Schnelles Rezept
Federweißer Spritz: Ein neuer Trend-Cocktail erobert die Bars
Spritzige Frische trifft auf herbstliche Süße: Der Federweißer Spritz ist gerade dabei, die Bars zu erobern. Und lässt sich einfach selber machen.
Kassel – Federweißer gehört zum Herbst wie bunte Blätter. Das Getränk, das nach Angaben des SWR eine Zwischenstufe aus Most und Wein ist, schmeckt süß und fruchtig und die bei der Gärung entstehende Kohlensäure prickelt auf der Zunge. Dazu passen die herben Noten des Cranberrysafts und die spritzige Frische von Orangenlikör, der dem Federweißer Spritz auch die leuchtende Herbstfarbe gibt.

Der klassische Aperol Spritz bleibt ein Favorit, aber immer entstehen Abwandlungen, die zu Trends werden (ein Riesenhit war beispielsweise in diesem Sommer der Tinto de Verano). Ein Vorteil des Federweißer Spritz: Der junge Wein enthält nur fünf bis sieben Volumenprozent Alkohol, was ihn zur leichten Basis für Cocktails macht.
Federweißer Spritz – einfaches Rezept
Wichtig ist, dass Sie Federweißer-Flaschen nach dem Kauf aufrecht transportieren, gut kühlen und innerhalb weniger Tage genießen, denn der Zuckergehalt des Getränks sinkt im Lauf kurzer Zeit stark, während der Alkoholgehalt steigt – das verändert den Geschmack. So gelingt der perfekte Drink:
Zutaten:
- 2 cl Cranberrysaft
- 4 cl Orangenlikör
- frischer Federweißer zum Aufgießen
- Orangenstücke
- Rosmarinzweige
- optional eine Limette und Eiswürfel
Zubereitung:
- Wer schon mal Spritz zubereitet hat, kennt das Prinzip: Zuerst kommen der Saft und der Likör ins Cocktailglas.
- Dann geben Sie die Orangenstücke und optional Eiswürfel hinzu und gießen die Mischung dann mit Federweißer auf. Mit Rosmarinzweigen und Limettenscheiben dekorieren.
Tipp: Statt Cranberrysaft und Orangenlikör können Sie auch andere Früchte (bevorzugt rote Beeren), Ingwer und Minze nehmen. Ein paar Spritzer Zitronensaft und etwas Zucker verstärken hier das Aroma. Alternativ zum Federweißer können Sie natürlich auch die rote Variante (Federroter, aus roten Trauben) verwenden – sie passt zu roten Früchten besonders gut.
Federweißer-Rezept für Zuhause
Federweißer können Sie übrigens auch selbst machen, so Utopia.de. Bis er genussfertig ist, dauert es etwa einen bis zwei Tage. Zur Herstellung eignen sich am besten ein Gärballon mit Gärventil (gibt es für wenige Euro im Internet) und eine Saftpresse. Alternativ können Sie aber auch sterile Weinflaschen und ein Gärröhrchen verwenden.
Zutaten für 1,5 bis zwei Liter:
- 3 kg unbehandelte helle Weintrauben
- 1 Päckchen Reinzuchthefe
- 1 EL Traubenzucker (optional)
Zubereitung:
- Weintrauben waschen und den Saft auspressen (achten Sie darauf, die Kerne nicht zu zerstören – sie enthalten Bitterstoffe).
- Den Most durch ein sauberes Baumwolltuch filtern und in ein Gärgefäß mit Gärventil füllen. Hefe hinzufügen.
- Die Gärung beginnt bei Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad und dauert etwa einen bis zwei Tage (Sie können dann kleine Bläschen in der Flüssigkeit sehen). Wenn die Mischung länger gärt, wird der Geschmack herber.
Tipp: Schütteln Sie das Gärgefäß täglich vorsichtig, damit sich der Bodensatz verteilen kann. Falls Sie den Federweißen später abfüllen, sollten Sie darauf achten, die Flaschen nicht luftdicht zu verschließen, da die Gärung weiter voranschreitet. (Quellen: SWR, Utopia.de, eigene Recherche) (sb)
