Glasfaser-Tarife im Vergleich: Monatliche Kosten für das beste Internet

Glasfaser liefert dir schnelles Internet nach modernsten Standards. Was Tarife angeht gibt es hier unfassbar viel Auswahl. Eine Übersicht.

Einen klassischen DSL Anschluss bekommt man mittlerweile recht günstig. Ganz anders sieht es bei Glafaser-Tarifen aus. Auch hier bekommst du zwar Einstiegstarife für etwa 20 Euro im Monat, musst aber nach einem Jahr deutlich mehr bezahlen. Hinzu kommen einmalige Anschlusskosten. Dafür bekommst du blitzschnelles Internet nach den neuesten Standards. Aber für wen lohnt sich der Wechsel?

Die Technik hinter Glasfaser

Im Gegensatz zu klassischem DSL und Leitungen aus Kupfer bestehen bei Glasfaser, der Name verrät es bereits, die Leitungen aus Glaskabeln. Dadurch werden Lichtsignale schneller und ohne Verlust übertragen, auch über lange Strecken hinweg.

Da Lichtsignale deutlich mehr Daten transportieren können als Strom, sind deutlich höhere Bandbreiten (aktuell bis 1.000 Mbit/s) möglich. Zukünftig soll hier noch mehr gehen. Auch die Latenz ist bei Glasfaseranschlüssen geringer, was besonders Gamer:innen zugutekommt.

Auch zeichnet sich Glasfaser durch eine hohe Stabilität aus. Besonders zu Spitzenzeiten ist dann eine funktionierende Leitung garantiert. Besonders im Homeoffice, beim Gaming oder Streaming ist das von Vorteil.

Daten und Fakten zu Glasfaseranschlüssen

  • Oft nur bis zur Straße gelegt

  • Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde

  • Stabile Verbindung auch über Entfernung

  • Aktuell führende Anbieter: Telekom, Vodafone und 1&1

Monatliche Kosten für einen Glasfaser-Anschluss

Einen Glasfaseranschluss bekommst du bei allen gängigen Anbietern. Je nach Geschwindigkeit variieren die Preise. In der Regel sind alle Tarife zum Einstieg günstiger und steigen dann nach einer gewissen Zeit. Das solltest du in jedem Fall im Blick behalten und in deine Entscheidung mit einbeziehen.

Die Preise gehen von 19 Euro beim günstigsten Lockangebot bis zu 79 Euro bei der stärksten Leitung im Anschlusstarif. Oft kannst du auch ein wenig sparen, wenn du bei einem Anbieter bereits einen Mobilfunktarif hast. Schau hier also auf jeden Fall bei deinem Anbieter vorbei. Wir ziehen zu diesem Vergleich den Tarif mit der maximalen Geschwindigkeit von 1.000 Mbit heran.

Zum Vergleich: Bei der Telekom kostet ein klassischer DSL-Tarif mit 250 MbitS 9,95 im Einstiegstarif und später 59.99 Euro. Auch wenn sich die Preise annähern, ist ein Tarif mit Glasfaser nach wie vor kostspieliger.

Meine Empfehlung: Lass dich nicht vom günstigsten Lockangebot ködern, sondern habe auch den folgenden Preis im Blick. Im Rahmen einer Vertragsverlängerung kannst du zwar jederzeit wieder in Verhandlungen gehen, aber oft ziehen die Preise schon vor Ende der Mindestlaufzeit an.

In jedem Fall lohnt sich der Vergleich nicht nur von verschiedenen Anbietern, sondern auch alle Tarife eines Anbieters auf der Website direkt zu prüfen, um dann eine Entscheidung treffen zu können.

Das sind die gängigsten Anbieter für Glasfaser-Tarife

Installations- und Anschlusskosten bei Glasfaser

Glasfaser befindet sich aktuell im Ausbau und ist noch nicht überall verlegt, daher solltest du zunächst die Verfügbarkeit an deinem Wohnort überprüfen. Das gelingt am besten über den Breitbandatlas. Ob du persönlich für den Glasfaseranschluss noch etwas zahlen musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Grundsätzlich sind die Kosten abhängig vom Vertrag, und hier gibt es zwei Möglichkeiten:

Vertrag zum Bau des Anschlusses (Anschlussvertrag): Hier wird der Anschluss ans Gebäude gelegt und du zahlst die Kosten von etwa 500 bis 1000 Euro. Einen anschließenden Vertrag über die Nutzung gibt es nicht.

Vertrag zum Betrieb (Nutzungsvertrag): Einige Telefonanbieter, wie beispielsweise die Telekom, bieten Kombiverträge an. Hier musst du keine Anschlusskosten zahlen, musst allerdings einen Nutzungsvertrag mit einer Mindestlaufzeit von in der Regel zwei Jahren unterschreiben.

Auch hier lohnt sich also der Vergleich, ob die Kombination aus Einmalzahlung und günstigem Tarif oder einem Nutzungsvertrag ohne Anschlusskosten auf lange Sicht günstiger sind.

Wichtig: Diese Kosten treffen nur zu, wenn du in einem Ausbaugebiet lebst. Andernfalls sind die Kosten für den Anschluss erheblich teurer. Findet in deinem Ort also aktuell ein Ausbau statt, ist es sinnvoll sich jetzt um einen Anschluss zu kümmern

Kosten für Glasfaser-Router

Beachte auch, dass du für Glasfaser eventuell einen neuen Router brauchst, solltest du nicht ein aktuelles Modell wie beispielsweise von Fritz! besitzen. Natürlich kannst du auch einen Router deines Anbieters nutzen, meiner Meinung nach bekommst du aber auf Dauer einen günstigeren Vertrag und besseren Router, wenn du dir selbst das Gerät deiner Wahl kaufst.

Grundsätzlich sind Router für einen Glasfaseranschluss etwas teurer, allerdings investierst du hier auch in eine zukunftsfähige Technologie und nutzt das Gerät viele Jahre.

Fazit: Das kostet ein Glasfaseranschluss

Grundsätzlich setzen sich die Kosten für einen Glasfaseranschluss aus mehreren Komponenten zusammen, die du individuell für dich bewerten musst.

Stelle dir unbedingt die Frage, ob dir ein Vertrag mit höheren monatlichen Kosten lieber ist, bei dem du sowohl den Anschluss als auch den Router gestellt bekommst. Oder ob du lieber einmal etwas mehr zahlst und dafür geringere monatliche Kosten trägst. Wie auch beim Autoleasing oder Mobilfunkverträgen kommt es hier auf dein monatliches Budget als auch deine aktuellen Mittel an.

Vergleiche unbedingt die Anbieter wie Telekom, 1und1, Vodafone und O2. Beachte hier auch nicht nur den Einstiegspreis für die ersten Monate, sondern achte unbedingt auch auf die später anfallenden Kosten.

Unterschätze auch nicht die Möglichkeit von Kombi-Angeboten, die viele Anbieter im Portfolio haben. Frage hier also auch bei deinem Mobilfunkanbieter nach aktuellen Kombi-Tarifen und ziehe eventuell in Betracht, hier deinen Anbieter zu wechseln, sollte es bei einem anderen Dienstleister gute Angebote geben.

Related Post

Leave a Comment