Graues Regenwetter? Zauber dir diese wärmende Suppe

Du hast es garantiert schon oft gehört, doch an der Aussage ist ohne Frage etwas wahres dran: Herbstzeit ist Suppenzeit. Gerade, wenn die Tage kurz, grau und kalt werden, brauchen wir etwas, um uns wieder richtig aufzuwärmen und unser Immunsystem zu stärken. Aber weil immer die gleichen Suppen irgendwann langweilig werden, kochen wir heute einmal eine Ajvarsuppe!

Rezept für Ajvarsuppe

Ajvar hat sich dann und wann zwar immer einmal in meine Küche verirrt, allerdings bin ich noch nie auf die Idee gekommen, dass diese würzige Paste sich auch richtig gut in einer Suppe macht. Doch einmal probiert, wirst du sie immer wieder löffeln wollen, denn hier zauberst du dir im Handumdrehen und ohne viel Arbeit einen Topf voller Würze.

Wenn du noch nie etwas von Ajvar gehört hast, dann kann ich nur sagen, dass du etwas verpasst hast. Die würzige Paprikapaste ist in Südosteuropa quasi schon ein kulinarisches Kulturgut. Ursprünglich stammt sie aus den Balkanländern, vor allem aus Nordmazedonien und Serbien, wo sie traditionell im Herbst zubereitet wird.

Die Paste besteht aus frisch gegrillten roten Paprika, die oft mit etwas Aubergine zu einer samtigen Einheit eingekocht und mit Öl, Salz und manchmal noch etwas Knoblauch verfeinert wird. Den Geschmack von Ajvar wirst du nicht vergessen, sobald sie einmal probiert hast: mild-fruchtig, leicht rauchig und je nach Sorte mit einer angenehmen bis kräftigen Schärfe.

Klassischerweise wird es zu gegrilltem Fleisch und Würstchen, aber auch als Brotaufstrich serviert. Wie wandelbar es ist, zeigt sich in dieser Ajvarsuppe. Gemeinsam mit frischer roter Paprika, Zwiebeln, Knoblauch und Hackfleisch entsteht ein wärmendes Gericht, das perfekt für kühle Tage ist. Schmelzkäse und Crème fraîche sorgen dafür, dass die Suppe besonders samtig-cremig wird. Also worauf wartest du? Schwing den Kochlöffel und zauber dir eine Suppe zum Verlieben!

In der SaboRedaktion sind wir alle Fans von herrlich wärmenden Suppen. Wie wäre es als Nächstes mit einerTomaten-Parmesan-Basilikum-Suppe für ein paar Urlaubsgefühle? Eine Kichererbsen-Möhren-Suppe steckt voller Proteine. Und falls du doch etwas Frisches suchst, dann sorgt unsere Zitronen-Rosmarin-Suppe für Abhilfe.

Auch den eigenen vier Wänden solltest du in der kalten Jahreszeit einen gemütlichen Touch verpassen. Bei unseren Freunden von Geniale Tricks erfährst du, wie du Türkränze für den Herbst ganz einfach selbst basteln kannst.

Print

Ajvarsuppe

Zubereitungszeit 30 Minuten Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten Minuten
Servings 4
Author Dominique

Zutaten

  • 2 rote Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 rote Paprika
  • etwas neutrales Pflanzenöl
  • 400 g Rinderhack
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 250 g Ajvar mittelscharf
  • 150 g Kräuter-Schmelzkäse
  • 80 g Crème fraîche etwas mehr zum Servieren
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • 1 1/2 TL Chiliflocken z.B. online hier 🛒 verfügbar
  • etwas frische Petersilie optional, nach Geschmack
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • frisches Fladenbrot optional, nach Geschmack

Anleitungen

  • Schäle Zwiebeln und Knoblauchzehen und schneide beides in Würfel. Wasche die Paprika, entkerne und würfle sie.
  • Erhitze ausreichend Öl in einem großen Topf. Brate das Rinderhack bei mittlerer bis hoher Hitze für 4-5 Minuten krümelig an, bis es gleichmäßig gebräunt ist.
  • Gib die Zwiebelwürfel zum Hack und brate sie etwa 2 Minuten mit an. Füge danach Paprika und Knoblauch hinzu und brate alles für weitere 2-3 Minuten.
  • Lösche alles mit der Brühe ab und lass es kurz aufkochen.
  • Gib Ajvar, Kräuter-Schmelzkäse und Crème fraîche in den Topf und würze alles mit Paprikapulver und Chiliflocken. Lass es so bei mittlerer Hitze 10 Minuten kochen, bis die Suppe sämig ist.
  • Wasche die Petersilie und zupfe sie klein,
  • Schmecke alles mit Salz und Pfeffer ab.
  • Serviere die Suppen in Schüsseln mit je 1 TL Crème fraîche in der Mitte. Bestreue sie mit der Petersilie und genieße die Suppe mit frischem Fladenbrot.

Related Post

Leave a Comment