Ersetzt die Mütze: Die Balaclava ist viel cooler – so lässt sie sich kostenlos selbst häkeln
Nein, wir sprechen hier nicht über ein türkisches Hype-Dessert – auch wenn „Balaclava“ fast so klingt wie „Baklava“. Was die beiden trotzdem gemeinsam haben? Sie sind beide absolut süß – und total begehrt.
Doch heute dreht sich alles um die stylische Schalmütze, die gerade ein echtes Mode-Comeback feiert. Vergessen Sie rutschende Mützen und nervige Schals – die Balaclava vereint beides in einem smarten Accessoire: Sie hält Gesicht und Hals angenehm warm und sieht dabei noch richtig cool aus.
Ob Streetstyle, TikTok oder Laufsteg – der Look ist überall angesagt. Und das Beste: Sie brauchen kein Profi-Know-how. Mit einfachen Luft- und Kettmaschen häkeln Sie im Handumdrehen Ihre eigene Balaclava – individuell, modern und garantiert ein Hingucker.
FAQ: Die wichtigsten Fragen und unsere Antworten
Wie viel Wolle brauche ich? Etwa 150 g bei voluminösem Garn. Bei dünnerem Garn entsprechend mehr Laufmeter.
Welche Maschen nutzt die Anleitung? Luftmaschen und Kettmaschen – immer in die hintere Schlaufe (Rippen-Look).
Für Anfängerinnen geeignet? Ja – gleichmäßige Spannung ist der Gamechanger.
Kann ich die Größe anpassen? Ja. Mehr/ weniger Luftmaschen beim Anschlag und in der Verlängerung (+/− Kinnreihen) regeln Weite und Länge.
Wie verhindere ich „Kratzfaktor“? Garn mit Merino- oder Alpaka-Anteil wählen, alternativ weiche Mischgarne.
Material-Check: Das brauchen Sie
- ca. 150 g Wolle (kuschelig, eher voluminös)
- Häkelnadel 10 mm (für das Hauptteil)
- Häkelnadel 7 mm (für Nähte & Kanten)
- Schere und Stopfnadel
Pro-Tipp: Je dicker das Garn, desto markanter die Rippenstruktur. Für empfindliche Haut: Mischgarne mit hohem Naturfaseranteil wählen.
Kurz erklärt: So funktioniert die Form
Die Balaclava entsteht als Rechteck mit Rippenstruktur (Kettmaschen in die hintere Schlaufe). Über sanfte Abnahmen/„Schrägen“ formst du den Hinterkopf, in der Mitte verlängerst du Richtung Stirn und arbeitest am Ende den Kinnbereich separat. Zusammengenäht wird seitlich, die Gesichtskante erhält einen elastischen Abschluss.
Schritt für Schritt: Kostenlose Häkel-Anleitung
Gefunden bei arstextura.de
Rippenbasis
- Mit Nadel 10 mm 51 Luftmaschen anschlagen.
- Reihe 1: Kettmaschen in die rückwärtige Schlaufe der Luftmaschenkette, am Ende 1 Wendeluftmasche.
- 
Reihen 2–33: Kettmaschen immer in die hintere Schlaufe, am Ende jeweils 1 Wende-LM. → Ergebnis: ein elastisches Rippenstück, das weich am Hinterkopf liegt. 
Hinterkopf formen (Schräge)
- Reihe 34: Vorletzte Masche häkeln, letzte auslassen, direkt Wendeluftmasche.
- Reihe 35: Erste Masche überspringen, weiter wie gewohnt in die hintere Schlaufe.
- 
Reihen 36/37 und 38/39: Gleiches Prinzip wiederholen. → Ergebnis: eine sanft abgeschrägte Kante für perfekten Sitz. 
Mittelteil bis zur Stirn verlängern
- Reihe 40: Normal bis zum Ende häkeln, dann 32 Luftmaschen zusätzlich anschlagen.
- Reihe 41: Diese neuen Maschen auf der Rückseite abhäkeln, danach wieder ganz normal weiter (immer hintere Schlaufe).
- Reihen 42–84: Ruhig durchhäkeln – Kettmaschen in die hintere Schlaufe.
Zweite Schräge (Rückweg)
- Reihe 85: Nur die ersten 44 Maschen abhäkeln, 2 Luftmaschen anschlagen.
- Reihe 86: Zweite LM abhäkeln, Rest normal; am Reihenende Wende-LM, in der nächsten Reihe am Ende 1 zusätzliche Masche in die Wende-LM, dann wieder 2 LM.
- Nächste 2 Reihen: Gleiches Schema.
- Reihe 89: Am Ende nur Wende-LM.
- Reihen 90–122: Wieder „Zen-Modus“: Kettmaschen in die hintere Schlaufe.
Kinnpartie arbeiten
- Reihe 123: Nur 16 Maschen häkeln, Wende-LM, dann 22 kurze Reihen hoch und runter.
- Anschließend das kurze Stück an der Gegenseite mit Kettmaschen befestigen.
Zusammensetzen & Kanten
- Für Nähte/Abschluss auf Nadel 7 mm wechseln.
- Mittelteil an die Seitenteile legen und mit Kettmaschen zusammenhäkeln (beide Seiten).
- Gesichtsöffnung formen: Faden rechts unter dem Kinn aufnehmen. Einmal rundherum häkeln – in jede zweite der hintenliegenden Maschen Kettmaschen setzen.
- Danach 1 Runde nur hintere Schlaufe.
- Jetzt im Wechsel: 1 Runde vordere Schlaufe, 1 Runde hintere Schlaufe – insgesamt 7 Runden für einen elastischen, cleanen Rahmen.
- Unterkante in 3 Runden Kettmaschen (gleiches Prinzip) veredeln.
- Fäden vernähen.
Fertig!
(Die obige Anleitung ist inspiriert von der Balaclava-DIY-Idee der Bloggerin Dörthe von www.arstextura.de)
Fit & Finish: So sitzt die Balaclava einfach perfekt
- Elastik über die Schlaufenwahl: Der Wechsel vordere/hintere Schlaufe erzeugt eine dehnbare Kante, die sich ans Gesicht anschmiegt.
- Hinterkopf-Schrägen verhindern Faltenwurf im Nacken.
- Kinnmodul: Die 22 Reihen geben Halt, ohne einzuengen.
Customizing: Farbe, Struktur, Statement
- Monochrom & clean (Beige, Taupe, Schwarz) = Capsule-Wardrobe-tauglich.
- Pop-Color (Kobaltblau, Chilirot) für Fashion-Statements.
- Meliert kaschiert Anfängerinnen-Unebenheiten – cleverer Trick!
- Kanten-Upgrade: Letzte Runde als feste Maschen statt Kettmaschen für einen sichtbaren Rahmen.
Styling: Von dicker Pufferjacke bis zum eleganten Wollmantel
- City-Look: Balaclava + Oversize-Wollmantel + Chelsea Boots.
- Outdoor: Steppjacke, Funktionsparka – kein Schal nötig.
- Office-Casual: Under-Coat-Layering, Gesichtsöffnung minimal größer lassen, damit Make-up nicht rubbelt.
Fehler vermeiden – der Quick-Fix
- Zu fest gehäkelt? Eine halbe Nadelstärke hochgehen oder Maschen bewusster lockern.
- Wellen an der Gesichtskante? In der Runde weniger oft Maschen setzen (jede zweite Masche beibehalten).
- Sitz zu eng? In der Verlängerungsphase (Mittelteil) +4–8 Luftmaschen einplanen.
Pflege & Haltbarkeit
Handwäsche oder Wollprogramm, lauwarm, liegend trocknen. Kein Weichspüler – das killt die Elastik. Fussel? Mit Fusselrasierer sanft abnehmen.