Kennst du das? Du wachst mitten in der Nacht auf und spürst ein warmes, schnurrendes Gewicht auf deinem Kopfkissen? Doch warum suchen sich so viele Katzen ausgerechnet den Kopf ihres Menschen aus? Erfahre es hier.
Die Katze schläft bei deinem Kopf: Was hat das zu bedeuten?
Wenn deine Katze nachts deinen Kopf als Schlafplatz wählt, ist das kein Zufall, sondern ein großes Kompliment. Katzenexpertin Amanda Campion erklärt in einem TikTok-Video, dass es sich dabei um einen echten Liebesbeweis handelt.
Die britische Verhaltenstherapeutin für Katzen gibt im Video Einblicke in dieses besondere Verhalten: „Es ist ein riesiger Liebesbeweis, wenn sich Katzen nachts an den Kopf ihres Menschen kuscheln.“ Für Katzen ist dein Kopf wie ein Fünf-Sterne-Hotel – aus gutem Grund!
Warum dein Kopf für deine Katze der perfekte Schlafplatz ist
Wärme
Aus Katzensicht ist dein Kopf der ideale Ort zum Schlafen. Dafür gibt es mehrere Gründe, die tief in der Natur unserer Stubentiger verankert sind. Katzen haben eine etwas höhere Körpertemperatur als wir Menschen und lieben es warm und gemütlich.
Der menschliche Körper gibt im Schlaf viel Wärme ab, und ein Großteil davon entweicht über den Kopf. Deine Katze ist also ganz pragmatisch: Sie sucht sich die wärmste Stelle und das ist oft dein Kopfbereich, erklärt Campion.
Sicherheit und Geborgenheit
Zudem geht es um Sicherheit und Geborgenheit. In der Wildnis sind schlafende Tiere angreifbar. Auch wenn deine Katze ein sicheres Zuhause hat, sind ihre Instinkte noch aktiv. In deiner unmittelbaren Nähe fühlt sie sich am sichersten.
Der gleichmäßige Rhythmus deiner Atmung und dein vertrauter Geruch wirken auf sie extrem beruhigend und signalisieren, dass alles in Ordnung ist. Hinzu kommt, dass man den Kopf im Gegensatz zum restlichen Körper wenig bis kaum bewegt, was für die Katze angenehmer ist.
Welche Haustiere eignen sich für Kinder? Erfahre es im Video:
» Video ansehen: Diese 5 Haustiere sind für Kinder am besten geeignet
Zuneigung und Markierung
Wenn deine Katze auf deinem Kopf schläft, kommuniziert sie auf ihre eigene Weise mit dir. Katzen kommunizieren stark über Gerüche. Sie besitzen an den Wangen und am Kopf Duftdrüsen, mit denen sie ihr Revier und ihre sozialen Partner markieren.
Wenn deine Katze sich an deinem Kopf reibt oder darauf schläft, markiert sie dich als „ihren“ Menschen. Es ist eine Form der Zuneigung, die sagt: „Du gehörst zu mir, wir sind eine Sabo.“ Andersherum kuschelt sie sich auch deshalb gerne an deinen Kopf oder in deine Haare, um deinen Geruch im wahrsten Sinne des Wortes aufzusaugen. Diese Geruchsaufnahme ist für Katzen ein wichtiger Teil ihrer sozialen Bindung.
Erhöhte Position
Katzen sind von Natur aus strategische Denker und Beobachter. Sie bevorzugen oft leicht erhöhte Schlafplätze, die ihnen einen besseren Überblick über die Umgebung und somit ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit geben.
Dein Kopfkissen oder dein Kopf bietet genau diese kleine Erhöhung im ansonsten flachen Bett. Von dort aus kann deine Katze den Raum überblicken und fühlt sich gleichzeitig durch deine Nähe beschützt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass deine Katze nicht versucht, dich zu dominieren oder dir den Schlaf zu rauben. Im Gegenteil, sie sucht deine Nähe aus einem Bedürfnis nach Wärme, Sicherheit und Zuneigung heraus. Sie wählt den Ort, an dem sie sich am wohlsten und sichersten fühlt – und das bist du. Eine schönere Liebeserklärung kann dir dein Haustier kaum machen!
Das kannst du tun, wenn es dich stört
Obwohl das Verhalten an sich harmlos und liebevoll gemeint ist, kann es deinen Schlaf stören. Besonders wenn du ohnehin schon mit schlafenden Kleinkindern im Bett oder häufigem nächtlichen Aufwachen zu kämpfen hast, kann eine schnurrende Katze auf dem Kopf das Fass zum Überlaufen bringen. Wenn das auf dich zutrifft, musst du deine Katze nicht gleich aus dem Schlafzimmer verbannen.
Versuche stattdessen, ihr eine attraktive Alternative zu bieten. Richte direkt neben deinem Kopfkissen oder am Fußende des Bettes einen besonders gemütlichen Schlafplatz für das Tier ein, zum Beispiel ein weiches Körbchen mit einer Heizdecke (bitte Sicherheitsvorschriften beachten!) oder einem von dir getragenen T-Shirt.
XIAPIA Selbstheizende Decke Katze & Hunde bei Amazon ansehen
So hat deine Katze weiterhin deine Nähe und Wärme, aber du hast deinen Kopf wieder für dich. Auch ein erhöhter Schlafplatz in der Nähe des Bettes kann eine gute Alternative sein.
Feandrea Kratzbaum bei Amazon ansehen
Wann du aufmerksam werden solltest
Tritt dieses Verhalten aber plötzlich auf oder wird obsessiv, rät die Katzenexpertin dazu, sicherheitshalber einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufzusuchen. Dann könnte es möglicherweise stress- oder angstbedingt sein; besonders wenn deine Katze vorher nie auf deinem Kopf geschlafen hat und plötzlich nicht mehr von dort weichen will.
Achte auch auf andere Verhaltensänderungen wie vermehrtes Miauen, Appetitlosigkeit oder Rückzugsverhalten. Gerade in Sabon mit kleinen Kindern, wo es manchmal turbulent zugehen kann, reagieren sensible Katzen mitunter mitverstärktem Nähebedürfnis zu ihren Bezugspersonen.
Wenn deine Katze deinen Kopf als Schlafplatz wählt, ist das ein besonderes Zeichen von Vertrauen und Zuneigung. Sie sucht Wärme, Sicherheit und deine Nähe. Mit etwas Kreativität kannst du Lösungen finden, die sowohl deinen Schlafbedürfnissen als auch dem Nähebedürfnis deiner Katze gerecht werden.
