Karls historisches Traumtor ebnet dominanten Bayern den Weg

Dank eines äußerst souveränen 4:0-Erfolgs gegen den chancenlosen Club Brügge bleibt der FC Bayern nicht nur in der Königsklasse, sondern auch im zwölften Pflichtspiel 2025/26 siegreich.

Brügge gegen spielfreudigen FCB chancenlos

Bayern-Coach Vincent Kompany, der seinen Vertrag bei den Münchnern wenige Tage zuvor bis 2029 verlängert hatte, nahm nach dem 2:1 gegen Borussia Dortmund zwei Änderungen vor: Statt Boey und Jackson (beide Bank) begannen Guerreiro und Karl (erster Startelfeinsatz in der Königsklasse).

Bei Brügge stellte Trainer Nicky Hayen im Vergleich zum 1:0 bei OH Leuven in der belgischen Liga auf drei Positionen um. Statt Seys, Spileers und Sandra (alle Bank) starteten Sabbe, Ordonez und Audoor.

Karl schreibt sehenswert Geschichte

Die Münchner begannen gewohnt dominant und sorgten für enorme Probleme für die Abwehr der Belgier, die mit dem variablen und temporeichen Spiel des deutschen Rekordmeisters überhaupt nicht zurechtkam. Schon in der 5. Minute gingen die Bayern in Führung – durch ein Traumtor von Karl, der ein Solo durch die Brügge-Hälfte auch noch mit einem wunderbaren Abschluss aus zentraler Position vor dem Strafraum krönte. Es war zugleich ein historischer Treffer, denn der 17-Jährige löste somit Musiala als jüngsten deutschen Torschützen in der Champions-League-Geschichte ab.

Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte sorgte Brügge nur sehr selten und in Ansätzen für Offensivaktionen. Die überlegenen Münchner kamen dagegen schnell nach der Führung zu einem Innenpfostentreffer von Pavlovic – weil Keeper Jackers noch mit den Fingersitzen gerettet hatte (10.). Wenig später stand es 2:0. Über die Stationen Laimer und Luis Diaz kam der Ball zu Kane, der locker einschob (14.).

  • Die aktuelle Tabelle

Kane lässt weitere Treffer liegen

Im weiteren Verlauf hatten die Münchner weitere gute Gelegenheiten. Karl verpasste einen Doppelpack knapp (31.), dann schoss Luis Diaz – allzu leicht in Position gekommen – mit einem satten Schuss und mit Hilfe der Unterkante zum 3:0 ein (34.). Kane verpasste unmittelbar vor der Halbzeit mit einem Schuss aus spitzem Winkel ans Kreuzeck sogar noch den vierten Treffer (45.).

Nach der Pause schalteten die Münchner einen Gang zurück. Dennoch ergaben sich einige weitere Chancen. Kane scheiterte erst mit einem noch abgefälschten Schuss nur knapp (51.), dann frei vor dem Tor noch an Jackers, der gerade noch parierte (58.). Der eingewechselte Spileers verhinderte wenige Minuten später – natürlich erneut gegen Kane – erneut das 0:4 aus Sicht der Belgier (64.).

Jackson trifft, Laimer mit drittem Assist

Auch in der Schlussviertelstunde ging es weiter Richtung Tor von Jackers, der weiter viel zu tun hatte. In der 76. Minute parierte der Torhüter erst gegen Olise und Jackson, ehe Diaz noch an Spileers scheiterte, der erneut als letzter Mann rettete. Doch kurz darauf fiel doch noch der 4:0-Endstand. Laimer war es diesmal, der im ersten Versuch an Jackers scheiterte, doch Jackson vollstreckte diesmal mühelos aus kurzer Distanz. Für Laimer war es zugleich der dritte Assist im Spiel.

Am Samstag (15.30 Uhr) tritt der FC Bayern in der Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach an, in der Champions League geht es am 4. November (Dienstag, 21 Uhr) bei Titelverteidiger Paris St. Germain weiter. Brügge spielt am Sonntag (13.30 Uhr) in der belgischen Liga bei Royal Antwerp, in der Königsklasse erwartet man am 5. November (Mittwoch, 21 Uhr) den FC Barcelona.

Related Post

Leave a Comment