Ein-Euro-Verein stiftet der Stadt weitere Fahrradständer

Hückeswagen. Aus der September-Abstimmung ging das Projekt 3 siegreich hervor. Nun soll die Umsetzung zügig vonstattengehen. Für 2026 stehen die Termine für die offenen Beiratssitzungen fest.

Wer hätte das vor 15 Jahren geglaubt, dass das Bergische angesichts seiner hügeligen Topografie einmal zu einer Fahrradregion wird? Wohl nur die Wenigsten. Doch seitdem der Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse eröffnet wurde, und die E-Mobilität auch auf das Fahrrad übergegriffen hat, ist das Bergische im Allgemeinen und Hückeswagen im Speziellen zu einer Radregion geworden. Das bedeutet, dass die Zahl der Radler im Straßenverkehr zugenommen hat – und die brauchen Abstellmöglichkeiten. Die gute Nachricht für sie: Weitere wird es demnächst geben.

Auf der Beiratssitzung des Vereins „(D)ein Euro für Hückeswagen“ wurden jetzt die Stimmen der Vereinsmitglieder ausgezählt, die im September abgegeben wurden. So konnten sich im vorigen Monat die Mitglieder erneut für die Umsetzung von einem von drei zur Wahl stehenden Projekten aussprechen. Es handelte sich um die zweite Abstimmung im Jubiläumsjahr, denn der Förderverein besteht seit zehn Jahren.

„Bei der Stimmauszählung, die in diesem Fall auch persönlich am Stand zum Altstadtfest durchgeführt werden konnte, ging es diesmal recht deutlich zu“, teilt Initiator Andreas Pohl mit. Von den insgesamt 196 abgegebenen Stimmen entfielen 98 Stimmen und somit exakt die Hälfte auf das Projekt 3, die Errichtung von Fahrradständern im Innenstadtbereich. Die beiden weiteren zur Wahl stehenden Projekte waren die Errichtung eines großformatigen Fotorahmens (57 Stimmen) und die Allee von Vereinsweihnachtsbäume (41 Stimmen).

„Wir werden uns nun umgehend mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen, um potenzielle Standorte für die Fahrradständer ausfindig zu machen“, verspricht Christian Schütte, der Vorsitzende des Beirats. Ziel sei eine zeitnahe Umsetzung des siegreichen Projekts. Optisch sollen sich die anzuschaffenden Fahrradständer an die bislang ebenfalls im Stadtbild vorhandenen Ständer in der großen Ringform anlehnen, um eine Einheitlichkeit im Stadtbild zu wahren.

Ebenso wurde im Rahmen der Sitzung beschlossen, zukünftig dreimal jährlich eine offene Beiratssitzung, den „Treff (D)ein Euro für Hückeswagen“, im Hotel Kniep an der Bahnhofstraße anzubieten. Für 2026 stehen die Termine bereits fest: 12. März, 11. Juni und 8. Oktober, jeweils 18.30 Uhr. „Sollte sich an einem solchen Tag eine interessante Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern beim Treff entwickeln“, ergänzt Schütte, „wird der offizielle Part der Beiratssitzung situativ vertagt“. Somit soll verhindert werden, dass niemand zum Verlassen der Runde gezwungen wird, nur weil sich Regularien anschließen, bei denen keine Gäste zulässig wären.

Das Ziel des Vereins ist es, möglichst viele Mitglieder zu gewinnen, die mindestens einen Euro pro Monat als Beitrag leisten. Diese Beiträge sollen danach in soziale, kulturelle und sportliche Projekte und Ideen in Hückeswagen investiert werden. Welches Projekt bzw. welche Idee durch den Verein umgesetzt wird, bestimmen die zahlenden Vereinsmitglieder in Form einer Abstimmung auf der vereinseigenen Internetseite www.1eur-hw.de (die momentan wegen einer Umstellung nicht erreicht werden kann).

Wer sich dem Verein anschließen möchte kann dies demnächst wieder online über die Internetseite erledigen. Beitrittserklärungen liegen zudem bei Optiker Lammert, Bahnhofstraße, aus. Darüber hinaus nimmt auch jedes andere Vorstands- oder Beiratsmitglied Neuanmeldungen entgegen.

(büba)

Mehr von RP ONLINE

Einbruchsopfer sind ziemlich „angefressen“

„Hüttenzauber“ zieht wieder ins Zentrum um

Polizei erwischt 283 Temposünder im Kreis Kleve

Related Post

Leave a Comment