Düsseldorf. Dass viele Menschen die süditalienische Region nicht kennen, möchte Stefania Lettini ändern und hat dafür ein Reise- und Kochbuch veröffentlicht. Auf der Frankfurter Buchmesse tauschte sie sich mit Besuchern aus – am Samstag steigt die Buchparty in Düsseldorf.
An verregneten Herbsttagen in Düsseldorf ist von der Sonne teilweise weit und breit nichts zu sehen. Für viele sind das vielleicht genau die Tage, in denen sie sich Gedanken um ihre nächsten Urlaubsziele machen. Für eine ganz bestimmte Region wirbt Feinkostexpertin Stefania Lettini: die süditalienische Region Apulien. Die Halbitalienerin habe die Region schon sehr häufig bereist und dabei viele besondere Menschen getroffen. In ihrem neuen Buch „Amore per Puglia – Apuliens Küche genießen und entdecken“ hat sie ihre Geheimtipps abseits der touristischen Hotspots mit vielen Bildern und Rezepten zusammengefasst.
Dass die Region als Reiseziel in Deutschland noch nicht ganz angekommen ist, merke Lettini immer wieder. Unter anderem auch vergangene Woche, als sie ihr Buch auf der Frankfurter Buchmesse vorstellte. Bereits mit ihrem ersten Buch sei sie vor ein paar Jahren dort gewesen und kannte die Atmosphäre. „Ich habe viele wiedergetroffen, die bereits letztes Mal da waren und wieder in den Austausch mit mir kommen wollten.“
Der Austausch mit den Menschen sei das, was Lettini sehr schätze und auch gerade bei ihrem neuen Buch als sehr wichtig erachte. „Italien ist in Deutschland und Düsseldorf sehr beliebt. Apulien ist wunderschön und die Menschen dort so nett. Ich freue mich jedes Mal, wenn jemand auf meine Empfehlung dorthin fährt, mir Fotos schickt und seine Erfahrungen teilt.“ Auf der Buchmesse seien auch mehrere Italiener zu ihrem Stand gekommen und hätten sich gefreut, dass sie so positiv über die Region berichtet.
Eine Begegnung blieb ihr besonders positiv in Erinnerung. Auf einmal sei ganz unerwartet Bundestagspräsidentin Julia Klöckner an ihr vorbeigegangen. „Eigentlich bin ich nicht so, aber ich habe sie ganz spontan angesprochen – auch weil die Farbe ihres Outfits perfekt zu meinem Buch passte.“ Klöckner sei stehen geblieben, habe sich nett mir ihr unterhalten und gesagt, für Amore habe sie immer Zeit. Lettini postete ein Foto des Treffens in den sozialen Medien – und die Bundestagspräsidentin teilte es.
Die Menschen auf das Reiseziel anzusprechen und mit ihnen im Austausch zu bleiben, sei auch außerhalb der Buchmesse sehr wichtig. „Ich freue mich sehr, wenn Leute zwei Wochen ihres Urlaubs in meine Empfehlung investieren und mir damit vertrauen“, sagt Lettini. Wenn sie bei Lesungen und Events frage, wer denn schon mal dort war, würden viele mit Nein antworten. „Wenn sie einmal dort waren, sind sie aber begeistert.“
In ihrem Buch habe sie Geheimtipps und Empfehlungen ihrer vielen Reisen nach Apulien abseits der Touristenspots zusammengefasst. So sei eine Mischung aus Reise- und Kochbuch entstanden. Für ihre Empfehlungen habe sie die Menschen vor Ort besucht und erzählt viele Geschichten in dem Buch. „So wollte ich die Umgebung noch greifbarer machen.“
Viele von ihnen kenne Lettini schon sehr lange. Wenn Menschen nun aufgrund des Buches dorthin reisen und die Orte besuchen, sollen sie gerne erzählen, dass sie durch das Buch darauf aufmerksam geworden sind, sagt die Halbitalienerin. „Dann freuen sie sich auf jeden Fall. Ich habe mich bei diesem Buch als Türöffner verstanden und wollte die Geschichten der Menschen dort erzählen.“ Ende des Monats fliege sie wieder dorthin und werde allen ein Exemplar des Buches mitbringen.
Während sie an ihrem ersten Buch „Amore per gusto: meine italienische Küche“ 18 Monate arbeitete, fing die Arbeit für das zweite Buch erst Anfang dieses Jahres an. „Dass ich es fertig im Herbst in den Händen halte, ist wirklich toll und macht mich stolz. Das erste Buch war ein schönes Einstiegswerk, jetzt wurde es konkreter.“ Am Samstag wird es im Lettinis an der Jahnstraße 36 eine Buchparty geben. Von 11 bis 18 Uhr sind alle eingeladen, Gerichte und Getränke aus der Region zu testen. Wer kein Buch vorbestellt hat, zahlt 15 Euro für den Eintritt plus Verpflegung.
(anbu pze)
Mehr von RP ONLINE
Das sind die Tipps fürs Wochenende in Düsseldorf
„Düsseldorf wird nie wieder einfarbig“ – Verein lädt Friedrich Merz nach Oberbilk ein
