Im Jahr 2026
Klartext kurz vor Zeitumstellung im Oktober: EU-Land will Praxis abschaffen – „Kein Sinn darin“
Bald werden die Uhren wieder um eine Stunde zurückgestellt. Ende Oktober steht auch in diesem Jahr wieder die Zeitumstellung an. Doch ein EU-Land möchte diese im Jahr 2026 beenden.
Frankfurt – Die Zeitumstellung ist ein jährlich wiederkehrendes Thema. Zweimal im Jahren stellen wir unsere Uhren um, entweder eine Stunde vor oder eine Stunde zurück. Vor über 100 Jahren wurden die Uhren erstmals umgestellt. Immer wieder gab es auch Jahre, wo nichts verstellt wurde. Mittlerweile gehört das aber zu unserem Alltag. Ende März wird die Uhr eine Stunde vorgestellt, von 2 auf 3 Uhr. Im Oktober stellen wir die Zeit von 3 auf 2 Uhr zurück. Das
Zeitumstellungswochenende im Oktober
rückt näher.
Doch viele Menschen wollen das gar nicht mehr. Bei einer Umfrage aus dem Jahr 2018 der EU-Kommision sprachen sich 84 Prozent gegen die Umstellung aus. Für die nicht repräsentative Untersuchung wurden Bürgerinnen und Bürger in Europa befragt. Ein Land fordert jetzt ein EU-weites Ende der Zeitumstellung.
Bereits Anfang des Jahres gab es einen Vorstoß, der in Bezug auf die Abschaffung der Zeitumstellung hoffen ließ.
Ministerpräsident spricht sich für Abschaffung der Zeitumstellung aus
In einem
Video auf der Plattform X
gab der Ministerpräsident von Spanien, Pedro Sánchez, dazu an, dass die Zeitumstellung keine Energie spare, sondern der biologische Rhythmus durcheinandergebracht werde. Das erkläre die Wissenschaft. Der Rhythmus wird nicht nur bei den Menschen, sondern auch bei den Tieren verändert. Sie orientieren sich nicht an der Zeit, sondern an der Sonne und dem Mond. „Ehrlich gesagt, ich sehe darin
(Anm. d. Red. Zeitumstellung)
keinen Sinn mehr“, so Sánchez.
Der Politiker gab an, dass sich eine Mehrheit der Europäer und Spanier gegen die Zeitumstellung ausgesprochen hatte. „Diese Debatte kommt von weiter her, vor sechs Jahren hat das EU-Parlament dafür gestimmt, die Zeitumstellung abzustellen. Deshalb wird die spanische Regierung heute in der EU dafür stimmen, die damalige Mehrheit geltend zu machen“, so Sánchez. Spanien werde sich dafür einsetzen, dass im Jahr 2026 die Zeitumstellung beendet wird.
Es gibt bereits einige Länder, die die Zeitumstellung abgeschafft haben. Im Jahr 2011 hat Belarus die Sommerzeit aufgehoben. Im selben Jahr hat Russland zunächst die Sommerzeit eingeführt. Nach wenigen Jahren aber sind sie auf die Winterzeit (Standardzeit) umgestiegen. Im Jahr 2016 hat die Türkei die Sommerzeit dauerhaft eingeführt.
Es gibt auch ein Land in Europa, in dem die Zeitumstellung gar nicht erst eingeführt wurde. Island hat sich gegen das Umstellen der Uhren entschieden. So herrscht hier seit 1968 die „Einheitszeit“.
Zeitumstellung noch nicht abgeschafft
Warum es aber bisher noch nicht zu einer Abschaffung gekommen ist, hat mehrere Gründe. Zum einen kann man sich nicht einig werden, welche Zeit behalten werden soll. Zum anderen möchte die EU einen Flickenteppich aus Zeitzonen vermeiden. (Quellen: stol.it, brisant.de, faz.net, x.com)
(ci)



