Wenn ich im Sommer am Morgen meine Tasse Kaffee auf dem Balkon trinke, dann duftet es von allen Seiten. Links stehen der Salbei und der Thymian, daneben meine Minze und direkt vor mir vermischt sich der Duft von Oregano mit Rosmarin. Das ist aber längst nicht alles. Denn schaue ich nach rechts, kitzelt der (essbare) Lavendel in meiner Nase, gefolgt vom süßlichen Duft des Colakrauts. Nicht zu vergessen, das intensive Aroma vom Strauchbasilikum, das einen zum Glück bis in den Herbst hinein begleitet.
Kräuter: Ernte noch vor Halloween
Doch so langsam neigt sich die Kräutersaison auf dem Balkon dem Ende entgegen. Zeit also, noch ein paar frische Zweige zu ernten und für den Winter zu konservieren. Ich binde die mediterranen Gewächse wie Rosmarin, Thymian, Lavendel, Oregano und Co. in kleinen Sträußchen zusammen und hänge sie kopfüber im Flur zum Trocknen auf. Danach fülle ich die aromatischen Schätze in Gläser ab und freue mich, im Winter damit Salate, Eintöpfe, wie den griechischen Fasolakia, und Aufläufe damit würzen zu können. Und bahnt sich eine Erkältung an, dann ist genug Thymian für einen Hustentee da.
Winterharte Kräuter wie etwa echter Salbei, echter Thymian oder Bergbohnenkraut können vor den ersten Minusgraden jetzt noch problemlos geschnitten werden. Ernte sie jedoch sparsam, damit sie im Winter neue Kraft für den Austrieb im Frühjahr sammeln können. Mit etwas Laub oder einem speziellen Pflanzenschutz 🛒 abgedeckt, kannst du die Pflanzen den Winter über draußen auf dem Balkon lassen.
Mehr Aufmerksamkeit brauchen aber all die Kräuter, die nicht winterhart sind. Dazu gehören unter anderem Basilikum, Lorbeer, Fruchtsalbei oder Estragon. Möchtest du im kommenden Jahr kein Geld für neue Pflanzen ausgeben oder auch im Winter etwas ernten, brauchen sie jetzt besondere Aufmerksamkeit.
Basilikum überwintern: Warum es sich lohnt
Basilikum kennen wir als Wegwerfprodukt aus dem Supermarkt: für den einmaligen Gebrauch gekauft, ein paar Tage noch mehr schlecht als recht am Leben gehalten und dann doch entsorgt. Hast du aber ein Basilikum (oder wie ich ein Strauchbasilikum) auf dem Balkon, dann solltest du es jetzt vorsichtig ausgraben, ohne die Wurzeln zu verletzen, in einen Topf einsetzen, gut angießen und ins Haus holen. Mach für den Topf ein bisschen Platz auf der Fensterbank, damit das Basilikum genug Licht und Wärme bekommt. Im Frühjahr kannst du es nach den Eisheiligen wieder in den Kübel nach draußen setzen.
Welche Kräuter noch im Haus überwintern sollten
Hast du zum Beispiel eine Zitronenverbene oder einen Lorbeer auf dem Balkon, dann hole diese Pflanzen am besten ins Haus, bevor die Temperaturen unter zehn Grad sinken. Stelle sie möglichst an einen hellen Ort bei zehn bis 15 Grad und gieße sie in den kalten Monaten nur sehr sparsam. Da es in der Küche oft wärmer ist, kannst du sie zum Überwintern beispielsweise auch in ein helles Treppenhaus ans Fenster stellen. In besonders frostigen Regionen freuen sich aber auch Rosmarin, Salbei, Thymian und Co. wenn sie sich neben Zitronenverbene und Lorbeer auf dem Fensterbrett im Treppenhaus kuscheln dürfen. Sicher ist sicher.
