Tierischer IQ-Test
Ein Kommando genügt: So testen Sie die Klugheit Ihres Hundes
Wie oft müssen Sie ein neues Kommando wiederholen, bis Ihr Hund es versteht? Dieser unkomplizierte Test für zu Hause gibt Aufschluss über die geistigen Fähigkeiten Ihres pelzigen Freundes.
Die Intelligenz eines Hundes lässt sich daran messen, wie viele Wiederholungen er benötigt, um ein neues Kommando zu verstehen. Mit einem simplen Test können Hundebesitzer zu Hause herausfinden, wie schlau ihr Vierbeiner wirklich ist – und das mit nur einem einzigen Befehl.
Der Klugheits-Test: Schritt für Schritt erklärt
Viele Tierhalter fragen sich, was in dem Kopf ihres treuen Gefährten vor sich geht. Die Fähigkeit, neue Befehle zu erlernen und zu begreifen, gilt als verlässlicher Maßstab für die geistigen Fähigkeiten eines Hundes. Fachleute empfehlen einen unkomplizierten Test, mit dem sich spielerisch ermitteln lässt, wie rasch das Tier lernt.
Dieser Test ist einfach und braucht nur wenige Hilfsmittel. Er beruht darauf, wie zügig Ihr Vierbeiner ein ihm unbekanntes Kommando begreift und umsetzt.
So führen Sie den IQ-Test durch:
- Wählen Sie ein neues Kommando: Denken Sie sich ein einfaches, neues Kommando aus, das Ihr Hund noch nicht kennt. Es könnte ein neuer Befehl sein wie „Pfötchen“, „Dreh dich“ oder ein von Ihnen erfundenes Wort für eine bestimmte Aktion.
- Deuten und Sagen: Führen Sie die gewünschte Aktion mit Ihrem Hund aus, während Sie das neue Kommando laut und deutlich sagen. Wenn Sie ihm zum Beispiel „Pfötchen“ beibringen möchten, nehmen Sie sanft seine Pfote in Ihre Hand und sagen Sie dabei den Befehl.
- Belohnen: Sobald die Aktion ausgeführt ist, belohnen Sie Ihren Vierbeiner sofort mit einem Leckerli und loben ihn.
- Wiederholen: Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals.
Wie Sie die Ergebnisse bewerten
Entscheidend ist, wie oft Sie den Befehl wiederholen müssen, bis Ihr Hund die Verbindung zwischen Wort und gewünschter Handlung herstellt.
Achten Sie darauf, wie rasch Ihr pelziger Freund den Zusammenhang zwischen dem gesprochenen Befehl und der erwarteten Bewegung erfasst. Neigt er dabei noch den Kopf, ist das ein gutes Zeichen.
Welche Hunderassen gelten als besonders klug?
Obwohl jeder Hund ein Individuum ist, gibt es einige Rassen, die für ihre hohe Klugheit geschätzt werden. Laut Fachleuten gehören dazu:
- Border Collies: Sie sind bekannt dafür, Anweisungen von Trainern oder Besitzern außergewöhnlich gut zu verstehen.
- Pudel: Ursprünglich als Wasser-Apportierhunde für Jäger in Deutschland gezüchtet, gelten sie als außerordentlich intelligent.
- Golden Retriever: Diese liebenswerten Hunde werden oft als Blindenführhunde eingesetzt, was ihre hohe Intelligenz unterstreicht.
Ganz gleich, wie Ihr Hund bei diesem kleinen Test abschneidet, denken Sie daran: Jedes Tier hat seine eigenen Stärken und eine besondere Persönlichkeit. Die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Vierbeiner ist das, was wirklich zählt. Dieser Test ist nur eine unterhaltsame Möglichkeit, mehr über Ihren pelzigen Begleiter zu erfahren.
Lesen Sie auch:
Hund richtig erziehen: Die eine Fähigkeit, die Hundehalter fast immer vernachlässigen
Hund springt an Mensch hoch: Sagen Sie nicht „Nein“, so Hundeprofi – es ist viel einfacher
Hund bellt alles an: So bringen Sie Ihren Hund dazu, ruhig zu bleiben – es ist ganz einfach
