Der Mexiko-GP könnte sich mit nur noch fünf verbleibenden Rennen als entscheidender Wendepunkt im Titelkampf erweisen.
Markiert Mexiko Piastris Comeback?
Seit seinem Sieg in Zandvoort scheint der Meisterschaftsführende vergessen zu haben, wie sich ein Triumph anfühlt. Der Australier stand seitdem nur einmal auf dem Podium — in Monza, während der viel diskutierten Teamorder-Kontroverse mit seinem Teamkollegen.
Es folgten ein kostspieliger Ausfall in Baku, ein vierter Platz in Singapur und ein eher unauffälliger fünfter Rang in Austin am vergangenen Wochenende, nachdem er im Sprint tags zuvor erneut leer ausgegangen war.
Was einst als eine seiner größten Stärken galt — seine Konstanz — beginnt in den letzten Rennen zu verblassen. Wird Mexiko die Bühne für seine Wiedergutmachung? Und vielleicht noch wichtiger, mit welcher Einstellung wird er heute später vor die Medien treten, wenn er der Presse gegenübersteht?
Verstappen setzt die Erfolgsserie in Mexiko fort?
Der vierfache Weltmeister reist mit einer atemberaubenden Formserie nach Mexiko — umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, wie groß der Abstand zwischen dem RB21 und McLarens MCL39 vor der Sommerpause war.
Red Bull scheint in den letzten Rennen ein Ass aus dem Ärmel gezaubert zu haben: Die jüngsten technischen Updates zahlen sich offensichtlich aus, und Verstappen holt alles aus dem Auto heraus, was nur irgendwie möglich ist.
Hinzu kommt, dass der Niederländer auf eine Strecke trifft, die ihm seit jeher perfekt liegt — fünf Siege sprechen für sich. Alles deutet auf ein weiteres großes Wochenende für Verstappen hin, mit den idealen Zutaten, um den Rückstand auf die beiden McLarens weiter zu verkürzen — und sich wieder eindrucksvoll in den Titelkampf zu katapultieren.
McLaren am Scheideweg: Zeit, die Papaya-Regeln beiseite zu legen?
Seit einem Jahr lebt die Papaya-Truppe nach den sogenannten „Papaya-Regeln“ — einer Philosophie, die auf Gleichbehandlung und freiem Racing basiert. Doch als der technische und punktetechnische Abstand zu Red Bull so groß war, wie er einmal war, fiel es leicht, an diesen Prinzipien festzuhalten.
Obwohl er Verstappen als ernsthafte Bedrohung im Titelkampf anerkannte, machte Andrea Stella deutlich, dass McLarens Ansatz sich nicht ändern werde — beide Fahrer werden weiterhin gleich behandelt und haben die Freiheit, bis zum Schluss gegeneinander zu kämpfen.
Doch mit einem wieder entfesselten Verstappen und dem RB21 als erneut ernstzunehmender Bedrohung könnte McLaren bald gezwungen sein, diese Strategie zu überdenken — und den Fahrer zu unterstützen, der in den verbleibenden Rennen die besseren Karten auf Ergebnisse hat.
Bei nur 14 Punkten Unterschied zwischen Piastri und Norris wäre die Wahl einer klaren Nummer 1 alles andere als einfach. Aber McLaren wird womöglich bald in den sauren Apfel beißen und diese Entscheidung treffen müssen — oder riskieren, dass sich die Geschichte à la 2007 wiederholt.
Großer Preis von Mexiko-Stadt 2025 – kompletter Zeitplan
Frisch nach einem weiteren dominanten Sieg in Austin reist die Formel 1 nach Mexiko-Stadt zu Runde 20 eines Titelkampfs, der sich rasch zu einem der dramatischsten der jüngeren Vergangenheit entwickelt.
Verstappens Sieg in Texas hat ihn wieder in Schlagdistanz zu den beiden McLarens gebracht, und plötzlich wirkt ein fünfter WM-Titel in Serie nicht mehr wie Fantasie.
So läuft das Rennwochenende beim Großen Preis von Mexiko ab.
GPblogs neuestes F1-Paddock-Update
Du willst stets wissen, was im F1-Paddock passiert? Dann ist das F1 Paddock Update-Video von GPblog genau das Richtige. Abonniere den YouTube-Kanal von GPblog und aktiviere die Benachrichtigungen, um keine Folge zu verpassen.
