückfallzieher“ haben einen Ex-Nationalspieler zu Gast der den HSV und die Roten Bullen gut kennt. Ingo Hertzsch erzählt von einem legendären Spiel gegen Juventus Turin und blickt mit den Podcast-Giganten auf das Spiel der Hamburger bei RB Leipzig.

Sekora rettet die Karriere des 18-jährigen Kimmich

„Die Rückfallzieher“ haben in der neusten Podcast-Folge ein bekanntes Gesicht eingeladen. Studio-Gast Benjamin Ehresmann, ehemaliger Chefscout von RB Leipzig, hat viel aus seiner Zeit bei den Roten Bullen und darüber hinaus zu berichten.

Wende-Romantik

Wie West-Jeans, O-Beine, Bonanza und diverse Herren-Gedecke ein Wir-Gefühl stifteten: „Die Rückfallzieher“ Meigl und Guido begehen den Tag der Deutschen Einheit und vergessen darüber (fast) RB Leipzigs Ritt auf der Wolfsburger Rasierklinge und das kommende Top-Duell gegen den BVB.

„Die Rückfallzieher“ planen ihre Jubiläums-Folge

King Klopp, Helene Fischer oder ein Wildecker Herz-Bub? Wen „Die Rückfallzieher“ zu ihrer 250. Ausgabe einladen werden, bleibt noch unter Verschluss. Dafür sprechen die Podcast-Giganten über RB Leipzigs Spiel in Wolfsburg und den ersten Saisonsieg der BSG Chemie.

Der 1. FC Köln und Maskottchen Hennes

In der neusten Folge analysieren „Die Rückfallzieher“ RB Leipzigs 1:0-Sieg beim FSV Mainz 05 und blicken auf die Partie gegen den 1. FC Köln. Auch Effzeh-Maskottchen Hennes gerät in den Fokus der Podcast-Giganten.

Stargast Danny Röhl lässt tief blicken

In der neuen Podcast-Folge haben „Die Rückfallzieher“ einen ganz besonderen Mann im Studio, der RB Leipzig in- und auswendig kennt. Stargast Danny Röhl hat zudem viele interessante Themen im Gepäck.

Tränen des Trennungsschmerzes

„Die Rückfallzieher“ sind im Xavi-Fieber, der kürzlich erst RB Leipzig gen England verlassen hat. Großes Thema ist das erste Interview des Niederländers mit den deutschen Medien. Zudem wird in der neuen Podcast-Folge über die Trainernachfolge in Leverkusen gesprochen.

Pit Gottschalk weist RB den Weg

So viele Fragen! Guido Schäfer und Meigl Hoffmann ist nach dem 0:6 von RB Leipzig bei Bayern München vieles unklar. Podcast-Gast Pit Gottschalk liefert Antworten, Denkansätze und mindestens rhetorischen Beistand.

Warme Worte von Wolff Fuss

Wolff Fuss, der beste Fußball-TV-Kommentator auf Gottes Erden, adelt Meigls und Guidos Hörspiel, bringt Grandezza, Eloquenz, Expertise, Schlagfertigkeit Schläue in die sonst schattig-bräsige Podcast-Bude. Der legendäre Fußball-Liebhaber kennt sie alle, die Stars und Sternchen der ultrahocherhitzten Fußball-Bubble, Fuss hat alle berühmten Stadien dieser Welt von innen gesehen und outet sich vorm, nun ja, Bundesliga-Klassiker FCB gegen RB als glühender Anhänger der nur fast gut gealterten Rückfallzieher.

Enthüllungen rund um den Sesko-Wechsel

Wie so oft wussten Meigl & Guido vor allen anderen, wo Benjamin Sesko künftig kicken wird! Nicht bei den Geldmöpsen in Newcastle, sondern bei Manchester United. Und erklären deshalb gern, wie man sich die Zockerei um den nach Daniel Frahn besten Stürmer der RB-Historie vorstellen muss.

Meigl entdeckt eine neue Leidenschaft

Meigl ist hin und weg, kann seine Begeisterung minutenlang nicht in Worte fassen, drückt Guido im Aufnahmestudio an seine breite Brust, hat Tränen in den Augen und eine Wolldecke der Ergriffenheit und Vorfreude im Mund. Nein, es sind nicht die grandiosen Neuzugänge und Meister-Aussichten der Roten Bullen, die ihm, dem Sprachgewaltigen die Sprache verhagelt haben. Nein, es ist auch nicht die zu Herzen gehende Eloge von LVZ-Silberrücken Schäfer auf die Lebensleistung des am Cottaweg aussortierten Timo Werner, die Meigl vom Schemel gehauen hat. Und, nein, es geht auch nicht um Meigls Chemiker.

Julian Nagelsmanns Geständnis

„Ich bin einen Tick zu früh weggegangen!“ Dieser Satz hat gesessen, schlug bretthart ein. In die Magengrube des FC Bayern, in die von RB Leipzig und auch in jene von Julian Nagelsmann selbst. Der Bundestrainer hat beim Trainer-Kongress in Leipzig eingeräumt, dass seine zwei wunderbaren Spielzeiten als Coach der Roten Bullen dringender Ausweitung bedurft hätten, sein 2021er Abgang zum FC Bayern nicht zu den besten Ideen des Superhirns des Trainer-Gilde gehört hat.

Was verbindet DFB-Hüterin Berger mit Kahn?

Die pickepackevolle neue Podcast-Folge hat einiges zu bieten. Das EM-Aus der DFB-Frauen, Neues aus dem RB-Camp und die Premiere des LVZ-Livestreams. Unterstützung bekommen „Die Rückfallzieher“ von Viola Odebrecht und Colin Bell.

„Die Rückfallzieher“ mit Star-Gast Kaiser

RB-Ikone Dominik Kaiser, 36, beglückt „Die Rückfallzieher“, bringt Glanz in Meigls und Guidos nachtschattig-prähistorische Hütte am Peterssteinweg. „Domme“ war 2012 der erste und äußerst kostengünstige Königstransfer derRoten Bullen, stieg von derBundesliga(Hoffenheim) hinab in den finsteren Keller der vierten Liga, knipste dort zusammen mit Daniel Frahn und Co. das Licht an, schaffte es mit RB in vier Jahren bis in dieChampions League.

„Die Rückfallzieher“ sprechen mit Christian Rocca über den HSV, Werner und Poulsen

Ole Werner wurde bei RB Leipzig vorgestellt, Chemie-Legende Uwe Thomas feierte seinen 65. Geburtstag und Yussuf Poulsen steht vor einem Wechsel zum HSV. „Die Rückfallzieher“ haben mit Star-Gast Christian Rocca einiges zu besprechen.

„Die Rückfallzieher“ sind zurück aus der Sommerpause

Die selbstverliebten Podcast-Giganten labern sich diesmal keinen Wolf, kreisen nicht in epischer Breite um sich selbst, sondern lassen einen wahren Fußball-Liebhaber und weltweit anerkannten Kenner der Szene über Fußball, Gott, Ole Werner, Nick Woltemade, Marco Rose, Jürgen Klopp, Tim Thoelke und die Welt philosophieren. Sein Name: Arnd Zeigler. Seine Mission: Freudespender in Sachen Fußball.

„Die Rückfallzieher“ begeben sich in die Sommerpause

Was hätte die 252. Sendung der Erfolgs-Podcaster für ein Saisonfinale werden können … Guido, wie immer, kompetent und hoch konzentriert bis ins letzte Haupthaarfollikel, Meigl, der schelmische Chemiker, changierend zwischen fundiertem Halbwissen und kernkompetenter Ahnungslosigkeit. Für ihr Grande Finale spinnen die Verrückfallzieher keinen roten Faden, sondern ein inhaltliches Wollknäuel, dass man daraus eine Arbeiterfahne weben könnte.

„Wäre Entscheidung mit Strahlkraft“ – wird Cesc Fàbregas RB-Trainer?

In der 245. Ausgabe der Rückfallzieher menschelt es, wird auf sensible Weise besprochen, wer neuer RB-Trainer wird und wie viele davon nötig sind, um all die Bewerbchen am irrlichternden Cottaweg zu befrieden. Meigl und Guido freuen sich unbändig, dass die Roten Bullen im fernen Brasilien neue Märkte, Getränke und gelenkschonende Tanzschritte erschlossen haben. Und die Hörspiel-Giganten outen sich als Anhänger des Turnfestes, gewähren tiefe Einblicke über die Unterschiede zwischen Rhöntropfen und Rhönrad, Band und Keule.

Warnung vor einer Verzwergung am Cottaweg

Podcast-Gigant Meigl ist nach dem 0:0 der Roten Bullen in Bremen und den beklagenswerten Folgen (adieu, Königsklasse) nahezu ehrlich besorgt, warnt in Ausgabe 243,5 der „Rückfallzieher“ vor einer „Verzwergung am Cottaweg“, nennt die eierabschreckenden Beispiele TSG Hoffenheim und Manchester United. Jetzt, so Meigl, bestehe die Gefahr, dass der Flügelverleih aus Fuschl am See das RB-Trainingszentrum einebnet und eine Kart-Bahn ins Auenwald-Idyll pflanzt. „Als logische Verlängerung der Kleinmesse.“

„Die Rückfallzieher“ enthüllen geheimen Plan

Dass in dieser Saison der Roten Bullen ein veritabler Wurm drin ist, hat sich rumgesprochen. Dass der Wurm von den RB-Bossen höchstselbst verpflichtet worden ist, ist eine bahnbrechende Erkenntnis, die Weltenbürger Meigl im Erfolgspodcast der LVZ weltexklusiv unters Volk bringt.

Podcast-Gast Fjörtoft hat RB Leipzig noch nicht aufgegeben

Das 0:4 von RB Leipzig bei Eintracht Frankfurt hängt den Rückfallziehern Guido Schäfer und Meigl Hoffmann in den Knochen. Ausgerechnet der Ex-Frankfurter Jan-Aage Fjörtoft eilt in der aktuellen Podcast-Folge zu Hilfe.

Transferexperte Fabrizio Romano erhellt „Die Rückfallzieher“

„Wer wird neuer Trainer der Roten Bullen, die gegen Kiel Rote Nullen waren?“: RB-Wunschkandidat Cesc Fàbregas hat noch nicht fertig in Como, werkelt bereits eifrig an der neuen Saison, kommt nach Fabrizio Romanos immer zutreffenden Infos nicht nach Leipzig!

Pit Gottschalk nordet „Die Rückfallzieher“ ein

Das Ende des Abendlandes naht, das Halbfinale der Champions League findet erstmals seit der Errichtung der Chinesischen Mauer ohne deutsche Beteiligung statt! Diese „unverzeihbare“ (Hoffmann) und „unverzeihliche“ (Schäfer) Schmach trifft die vorösterlich brav gescheitelten „Rückfallzieher“ Meigl & Guido in Mark und Hosenbein, sorgt im Aufnahmestudio der Leipziger Erfolgszeitung für Schnappatmung und Endzeitstimmung.

Cesc Fabregas soll neuer RB-Trainer werden

Meigl und Guido wirbeln seit Jahren die staubige Fußball-Szene auf, legen ihre schwieligen Finger in Wunden, die es noch gar nicht gibt, bringen stündlich Weltexklusives unters Volk. In der aktuellen Ausgabe der „Rückfallzieher“ biegen die gut gealterten Herren mit einer bahnbrechenden Neuigkeit um die Ecke. Nein, Oliver Glasner wird ab 1. Juli nicht auf der Trainerbank der Roten Bullen sitzen. Nein, Roger Schmidt unterbricht sein freudvolles Dasein als Privatier nicht, um Zsolt Löw vom Joch des Cheftrainer-Postens zu befreien. Und, auch nein, der blutjunge Danny Röhl kehrt nicht zurück in den Schoß seiner alten Liebe, hat ausreichend andere Angebote.

Philipp Köster und Ansgar Brinkmann sorgen für Glanz

Meigl und Guido schleichen nach kurzer bzw. langer Pokal-Nacht gramgebeugt ins Aufnahmestudio in den heiligen Hallen der Leipziger Erfolgszeitung. Das gebuchte Final-Zimmerchen in einer katholischen Kreuzberger Jugendherberge müssen die bibelfesten Hörspiel-Giganten stornieren, das DFB-Pokal-Finale findet am 24. Mai ohne die Rückfallzieher und ohne den lieblichen RasenBallsportverein e.V. von 2009 statt. Es wird nix mit dem dritten Triumph im Berliner Monument. Und auch nix mit ein, zwei sich dehnenden Kreuzberger Nächten für Meigl und Guido.

„Die Rückfallzieher“-Spezial: Alles zum Aus von Marco Rose bei RB Leipzig

Der Bundesligist RB Leipzig hat sich mit sofortiger Wirkung und damit noch vor dem DFB-Pokal-Halbfinale am Mittwoch von seinem Trainer Marco Rose getrennt.Den Schritt gaben die Verantwortlichen am Sonntag bekannt. Neben Rose stellte der Club außerdem die Co-Trainer Alexander Zickler, Marco Kurth und Frank Geideck und Frank Aehlig frei. Vorausgegangen war die 0:1-Niederlage bei Borussia Mönchengladbach am Samstag, durch die das Team auf Platz sechs abrutschte.

Nach Hiobsbotschaft: „Die Rückfallzieher“ leiden mit RB Leipzigs Xaver Schlager

Die nahezu gut gealterten Hoffmann/Schäfer tragen jede Menge Sonne im Herzen, füllen halbleere Bier-Gläser mit positivem Denken und, ja, frischem Bier, leben fidel-einfältig in den Tag und nach der Maxime: Glücklich isst, wer vergisst, was nicht zu ändern ist. Der bekennende Bemmen-Fan Meigl zu seiner lässig-lebensbejahenden Haltung: „In der Not schmeckt die Worscht auch ohne Brot.“ Manchmal, aber wirklich nur manchmal stoßen die beiden Podcast-Giganten beim Zurechtbiegen schräger Situationen und Menü-Folgen an Grenzen, legen ihre schwieligen Hände vergebens an und legen die rosaroten Sehhilfen desillusioniert beiseite.

„Die Rückfallzieher“ blicken mit Jürgen Zielinski auf RB Leipzig gegen den BVB

Meigl hat zwar seine Schäfchen längst im Trockenen und bläst schon tagsüber Federn in die Luft, barmt mit Blick auf den zurückliegenden Bundesliga-Spieltag und einer entgangenen Mörder-Kohle dennoch. „Ich habe es kommen sehen, dass Bochum bei den Lederhosen gewinnt, Bremen das Bayer-Kreuz wuppt, der Kieler Storch dem Sebastian Hoeneß maximal ein Bein kredenzt. Hätte ich es doch nur getan und einen Fuffy gewettet, dann wäre ich jetzt Millionär oder so.“

RB schießt sich in Freiburg aus der Krise

Meigl mutiert auf seine alten Tage zum betagten Fanboy der Roten Bullen, wünscht den Männern von Marco Rose nur das Beste. Seidenes Fell, ein stabiles Horn, gute Gespräche und Mozartkugeln beim Camp in Salzburg und, na klar, mindestens drei Punkte in Freiburg. Der einfühlsame Chemiker geht von einem 2:0-Sieg der kriselnden Rasenballer aus, glaubt keine Sekunde an einen Leipziger Breis-Gau, addiert schonmal die dann anrauschenden Punkte aus dem Heimspiel gegen Dortmund dazu und stellt fest: „Dann können Oliver Mintzlaff, Marcel Schäfer und Jürgen Klopp gar nicht anders, als Marcos Vertrag bis 2030 zu verlängern.“

RB Leipzig klettert zurück in die Champions League

Dass Meigl schon beim Zugucken Fehler macht, all die Geschehnisse im Stadion zielsicher in den falschen Hals bekommt, deutet der Ex-Handballer zwischen seinen hehren Zeilen selbst an. Die erhellenden Blicke in die Tiefen des Maschinenraums Fußball überlässt Meigl seinem diesbezüglich glänzend beleumundeten Guido, legt aber Wert auf die Feststellung, dass nur ER übersinnliche Kräfte wie die Sportkameraden Rasputin und Nostradamus in sich trägt.

RB Leipzig vor monumentaler Aufgabe

Meigl Hoffmann ist zurück und unterstützt Guido Schäfer tatkräftig in der neuen Podcast-Folge. „Die Rückfallzieher“ blicken auf eine wegweisende Woche für RB Leipzig.

Schlägt der englische RB-Rasen bei Lok Leipzig Wurzeln?

„Die Rückfallzieher“ haben in der aktuellen Podcast-Folge Lok-Sportchef Toni Wachsmuth zu Gast, welcher sogar ein Geschenk mitgebracht hat. Hauptthema ist das Regionalliga-Duell der Probstheidaer beim Halleschen FC.

MDR-Guru Tom Scheunemann stellt „Die Rückfallzieher“ in den Schatten

Egal ob RB Leipzig, VAR-Keller, Bundestrainer oder Meisterschaft – Sportreporter Tom Scheunemann hat die Antworten. In der neuen Podcast-Folge verlieren „Die Rückfallzieher“ das Zepter an den Star-Gast.

„Prinz“ Henri Schmidt bewahrt zwischen Probstheida, Leutzsch und Cottaweg die Haltung

Podcast-Host Guido Schäfer hat in der aktuellen Folge der „Rückfallzieher“ geradezu royalen Besuch. Henri Schmidt, Teil der „Prinzen“ ist Fußballfan, liebt die BSG Chemie und Schalke 04, unterhält sich aber auch mal über RB Leipzig und Xavi Simons.

DFB-Vize-Präsident Winkler hilft den „Rückfallziehern“ über den Tag

In der neuen Podcast-Folge ist niemand geringeres als der DFB-Vize-Präsident zu Gast. Gemeinsam mit Guido Schäfer spricht Hermann Winkler über RB Leipzigs 2:1-Sieg gegen Sporting, Lok Leipzig und die 125-Jahrfeier des DFB.

Ansgar Brinkmann drückt Bochum gegen RB die Daumen

„Die Rückfallzieher“ haben in der neuen Folge den „Weißen Brasilianer“ Ansgar Brinkann zu Gast. Dieser reißt den Podcast auch sofort an sich. Thematisch wird auf RB Leipzigs Partie beim VfL Bochum geblickt.

11Freunde-Chef Philipp Köster zu Gast

Philipp Köster und RB Leipzig: Diese Beziehung basiert nicht auf Liebe. Dennoch hat der 11Freunde-Chef die Einladung angenommen, lässt sich in der aktuellen Podcast-Folge der „Rückfallzieher“ von Guido Schäfer die Beichte abnehmen. Und hat auch sonst einiges zu sagen.

Star-Gast Pit Gottschalk fordert von RB mehr Offensive

Das große Thema der neuen Podcast-Folge ist natürlich RB Leipzigs Top-Partie beim FC Bayern München. Dafür haben „Die Rückfallzieher“ sich prominente Unterstützung geholt – Sport-Journalist Pit Gottschalk.

„Die Rückfallzieher“ lassen die Korken knallen und helfen RB übern Berg

In der 222. Folge ihres Podcasts kommen „Die Rückfallzieher“ natürlich nicht am Aus von RB Leipzig in der Champions League vorbei. Dem können Guido und Mike irgendwo sogar positive Seiten abgewinnen. Zu Gast im Studio: Trainer-Ikone Frank Engel.

„Die Rückfallzieher“ wissen wer RB Leipzig wieder Leben eingehaucht hat

In der neuen Podcast-Folge blicken „Die Rückfallzieher“ auf RB Leipzigs Weiterkommen im DFB-Pokal gegen Eintracht Frankfurt. Dabei werden Meigl Hoffmann und Guido Schäfer von einem Star-Gast tatkräftig unterstützt.

Pep legt Hand an sich, Kloppo schickt lange U-Hosen

„Die Rückfallzieher“ blicken auf RB Leipzigs kommende Partien. Zudem ist auch der Klassiker zwischen dem BVB und Bayern München Thema. Und was machen eigentlich Pep Guardiola und Jürgen Klopp?

„Die Rückfallzieher“ machen Hoffnung: RB Leipzig steigt nicht ab!

Mancherorts wird düster auf die Leistung von RB geschaut. Doch so finster ist es gar nicht. „Die Rückfallzieher“ sprechen in der neuen Podcast-Folge über Leipzigs Spiele in Hoffenheim, Mailand und gegen Wolfsburg.

„Die Rückfallzieher“ diskutieren: Lüftet Kloppo den Muff aus 1000 Jahren Cottaweg?

Die landauf, landab herbeigeschriebene „Apokalypse“ bei RB Leipzig erreicht „die Rückfallzieher“ – und sorgt für Streit zwischen Guido Schäfer und Mike Hoffmann. Beruhigung bringen News der RB Leipzig-Frauen.

Trump, Lindner und Rose bringen „Die Rückfallzieher“-Koalition ins Wanken

„Die Rückfallzieher“ kommen in der neuen Podcast-Folge nicht um politische Themen drumherum. Und welchen Einfluss hat das auf ein müde wirkendes RB Leipzig?

„Die Rückfallzieher“ gehen in die Vollen: RB gewinnt 5:3 in Dortmund

In der neuen Podcast-Folge sprechen „Die Rückfallzieher“ über den Sieg auf St. Pauli und blicken auf das Spiel beim BVB. Auch Yussuf Poulsen und die Stars von Real Madrid sind Thema.

Arne Slots Bruder stiftet Hoffnung auf das Achtelfinale für RB

Meigl heißt jetzt Mike und war erstmals überhaupt bei einem Spiel von RB Leipzig im Stadion. Natürlich werten „Die Rückfallzieher“ diese Premiere in ihrer aktuellen Podcast-Folge ebenso intensiv aus wie die Leistung des Bundesligisten gegen Liverpool.

Pit Gottschalk und Arnd Zeigler legen in Sachen Kloppo nach

Die Länderspielpause kannte nur ein Thema und auch Guido Schäfer und Meigl Hoffmann haben in ihrem Podcast „Die Rückfallzieher“ noch lange nicht fertig. Mit ihren Gästen Pit Gottschalk und Arnd Zeigler diskutiert das Duo über – klar – Jürgen Klopp.

Mit Uwe Thomas über Fußball, Gott und die Welt:

Mit guten Gästen redet es sich selbst für Guido Schäfer und Meigl Hoffmann noch besser. Ganz besonders für Hoffmann war der Besuch von Uwe Thomas im Podcast allerdings eine große Freude, denn die beiden verbindet die Liebe zur BSG Chemie.

Jürgen Klopp ruft an: „Die Rückfallzieher“ sind im Freudentaumel

Der runde Ehrentag von „Rückfallzieher“ Guido Schäfer weht ebenso nach wie das 1:2 von RB Leipzig bei Atlético Madrid. Mittendrin: Jürgen Klopp, bekanntlich ein Freund der LVZ-Reporterlegende. Da ist auch Podcast-Partner Meigl Hoffmann ganz kurz ergriffen.

Oliver Mintzlaff und Wolff Fuss outen sich als Schäfer-Fans

Zwei Große des Weltfußballs feiern am Samstag Geburtstag: Günter Netzer, der Mann, der aus der Tiefe des Raumes kam, wird am 14. September 80 Jahre jung. Und Uns-Guido, der Mann, der aus der Kneipe kam und kommt, sieht zwar aus wie 80, wird aber erst zarte 60. Da fügt es sich, dass Weltmänner wie Red-Bull-CEO Oliver Mintzlaff und Sky-Ikone Wolff Fuss zu Herzen gehende Botschaften an Semmelmütze Schäfer übermitteln.

Stefan Effenberg erhellt „Die Rückfallzieher“

Es geschehen noch Zeichen und Wunder, die fossilen Podcast-Giganten Meigl und Guido haben für die Rückfallzieher-Ausgabe 199 doch tatsächlich einen Promi dienstverpflichtet. Und was für einen! Tiger Stefan Effenberg nimmt Meigl und Guido in die Mangel, führt die Unwissenden ein in die Tiefen des Fußballsports, trennt Spreu vom Weizen. Effe weiß natürlich, wie der Hit Leverkusen gegen RB ausgeht. Nämlich 1:1!

René Adler über Manuel Neuer und Peter Gulacsi

Manuel Neuer ist aus der DFB-Elf zurückgetreten. „Die Rückfallzieher“ haben sich in der aktuellen Podcast-Folge René Adler eingeladen. Der spricht nicht nur über seinen ehemaligen Nationalmannschaftskollegen, sondern auch über RB Leipzigs Peter Gulacsi.

Meigl und Guido lagen bei Antonio Nusa aber sowas von daneben

Die Podcastler Guido Schäfer und Meigl Hoffmann sind kurz vor dem Start für RB Leipzig in die neue Saison bereits in Bestform und sprechen in „Die Rückfallzieher“ über die Vorbereitung der Roten Bullen, den Transfermarkt, Gott und die Welt.

RB wird Meister und Hoeneß erwischt Kompany im Biergarten

In der Vorwoche vorhergesagt, nun ist es eingetreten. Dani Olmo wechselt zum FC Barcelona. In der neuen Folge sprechen „Die Rückfallzieher“ über das Testspiel gegen Paris und RB Leipzigs Ex-Co-Trainer Zsolt Löw.

„Die Rückfallzieher“ kehren aus der Pause zurück

Lange hat’s gedauert, nun sind sie wieder da. „Die Rückfallzieher“ reden wieder über Fußball, Gott und die Welt. Themen der neuen Folge: Xavi’s zweite Saison bei RB und Olmo’s wahrscheinlicher Abgang.

Sommerpause! „Die Rückfallzieher“ melden sich erstmal ab

Die Bundesliga ist in der Sommerpause, die EURO 2024 steht vor der Tür. Und „Die Rückfallzieher“? Das Podcast-Duo Guido Schäfer und Meigl Hoffmann gönnt sich ebenfalls eine Auszeit. Aber nicht zu lange.

Meigl will Jürgen Klopp als australischen Nationaltrainer sehen

Jürgen Klopp sagt Tschüß, Mainz 05 hält die Klasse, Leverkusen verliert – und auch bei RB Leipzig und der BSG Chemie ist einiges los. „Die Rückfallzieher“ Guido Schäfer und Meidl Hoffmann sind in Plauderlaune.

Meigl legt sich mit Nagelsmann an

Julian Nagelsmann präsentiert häppchenweise seinen EM-Kader. „Die Rückfallzieher“ stimmen nicht immer mit dem Bundestrainer überein. Zudem blicken Meigl und Guido auf den letzten Spieltag der Saison.

„Die Rückfallzieher“ feiern mit dem BVB

Der Dortmunder Einzug ins Champions-League-Finale bringt jede Menge Thermik ins Aufnahmestudio der Rückfallzieher, strafft Meigls und Guidos Fähnchen im Wind. Die Erfolgsfans haben sich noch in der Nacht des Triumphes in Paris BVB-Trikots in Zeltgröße (mit Beflockung zu 109,09 Euronen) bestellt, harren der Zustellung. Der zugeschaltete Ur-Borusse Jürgen Zielinski nimmt sich die opulent gebauten Opportunisten zur Brust: „Und wenn die Bayern in Madrid gewinnen, holt Ihr Euch Bayern-Trikots? Manmanman, wo doch gerade heutzutage Haltung und Kompass gefragt sind. Geht in Euch!“

Rangnick sagt Nein zum FC Bayern

Meigl und Guido hatten gerade die Mikrofone aus ihren schwieligen Händen gelegt, die sehr blickdichten Gardinen im LVZ-Aufnahme-Studio aufgezogen und ihr nahezu blickdichtes Haupthaar sortiert, da ploppten mindestens unglaubliche Breaking-News aus Austria auf. Ralf Rangnick bleibt Österreich treu, wird nicht Bayern-Trainer!

Rangnick sagt Ja zu Bayern, Zielinski glaubt an RB-Sieg gegen BVB

Meigl und Guido wissen es! Meigl: „Am Wochenende werden finale Details wie die Drei-Raum-Wohnung am Viktualien-Markt und atmungsaktive Trainer-Klamotten aus Ballonseide besprochen.“ Guido: „Am Montag ruft Ralf erst seine Leipziger Buben Jo Kimmich und Dayot Upamecano an, meldet sich dann bei mir. Und nachdem ich Ralfens Ja-Wort weltexklusiv bei LVZ.de vermeldet habe, schickt RR dem Uli Hoeneß ein Fax mit dem Wortlaut: ‚Ulrich, ich mach es, ich bringe meine Mahagoni-Luftpumpe mit. Ihr alle braucht mehr Grandezza, mehr Lust, mehr Kraft. Hol‘ mich bitte am Dienstag am Flughafen in München ab. Du erkennst mich an der blau-weißen Sänfte, die mich zum Ausgang bringen wird. Dein Ralf.‚“

Reiner Calmund ist in Gala-Form und feiert seine Leverkusener

Der live zugeschaltete Star-Gast Reiner Calmund ist nach dem Titelgewinn seiner Herzblätter aus Leverkusen in Gala-Form, hat geschätzte 20 seiner 75 Jahre über Bord geworfen, könnte in seiner saarländischen Wahlheimat Bäume ausreißen und die Welt umarmen. „Endlich isse da, die Schale“, schwelgt der Mann, der 28 Jahre lang das Sagen beim Werksclub hatte und mehr als einmal kurz vor knapp in die Röhre schaute. „Endlich kommt die Akte Vizekusen in den Reißwolf, endlich hat der Fußball-Gott seine Schulden bei uns abbezahlt!“ Calli schwebt seit Sonntag auf Wolke 7, spannt den Bogen zwischen dem prähistorischen Leverkusener Erstliga-Aufstieg 1979, dem Gewinn des Uefa Cups 1988, dem Drama von Unterhaching 2000 mit Michael Ballacks Eigentor, der schicksalhaften Saison 2001/2002 mit drei zweiten Plätzen und dem rauschhaft-meisterlichen 5:0 der Überflieger gegen Bremen der Vorwoche.

Mintzlaff und Gomez machen Schäfer zum starken Mann

Meigl, in Sachen Peilung wie immer etwas verpeilt unterwegs, rief am Mittwoch bei Guido an, hatte hörbar einen hochroten Kopf: „Ich hab‘s immer geahnt, irgendwann landest Du im Schoß Deine großen Liebe, jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Was sind Deine Aufgaben, wie viel Kohle wächst rüber, hast Du mit Deinem Vorgänger Max E. gesprochen? Was ist mit unserem Podcast? Weshalb hast Du mich nicht eingeweiht? Erkläre Dich jetzt sofort, Güüdooo Schäfer!“ Meigl, dieser Berg geschmolzener Lust, war doch tatsächlich der Annahme, dass Guido Schäfer RB übernimmt. Nein, lieber Meigl, der Marcel Schäfer aus Wolfsburg ist gemeint. Der ist halb so alt wie der andere Schäfer und kann doppelt so viel wie der Silberrücken aus Mainz am Rhein.

RB Leipzig schafft die Königsklasse, Leverkusen holt das Triple

Dass Leverkusen Meister und Pokalsieger werden könnte, hat sich auch bis zum chemisch gereinigten Meigl rumgesprochen. Wobei man, so der Pfeffermühlen-Tycoon in Podcast-Folge 196, „den Bär nicht vor dem Abend loben soll“. Oder um mit Legende Dragoslav Stepanovic zu sprechen: „Kannst du nicht zubereite Spieß, wenn Hase noch im Wald.“ Guido legt sich beim Talk mit Meigl in vielerlei Hinsicht fest: „Bayer wird Meister und Pokalsieger, gewinnt auch noch die Europa League. Und Dortmund schlägt die Bayern im Champions-League-Finale.“ Dank dieser Heldentaten biegt für das Land des kommenden Europameisters ein fünfter Platz für die kommende Königsklasse um die Ecke. Bedeutet laut Meigl: „Es ist völlig wumpe, was und wie RB in Freiburg kickt, es reicht eh für die Roten Bullen.“

Nagelsmann wird Europameister und übernimmt Real

Guido, der Mann mit dem Adidas-Bart (drei Streifen), grätscht das Thema Ausrüster/Nationalstolz und die dazugehörigen Protestnoten von Meigl und dessen Doppelgänger R. Habeck zur Seite, lenkt den Podcast mit Blick auf die beiden famosen DFB-Siege in Frankreich und gegen die Niederlande auf die Rennstrecke gen EM. Der Mainzer Ex-Profi sieht jetzt schon klare Bilder: „Deutschland gewinnt im EM-Finale gegen Österreich, Julian Nagelsmann übernimmt danach Real Madrid und Ralf Rangnick schlüpft in die pinkfarbene Ballonseide des DFB.“

Boshafte Kölner Schmähgesänge und letzte EM-Tests

Meigl bittet Guido um Gnade vor Recht. Er, Meigl, habe sich diesmal nicht mit Haut und Resthaar der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung in Sachen Rückfallzieher widmen können, weil die Proben zur Jubiläumsvorstellung zum 70. Geburtstag der Pfeffermühle den ganzen Meigl in Anspruch genommen hätten. Guido, stilsicher: „Meigl, als Gründungsmitglied der Pfeffermühle steht Dir selbstverständlich unser aller Verständnis nebst besten Wünschen zur Premiere zu.“ Nachdem dies geklärt war und Meigl vor seinem inneren Auge an Texten für die Freitagsvorstellung feilte, startete Schäfer zu einem Robbéry-Solo durch Gewesenes und Kommendes. Das 5:1 der Roten Bullen in Köln, die boshaften Schmäh-Gesänge einiger FC-Fans, Julian Nagelsmanns finale EM-Tests gegen Frankreich und die Niederlande und vieles mehr – die Ausgabe 192 besticht durch einen bunten Strauß an Themen, Mut, Eloquenz und der wichtigsten aller Aus- und Weiterbildungen, der Herzensbildung.

Nagelsmann, DFB-Kader-Nominierung und Elmas

Meigl Hoffmann ist nach herber Schäfer-Kritik in Sachen Geschichtsbewusstsein und Stallgeruch in sich gegangen, müffelt jetzt wie ein Fußballer nach harter Schlammschlacht und weiß Bahnbrechendes zu berichten: „Schon Seppl Herberger wusste: ,Das nächste Spiel ist immer das nächste’.“ Und das bedeutet was? Meigl: „Man muss von Spiel zu Spiel denken, oder so.“ Ja, möglicherweise ist das nächste Spiel sogar das schwerste und dauert 90 Minuten. Sie merken schon, bei den Rückfallziehern feierte der Frohsinn bei der Aufnahme von Podcast-Folge 191 fröhliche Urständ, saß der Schalk im Stiernacken und längst nicht jeder Gag.

Heynemann fassungslos – „Muss Orban erst blau anlaufen?“

Wenn selbst ein chemisch gereinigter Chemiker namens Meigl Hoffmann die Fassung verliert, sich hintergangen und mit den Roten Bullen (chemisches Feindesland) fühlt, ist Finsteres im Schwange.Im vorliegenden Fall geht es um das RB-Aus in der Königsklasse und die mindestens mildernden Umstände, die dazu geführt haben. Meigl mit Blick auf den Tor-Klau beim 0:1-Hinspiel gegen Real: „Das war ein schönes, klares und aus erfindlichen Gründen nicht gegebenes Tor. Real hat mehrere Steine im morschen Brett der Schiris.“ Fast noch schlimmer, so Meigl, sei das Nicht-Rot gegen Vinicius im Rückspiel nach unsachgemäßer Behandlung des Brasilianers mit Willi Orban gewesen. „Willi ist eine Eiche, ein Tiefwurzler, so ein Monument der Stabilität kippt nicht bei einem Schubser um. Das war eine Tätlichkeit, die gelbe Karte ein Witz. Und ausgerechnet Vinicius macht das 1:0.“

Peter Neururer greift den „Rückfallziehern“ unter die Arme

Meigl und Guido haben sich prominente Unterstützung ins LVZ-Aufnahmestudio geholt, kein Geringerer als Trainer-Legende Peter Neururer greift den Podcast-Giganten in Ausgabe 189 unter die Arme. Neururer, der 619 Profispiele auf einer Trainer-Bank gesessen hat (unter anderem beim kommen RB-Gegner in Bochum), hat sich eine neue Verästelung der Selbstverwirklichung draufgetan, der Sport1-Experte geht im Sommer mit eigenem Programm auf Tour.

Ehe-Aus bei Tuchels Bayern und die Folgen der Fan-Proteste

Meigl und Guido sind in ihren Beziehungen treu wie Pleißen-Schwäne. Emotionale Szenen in Folge 188 der Rückfallzieher: Die Podcast-Giganten sind mit Blick nach München angefasst, müssen sich im LVZ-Aufnahmestudio gegenseitig stützen, zücken mehrfach ihre seidenen Taschentücher mit den Initialen MH und GS.

Schiri-Ikone Heynemann: Videobeweis aktuell „Ungenießbar“

Die Unparteiischen und das Nicht-Tor der Roten Bullen sind auch bei Meigl und Guido heißes Thema. Weil es dem Duett aber beim Pfeifen an Expertise mangelt, greift Schiedsrichter-Ikone Bernd Heynemann in Podcast-Ausgabe 185 ein.

RB vor Kracher-Wochen – Piet Gottschalk zu Gast

Während man in Mainz am Rhein mit dem Kölner Videokeller hadert, geht der Fokus in Leipzig an der Pleiße auf herausfordernde Aufgaben. Pit Gottschalk hilft Guido Schäfer und Meigl Hoffmann beim Blick auf das große Ganze.

Ein Sieg gegen Union wird RB den Weg zurück ins Glück weisen

Meigl muss in Ausgabe 180 c oder d der Rückfallzieher mehrfach sein seidenes Taschentuch auspacken, ist von Mitgefühl durchdrungen, durchleidet die RB-Krise mit, findet nicht mehr in den so wichtigen Schlaf vor 24 Uhr.

Klopp hört in Liverpool auf – Steile These zum Nachfolger

Meigl und Guido taumeln durchs Aufnahmestudio, haben einen kaum noch fühlbaren Puls, wählen sich in Podcast 180 der Rückfallzieher die steifen Finger ins Vereinigte Königreich wund. Doch „the normal one“ geht nicht ran ans Telefon. Packt Jürgen Klopp schon seine sieben Sachen und hat mit dem Kapitel Anfield Road und seinem Ex-Mitspieler Schäfer abgeschlossen?

Was Beckenbauer mit der Gründung von RB zu tun hat

Meigl, dieser feinsinnig-geschichtsbewusste Empath, lässt Franz Beckenbauer im Podcast-Studio der LVZ in einem Licht erscheinen, das viele nicht mehr auf dem Schirm haben. „Ohne Herrn Beckenbauer keine WM 2006. Ohne die WM 2006 kein Leipziger WM-Stadion. Ohne WM-Stadion kein Sommermärchen – und kein Public Viewing in Leipzig. Und ohne Public Viewing hätte ich im Sommer 2006 meine Frau nicht kennengelernt. Danke, Franz Beckenbauer!“

Wenn es für Werner in Tottenham nicht klappt, wartet New York!

Timo Werners Tottenham-Debüt am Sonntag gegen, yes!, Manchester United. Falls der schwäbische Pfeil bei den Spurs zu alter Klasse findet, bleibt er in London. Falls nicht, locken Big Apple, Wallstreet, Emil Forsberg und die New York Red Bulls. Dort könnte Timo Werner im Sommer neue Freunde und Tore machen.

Nagelsmann und Rose sind die Männer des Jahres

„Die Rückfallzieher“ geben sich ein letztes Mal in diesem Jahr die Ehre und sagen „Danke!“. In der neuen Podcast-Folge schauen Meigl Hoffmann und Guido Schäfer auf 2023 zurück und wagen einen Blick in die Zukunft.

Gewagte Ideen für potentielle Trainer-Wechsel

Meigl schweigt, genießt und widmet sich in der geschätzt 176. Ausgabe der Rückfallzieher den drängenden sportlichen Themen. „So wie ich das sehe, werden die Trainerbänke in Dortmund, Köln und Mainz spätestens kurz vor Silvester neu besetzt.“ Und wer soll auf Edin Terzic, Steffen Baumgart und Jan Siewert folgen? Guido jongliert mit den Namen Olver Glasner, Bo Svensson und Alexander Zorniger „Alles top Typen mit dem Auge des Tigers!“

Ein Leben ohne Forsberg? Für Meigl und Guido undenkbar!

Meigl und Guido sind jetzt schon von Trennungsschmerzen durchdrungen, können und wollen sich ein Leben ohne Emil Forsberg nicht vorstellen, haben nächtelang nicht geschlafen und folgerichtig Glüsen wie Karl Dall.

Mit Dortmund-Fan Jürgen Zielinski dem Wahnsinn nah

Jürgen Zielinski ist viel mehr als ein profaner BVB-Fan. JZ ist die intellektuell-kritische Steigerungsform eines schwarz-gelben Fähnchen-Wedlers. Der weitgereiste Weltreisende ist ein Ur-Borusse. Und er ist als solcher mit Blick auf seinen Verein dem Wahnsinn nah. Der ehemalige Chef des Theaters der jungen Welt und omnipotente EM-Kulturbotschafter der Heldenstadt nach dem 0:2-Pokal-Aus seiner Borussia beim VfB Stuttgart: „Das war eine einzige Mangel-Erscheinung, da hat gar nix gestimmt, jetzt muss der Versuch mit dem Auzubildenden Edin Terzic ein Ende haben.“

Steile Thesen rund um RB Leipzigs Auftritt bei ManCity

Meigl geht mit einer messerscharfen These ins Podcast-Rennen mit seinem Beifahrer Guido. Marco Rose hätte in Manchester mit einer C-Elf kicken und die edlen Schenkel der Stammkräfte mit Blick aufs drängelnde Heimspiel gegen Heidenheim schonen sollen. „Jetzt sind die Asse leer und verbraucht“, sagt Meigl mit Verweis auf die zehrenden 95 Minuten bei Pep, Erling und Co. und die dazugehörigen Reisestrapazen. „Flüge, zu kurze Hotelbetten, das englische Essen, der Jetlag – das wird jetzt ganz eng gegen die bis an die Zähne bewaffneten Heidenheimer.“

Der Weg aus der Krise für die DFB-Elf

Meigl und Guido sind in Sachen hochbezahlter Leibesübungen eigentlich nicht nah am Wasser gebaut, mussten dieses eine Mal dann doch bittere Tränen der Anteilnahme, Trauer, Tragik, Tor – und Ausweglosigkeit vergießen. Ort der nahezu heiligen gemeinsamen Handlung: Meigls antike Couch in einer prähistorischen Leipziger 1,5-Raum-Wohnung.

RB Leipzig, Emil Forsberg und der Wechsel

New York, die Stadt, die niemals schläft, hat sie alle gehabt, die Stars und Sternchen dieser Welt. Schauspieler, Show-Giganten, Musiker, Fußballer, auch Ballett-Legenden. Rudolf Chametowitsch Nurejew, Frank Sinatra, Sex and the City, Friends, Franz Beckenbauer, Pelé, George Best, John Lennon, die Wall Street, Michael Douglas, King of Queens, King Kong. Nach wie vor gilt: In New York haben nicht mal Langweiler mit enger Badekappe und Breitcord-Hosen Langeweile.

Mit Gast Pit Gottschalk auf Aufklärungsmission

Pleite in Mainz, Pokal-Aus in Wolfsburg, das Ende des Abendlandes war näher als nah. Dann stießen sich Marco Roses Schäfchen aus dem Wasserbett, das zwei Spiele lang auch Totes Meer genannt wurde, gewannen 2:1 in Belgrad und flogen brustbehaart und mit dem königlichen Achtelfinale nach Leipzig. In der K.o-Runde könnten Arsenal oder auch Real Madrid warten.

Jetzt muss die Meisterschaft her

Die Nummer 170 der Rückfallzieher steht ante portas, die nahezu gut gealterten Meigl und Guido befinden (wähnen) sich eingedenk sportiver Betätigungen in absoluter Gala-Form. Meigl (schwört auf Nordic Walking, Guido auf Becken-Boden-Gymnastik) kreiert nach den Spielen unter der Woche eine revolutionäre Cup-Rhetorik: „Der Pokal hat seine eigenen Gesetze.“ Dazu passend zitiert Chemiker Meigl feingeistig-tiefgründige Interviews aus Reihen der ausgeschiedenen Leipziger und Münchner. „Ich sach ma so – wir ham uns viel vorgenommen.“ Guido ist hin und weg, schwärmt von Meigls Realitätssinn („Jetzt muss der Titel her – und die Champions League“), weiß aber auch, dass man gerade unterzuckerte Bären nicht vor dem Abend loben soll.

Hoheneder sicher: RB Leipzigs Österreicher machen Beute

Meigl ist außer sich vor Freude und stellt nach den Heldentaten der Dortmunder, des FC Bayern und der Roten Bullen unter der Woche fest: „Der Europapokal der Landesmeister führt nur über einen deutschen Verein.“ Wer in Istanbul gewinnt (Bayern), in Newcastle triumphiert (BVB) und Belgrad 3:1 schlägt (RB), ist zu Höherem berufen und nah dran am XXL-Pott mit den abstehenden Riesen-Ohren. Das sieht der österreichische Podcast-Stargast Niklas Hoheneder ähnlich wie Meigl und legt bezüglich seiner von Ralf Rangnick trainierten Landsleute eine Schippe drauf. Die Europameisterschaft (2024) und Weltmeisterschaft (2026) wird, so der gebürtige Linzer, zweifelsohne zur fetten Beute von Marcel Sabitzer, Konrad Laimer, Christopher Baumgartner, Xaver Schlager, Niclas Seiwald und Co.

Jan Aage Fjörtoft und Tom Eilers im Gespräch

Meigl und Guido schmücken sich neuerdings mit sehr bekannten und sehr bunten Federn, wollen sehr-sehr wahrscheinlich ablenken vom sehr schwindsüchtigen eigenen Gefieder. Diesmal lassen sich die kriselnden Podcast-Titanen von zwei Supermännern aus dem oberen Fach unter die Arme greifen und hören bei ihrer eigenen Suche nach einstiger Klasse andächtig zu, wenn absolute Geistesgrößen zum Fußballvolk sprechen. Als da wären: Der norwegische Fußball-Held Jan Aage Fjörtoft und Mister Darmstadt 98, Tom Eilers. Fjörtoft hält sich an ein bekanntes Mantra eines nie verlegenen Verlegers, sagt, was ist. Insbesondere in Sachen Julian Nagelsmann und DFB.

Perry Bräutigam zu Gast: Der RB-Botschafter über…

Torhüter-Ikone und RB-Repräsentant Perry Bräutigam plaudert über das Zentrum der weltweiten Fußball-Macht (Cottaweg), lobt das Torhüter-Duo Janis Blaswich & Peter Gulacsi (kongenial und kollegial) und die Transferperiode (golden). Und Perry, mit 60 Lenzen nach wie vor muskelbepackt und beliebt bei Alt und Jung, erinnert sich mit Wonne an die Tage rund um den 19. Dezember 1990, als er beim 4:0 gegen die Schweiz in Stuttgart im ersten gesamtdeutschen Kader stand und beim Abendessen vom immer stylischen Weltstar Lothar Matthäus aufgezogen wurde.

Mammut-Aufgabe ManCity – Daniel Frahn am Handy

Star-Kabarettist Meigl ist von seiner Welt-Tournee durchs sächsische Hinterland zurück und wiederbelebt die Glaubensgemeinschaft und Uraltwitz-LPG mit dem wochenlang von Trennungsschmerzen geplagten Guido. Im vom Eise befreiten LVZ-Erfolgspodcast gehen die Rückfallzieher in Lois-Openda-Manier steil, treffen Innenpfosten und Vollpfosten, erklären in wohlfeilen Worten, wie man gegen die Außerirdischen von Manchester City spielen muss. Meigl: „Am besten gar nicht erst damit anfangen.“

Steffen Freund erklärt, warum van Gaal oder Magath bessere Bundestrainer wären

Wenn er auf Schalke oder im BVB-Trikot über die Grasnarbe fegte und entweder den Ball oder den Gegner traf, gerieten die Fans in Ekstase und stimmten es an, das berühmte Lied von 1930. „Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt…“ Steffen Freund, hochdekorierter Europameister von 1996, Champions-League-Gewinner mit dem BVB 1997 sowie in Brandenburg, Gelsenkirchen, Tottenham, Kaiserslautern und Leicester Held der harten Arbeit und Grätschen, kennt sogar die zweite Strophe des Volksliedes: „Ein Freund bleibt immer Freund, auch wenn die ganze Welt zusammenfällt.“ Während Meigl Hoffmann den Urlaub genießt, schwelgt der Ex-Nationalspieler mit Silberrücken Guido Schäfer in Erinnerungen, spricht über RB Leipzig, Bayern München sowie das Für und Wider von Julian Nagelsmann als Bundestrainer.

Béla Réthy über Schach mit Socrates

Mit der Begrifflichkeit „Legende“ sollte man vorsichtig umgehen. Béla Réthy ist eine und auch nach seinem Abschied vom ZDF Ende 2022 präsent. Der Mann mit der unverwechselbaren Stimme hat viel erlebt, viel zu erzählen und gewährt als Stargast der Rückfallzieher (die urlaubsbedingt auf Stammkraft Meigl Hoffmann verzichten müssen) intime Einblicke in sein Reporter-Leben. Vom neuen Bundestrainer Julian Nagelsmann hält Réthy eine Menge („fachlich klasse“), ist aber überrascht, dass der Ex-Leipziger schon mit zarten 36 Jahren diesen Weg gewählt hat. Wie das Spiel der Roten Bullen in Gladbach ausgeht? „4:1. Für Leipzig.“

Frank Engel verrät, wer neuer Bundestrainer wird

Guido Schäfer hat Geburtstag. Zu den Gratulanten gehören RB Leipzigs Coach Marco Rose und Ex-Nationalkicker Stefan Effenberg. Besuch hat der nun 59-Jährige auch. Frank Engel, der in knapp 300 Länderspielen von deutschen Jugendnationalmannschaften auf der Bank gesessen hat, schaut im Podcast-Studio vorbei. Gemeinsam widmen sich Schäfer und Engel unter anderem der Frage, wer denn nun Bundestrainer Hanis Flick beerben soll und wird.

Exklusiv-Interview mit RB-Trainer Marco Rose

Meigl is back! Der intellektuelle und wohltuend in sich ruhende Part der Rückfallzieher kehrt nach einwöchiger Auszeit zurück ans Podcast-Mikro. Und weist dem aufbrausend-selbstverliebten Guido S. den Weg zu Tiefe und Nächstenliebe. Derart erhellt und in den Senkel gestellt, zeigt Ex-Zweitliga-Klopper Schäfer nach, dass Mann auch im hohen Alter lernen und sich bessern kann. Höhepunkt des aktuellen Hörspiels ist ein sensationelles Sensationsinterview mit Cheftrainer Marco Rose.

Dominik Kaiser prophezeit bei den „Rückfallziehern“:

Skandal! Meigl Hoffmann macht den Randal Kolo Muani, streikt zwar nicht, urlaubt aber mitten in der heißen, ja vorentscheidenden Phase der Saison! Die Entfernung von der Zwei-Mann-Truppe freut die Mannschaftskasse, Naturalien (Allasch, selbstgestrickte Pullover) werden von Meigls Podcast-Partner Guido nicht akzeptiert. Der betagte Ex-Profi fand nach vielen durchweinten Nächten einen Ersatzmann, der in seiner glorreich verlaufenen Fußballer-Karriere nie Ersatzmann war, holte RB-Ikone Dominik Kaiser ins Aufnahmestudio am Peterssteinweg.

Unangebrachte Küsse und RB Leipzig auf der Suche

Die Suche nach einem Linksaußen läuft auf Hochtouren, weswegen Max Eberl seinen Gastauftritt im LVZ-Podcast „Die Rückfallzieher“ kurzfristig absagen musste. Die Profi-Talker Guido Schäfer und Meigl Hoffmann haben dafür vollstes Verständnis. Die aktuelle Folge ihres Gedankenaustauschs muss deshalb ohne Gast, aber längst nicht ohne Themen auskommen. Die heißen Eisen bleiben nicht außen vor. Der ungefragte Kuss des spanischen Verbandspräsidenten Luis Rubiales auf den Mund von Weltmeisterin Jennifer Hermoso? „Geht gar nicht“, sind sich die Podcastler ungewohnt einig. In der neuen Rubrik „Zweitklassige Anekdoten aus dem Leben des Guido Schäfer“ geht es in dieser Woche um Vertrags- und Gehaltsverhandlungen. Soviel sei verraten: Es hätte besser laufen können für den erbarmungslosen Zweikämpfer.

„Didi Hamann legt sich mit Gott und der Welt an!“

Die Rückfallzieher sind schon in Meisterform . Höhe nach Höhentrainingslager: Meigl und Guido wissen alles über Harry Kane, Lois Openda, Kohle, Moral, abkippende Sechser und Muskelketten Leipzig. Hosianna, die Bundesliga ist zurück, die Suche nach den fünf Fernbedienungen, der Kicker-Stecktabelle, dem Bierglas mit Logo des Herzensclubs und Sofahund Erwin beschäftigt den Mehr-Generationen-Haushalt, stärkt Miteinander und Muskelketten. Und, ja, die philosophische Annäherung an Sinn/Unsinn von Aufstellungen, Ein/Verkäufen und „Wir-ham-uns-viel-vorgenommen“-Interviews stellt höchste Anforderungen an Geist und Moral. Und kulminiert in der Erkenntnis, dass alles fließt (pant rhei), vor allem viel Kohle.

Das Allerletzte (vor der Sommerpause)

Fragen? Schreiben Sie eine WhatsApp an die „Rückfallzieher“

In den Podcast können sich ab sofort auch Hörerinnen und Hörer einschalten. Sie haben eine Frage? Schäfer und Hoffmann freuen sich jederzeit über WhatsApp-Nachrichten, getippt oder eingesprochen, an das „Rückfallzieher“-Telefon. Unter 0151/20050185 sind die beiden zu erreichen.

Sie interessieren sich vor allem für Sport-Inhalte? Dann bietet sich das LVZ-Sportabo an. Für monatlich 4,99 Euro gibt es hier neben dem wöchentlichen Stelldichein mit den „Rückfallziehern“ Meinung, Analysen und Hintergrundgeschichten nicht nur rund um DFB-Pokalsieger RB, sondern die Sportlandschaft in Leipzig und der Region insgesamt.

Related Post

Leave a Comment