Klar, Karl Marx kennt jeder – und wofür er steht, ebenfalls. Auch außerhalb unserer Region ist der gebürtige Trierer berühmt, der vor fast 200 Jahren eine neue politische Idee prägte. Doch was bedeutet eigentlich sein Nachname?
Bei Namen wie Müller, Fischer oder Schmidt ist der Ursprung recht klar: Es handelt sich um alte Berufsbezeichnungen: Unsere Ur-Ur-Ur-Ur-Ahnen waren Müller, fischten oder arbeiteten in einer Schmiede.
Warum gibt es Nachnamen überhaupt?
Nachnamen sind weit mehr als nur Anhängsel unserer Vornamen – sie sind Teil unserer Identität und ein lebendiges Stück Geschichte. Viele Familiennamen existieren seit Jahrhunderten und verraten etwas über die Berufe, Orte oder Eigenheiten unserer Ahnen. Im Mittelalter wurde es durch das Bevölkerungswachstum notwendig, Menschen mit denselben Vornamen besser zu unterscheiden.
So entstanden Familiennamen, oft abgeleitet von Berufen, Wohnorten oder auffälligen Eigenschaften. In Rheinland-Pfalz prägten auch regionale Dialekte und der Kontakt zu anderen Kulturen die Namensbildung – und deren Schreibweise. Familiennamen spiegeln deshalb nicht nur persönliche, sondern auch gesellschaftliche und sprachliche Entwicklungen wider. Besonders spannend ist ein Blick auf Trier, die älteste Stadt Deutschlands – ein Drehpunkt für Sprache, Geschichte und Kultur.
Karl Marx und Clara Viebig: Was bedeuten die Nachnamen bekannter Trierer?
In Trier hat der moselfränkische Dialekt bis heute großen Einfluss auf Aussprache und Schreibweise von Nachnamen. So wurde aus dem Beruf „Schmied“ der Nachname „Schmidt“, der je nach Region auch als „Schmitz“ erscheint. Im Moselfränkischen wandelt sich das „d“ am Wortende nämlich häufig zu einem „t“ oder „tz“.
Doch zurück zu Karl Marx, dem wohl bekanntesten Sohn der Stadt Trier. Der Nachname Marx ist eine Kurzform des Vornamens Markus, der vom lateinischen Marcus stammt – dieser wiederum ist mit dem römischen Kriegsgott Mars verbunden. Bedeutet also sinngemäß: „Mars Geweihter“ oder einfach „Krieger“.
Schriftstellerin Clara Viebig, ebenfalls eine berühmte Trierin, trägt einen selteneren Nachnamen. „Viebig“ leitet sich sehr wahrscheinlich vom mittelhochdeutschen Wort „Vieh“ ab. Gemeint war wohl jemand, der mit Vieh arbeitete – ein Viehhüter oder Viehzüchter. Eine alternative Herleitung vom alten Wort „wîp“ (Frau) ist zwar sprachlich denkbar, aber eher unwahrscheinlich.
Nachnamen in der Region Trier – französischer Einfluss spürbar
In Trier stößt man häufig auf französisch klingende Nachnamen – ein Erbe der Zeit zwischen 1794 und 1814, als die Region unter französischer Verwaltung stand. Damals ließen sich viele Soldaten und Beamte in der Region nieder. Namen wie Thomé (eine französische Kurzform von Thomas) oder Lambert wurden durch diese Einflüsse verbreitet.
Der Name Lambert stammt allerdings ursprünglich vom althochdeutschen Wort lant („Land“) und beraht („glänzend“). Die Verehrung des Heiligen Lambert von Lüttich (bzw. Maastricht) trug zur Verbreitung des Namens bei.
Häufige Nachnamen in Trier und der Region
Auch andere Nachnamen mit regionalem Bezug erzählen spannende Geschichten:
- Weirich: Ein im Hunsrück häufiger Name. Zusammengesetzt aus dem germanischen Wort wīg („Kampf“) und rīhhi („Herrschaft“).
- Hilgert: Ebenfalls mit Hunsrück-Wurzeln. Der Name geht auf die germanischen Wörter hiltja („Kampf“) und gēr („Speer“) zurück.
- Trier: Ein in Deutschland seltener, aber in der Moselregion vorkommender Nachname. Es gibt Varianten wie „Tries“ oder „Triers“. Die Vorfahren dieser Namensträger haben früher möglicherweise ein Grundstück in der Bischofsstadt besessen.
- Kasel: Dieser Name stammt vom Weinort Kasel im Ruwertal. Er kann vom lateinischen Wort casula („Häuschen“) abgeleitet worden sein.
Und wenn Ihr Nachname nicht dabei war? Dann lohnt sich ein Blick in ein spannendes Projekt der Universität Mainz. Das Team um Namenforscherin Rita Heuser hat eine frei zugängliche Online-Datenbank mit rund 850.000 deutschen Nachnamen aufgebaut. Die Daten stammen aus dem Jahr 2012 und basieren auf Telefonbucheinträgen von 2005 – inklusive Postleitzahlen. Ziel ist es, die Herkunft, Bedeutung und regionale Verbreitung von Nachnamen nachvollziehbar zu machen.
Hier können Sie Ihren Nachnamen nachschlagen: Online-Nachnamensdatenbank der Universität Mainz
Als Quelle für diesen Artikel dienten unter anderem die Webseiten: Regionalgeschichte.net und Namenforschung.net
Mehr von Trierischer Volksfreund
Hier stehen die Blitzer in der Region Trier und Luxemburg
Zahl der psychisch Kranken steigt, doch Therapieplätze sind Mangelware
Rund 200 Urlaubsgrüße: Was geschah mit den Postkarten der Volksfreund-Leser?
