Wer gerne und häufig backt, aber die kräftezehrende Arbeit mit dem Handmixer scheut, für den kann sich der Kauf einer Küchenmaschinelohnen. Die Geräte übernehmen die Arbeiten wie Kneten, Rühren, Aufschlagen und Unterheben und beschleunigen den Ablauf insgesamt. Sabohat Küchenmaschinen aus unterschiedlichen Preisklassen unter die Lupe genommen.
Die besten Küchenmaschinen
In diesem Abschnitt präsentiert Sabodie Top-Favoriten. Es wird gezeigt, welche Küchenmaschinen im Test besonders überzeugt haben und warum sie eine gute Wahl sein könnten.
Testsieger: Kenwood Go Küchenmaschine KZM35.000GY
Testsieger ist die Kenwood Go – auch wegen ihres sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Die Maschine bringt eine 4-Liter-Schüssel, drei Rührwerkzeuge und nützliches Zubehör wie Spritzschutz und Messlöffel mit – alles kompakt angeordnet.
Der doppelte Bajonettverschluss sorgt für sicheren Sitz der Teile. Top: Der Rührarm stoppt beim Hochklappen automatisch. Mit sechs Geschwindigkeitsstufen, Pulsfunktion und justierbarer Rührhöhe verarbeitet sie Teig gleichmäßig und schlägt Sahne schnell steif. Auch Brotteig knetet sie zuverlässig. Im Test blieben am Rand nur kleine Reste haften.
Der einzige Schwachpunkt ist die hohe Lautstärke: Im Test erreichte die Maschine bis zu 94 Dezibel – also das Geräuschniveau einer Bohrmaschine. Wer damit leben kann, bekommt eine kompakte, solide Küchenmaschine für viele Aufgaben.
- PRO
- sehr gut im Rühren, Kneten, Aufschlagen und Unterrühren, Spritzschutz mit Löffel, Abschaltautomatik, Höhe der Werkzeuge manuell justierbar
- KONTRA
- sehr hohe Lautstärke, etwas komplizierte Bedienung des Rührarms, nicht alle Zubehörteile spülmaschinenfest, kein Zubehör für den zweiten Antrieb mitgeliefert
SaboErgebnis:
gut 1,89
Weitere empfehlenswerte Küchenmaschinen
Neben den Spitzenreitern gibt es weitere Küchenmaschinen, die durch spezielle Features oder ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Diese werden hier vorgestellt.
KitchenAid Artisan 125
Die KitchenAid Artisan 125 wird mit einer 4,8-Liter-Rührschüssel, Knethaken, Flachrührer und Schneebesen geliefert – ein Spritzschutz fehlt allerdings. Zubehörteile für den zweiten Antrieb müssen separat erworben werden. Positiv fällt die hochwertige Verarbeitung auf, das Gewicht von 10,4 Kilogramm sorgt für Stabilität. Ein Nachteil: Wird der Rührarm während des Betriebs hochgeklappt, stoppt die Maschine nicht automatisch.
Im Test überzeugte die KitchenAid mit einfacher Bedienung und starker Leistung. Der Bajonett-Verschluss hält die Werkzeuge fest, auch wenn das Einstecken teilweise schwergängig ist. Zehn Geschwindigkeitsstufen sorgen für Flexibilität, der Rührarm lässt sich per Hebel leicht anheben. Für die Käse-Sahne-Torte gelang der Teig sehr glatt, die Sahne war nach rund vier Minuten perfekt aufgeschlagen. Mit 75 Dezibel arbeitet die Maschine zwar hörbar, verbraucht mit 80 Watt aber wenig Strom.
Beim Arbeiten zeigte sich, dass ohne Spritzschutz schnell Spritzer auf Arbeitsfläche und Wand landen. Dennoch funktionierte das Unterheben und Kneten verschiedener Teige zuverlässig und gründlich. Eine zweite Rührschüssel wäre praktisch, um Arbeitsschritte ohne Abwaschen fortzusetzen. Insgesamt überzeugte die KitchenAid Artisan 125 im Test mit robustem Aufbau, starker Rührleistung und guter Energieeffizienz.
- PRO
- sehr gut im Rühren, Kneten, Unterheben und Aufschlagen, sehr hochwertig verarbeitet, Werkzeuge sicher verriegelt, einfach zu bedienen, fünf Jahre Garantie
- KONTRA
- ohne jegliches Zubehör geliefert, schaltet sich nicht automatisch ab, wenn der Rührarm angehoben wird
SaboErgebnis:
gut 2,22
Kenwood Titanium Chef Baker XL Silber KVL85.704SI
Die Kenwood Titanium Chef Baker XL wird mit zwei Rührschüsseln (7 und 5 Liter) sowie Standard-Werkzeugen wie Schneebesen, Knethaken und Rührbesen geliefert. Zusätzlich sind ein spezielles Rührelement zum Unterheben, ein Spritzschutz mit Einfüllöffnung und eine integrierte Waage enthalten. Dank dreier Antriebe lassen sich zahlreiche Zusatzgeräte wie Mixer, Fleischwolf oder Zitruspresse anschließen. Praktisch ist auch die automatische Abschaltung beim Hochklappen des Rührarms.
Die hochwertig verarbeitete Maschine nutzt einen Bajonett-Verschluss, der Werkzeuge sicher hält, auch wenn das Einsetzen etwas schwergängig ist. Acht Geschwindigkeitsstufen und eine Puls-Funktion bieten viel Kontrolle, allerdings ist der Entsperr-Knopf auf der Geräterückseite ungünstig platziert. Im Test bereitete die Kenwood Teig schnell und gleichmäßig zu, die Sahne war nach nur zwei bis drei Minuten perfekt geschlagen. Mit 93 Dezibel arbeitet sie jedoch deutlich lauter als die Konkurrenz, verbraucht mit 175 Watt aber wenig Strom.
Im weiteren Praxistest überzeugte die Kenwood mit ihrer zweiten Schüssel beim Zubereiten einer Quarkmischung und beim Unterheben der Sahne. Auch das Kneten von Brotteig gelang kraftvoll, wenn auch mit leichten Schwächen bei der Gründlichkeit – am Schüsselrand blieben Mehlreste zurück. Insgesamt punktet die Titanium Chef Baker XL mit großem Zubehörumfang, starker Leistung und cleveren Extras, ist aber laut und etwas umständlich zu bedienen.
- PRO
- sehr gut beim Rühren, Aufschlagen und Unterheben, zwei Rührschüsseln, viel Zubehör, Abschaltautomatik
- KONTRA
- geringe Gründlichkeit beim Teigkneten und Einstecken der Werkzeuge teils schwergängig, Entsperr-Knopf auf der Rückseite, Rührarm bewegt sich zu schwungvoll, sehr laut
SaboErgebnis:
gut 2,16
Caso KM 1800 Black-E
Die Caso KM 1800 Black-E wird mit einer 6-Liter-Rührschüssel, Knethaken, Rühr- und Schneebesen sowie einem Spritzschutz mit Einfüllöffnung geliefert. Praktisch ist die Abschaltautomatik beim Hochklappen des Rührarms. Die Verarbeitung wirkt etwas einfacher als bei Premium-Modellen wie Kenwood oder KitchenAid, doch dank Bajonett-Verschluss sitzen die Werkzeuge sicher und lassen sich leicht einsetzen.
Statt eines Drehreglers verfügt die Caso über ein modernes Touch-Display, über das sich zehn Geschwindigkeitsstufen und ein Timer einstellen lassen – ideal, um Rührzeiten exakt zu steuern. Zum Entsperren zieht man an einem Hebel, wobei der Rührarm schwungvoll hochspringt und besser festgehalten werden sollte. Im Praxistest überzeugte die Küchenmaschine mit schneller Teigverarbeitung und fest geschlagener Sahne in nur drei Minuten. Mit 79 Dezibel arbeitet sie hörbar, bleibt mit 107 Watt Verbrauch aber sparsam.
Das Unterheben von Sahne und das Kneten von Brotteig gelangen gut, allerdings blieb am Schüsselrand etwas Mehl zurück, da die Werkzeuge nicht höhenverstellbar sind. Insgesamt bietet die Caso KM 1800 Black-E eine moderne Bedienung, gute Leistung und solide Ergebnisse – kleine Schwächen in der Gründlichkeit und Verarbeitung trüben jedoch den Gesamteindruck leicht.
- PRO
- sehr gut beim Rühren, Aufschlagen und Unterheben, Spritzschutz, Abschaltautomatik beim Hochklappen des Rührarms, Touch-Display mit Timer
- KONTRA
- nicht sehr gründlich beim Teigkneten, weniger hochwertig verarbeitet, Rührarm springt zu schwungvoll auf, laut
SaboErgebnis:
gut 2,16
Tefal Bake Partner QB520B
Die Tefal Bake Partner QB520B wird mit einer 4,6-Liter-Rührschüssel, Schneebesen, Knethaken, Rührbesen und einem Spritzschutz mit Einfüllöffnung geliefert. Eine Abschaltautomatik sorgt dafür, dass die Maschine beim Hochklappen des Rührarms stoppt. Die Verarbeitung ist hochwertig, auch wenn die Werkzeuge im Bajonett-Verschluss etwas locker sitzen. Acht Geschwindigkeitsstufen und eine Puls-Funktion bieten ausreichende Kontrolle, die Bedienung des Rührarms funktioniert einfach und zuverlässig.
Im Praxistest bereitete die Tefal schnell einen glatten Teig zu, allerdings blieben Mehl- und Butterreste am Rand zurück. Beim Sahneschlagen zeigte sich das Gerät solide, benötigte aber rund acht Minuten für ein sehr festes Ergebnis. Mit 82 Dezibel arbeitet die Küchenmaschine hörbar, verbraucht mit 143 Watt jedoch wenig Strom.
Das Unterheben von Sahne und Quark funktionierte gut, und dank Spritzschutz blieb die Arbeitsfläche sauber. Auch beim Kneten von Brotteig zeigte die Tefal gute Ergebnisse, ließ jedoch erneut Teigreste am Rand zurück. Eine manuelle Justierung der Werkzeuge ist nicht möglich. Insgesamt bietet die Bake Partner solide Leistung und einfache Handhabung, zeigt aber Schwächen bei der Gründlichkeit und Geschwindigkeit.
- PRO
- sehr gut beim Unterheben, Spritzschutz, Abschaltautomatik beim Hochklappen des Rührarms, hochwertige Verarbeitung, sehr einfache Handhabung des Rührarms
- KONTRA
- viele Teig- und Mehlreste am Rand der Schüssel, Aufschlagen der Sahne dauert lange, Werkzeuge sitzen etwas locker am Rührarm, laut
SaboErgebnis:
gut 2,26
Fazit
Testsieger und zugleich Preis-Leistungssieger ist die Kenwood Go KZM35.000GY. Sie kombiniert kompakte Bauform, hochwertige Verarbeitung und starke Ergebnisse beim Rühren, Kneten, Aufschlagen und Unterheben. Praktische Details wie Abschaltautomatik beim Hochklappen, Spritzschutz mit Einfüllöffnung und manuell justierbare Werkzeughöhe machen sie alltagstauglich – einzig die hohe Lautstärke trübt den sehr guten Gesamteindruck.
Wer andere Prioritäten hat, findet starke Alternativen: Die KitchenAid Artisan 125 punktet mit robuster Qualität, einfacher Bedienung und sehr guter Rührleistung sowie vergleichsweise niedriger Lautstärke – allerdings ohne Spritzschutz und ohne Auto-Stopp. Die Kenwood Titanium Chef Baker XL glänzt mit großem Zubehörpaket, zwei Schüsseln, integrierter Waage und Timer, arbeitet aber sehr laut und erfordert etwas mehr Handgriff. Die Caso KM 1800 Black-E bietet moderne Touch-Bedienung und Timer mit guten Ergebnissen, wirkt jedoch weniger hochwertig und knetet nicht ganz so gründlich. Die Tefal Bake Partner QB520B ist leicht zu handhaben und solide, lässt aber häufiger Teigreste am Rand und braucht länger fürs Sahneschlagen.
Alle Testergebnisse in der Übersicht
Im Folgenden präsentiert Sabodie einzelnen Ergebnisse in der großen Test-Tabelle.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Küchenmaschinen
Die häufigsten Fragen, die beim Kauf von Küchenmaschinen auftreten, werden hier beantwortet, um mögliche Unklarheiten zu beseitigen.
Wie testet SaboKüchenmaschinen?
Wer mit dem Gedanken spielt, sich von einer Küchenmaschine Arbeit abnehmen zu lassen, interessiert vor allem, wie gut diese ihre Aufgaben erledigt. Daher testet Sabodie beliebten Geräte in den Bereichen:
- zähen Brotteig kneten
- lockeren Kuchenteig rühren
- Sahne aufschlagen
- Sahne unter eine Quarkmischung heben
Außerdem werden unter anderem gemessen und analysiert:
- die Lautstärke
- der Stromverbrauch
- die Bedienung und Handhabung
- das Befestigen der Werkzeuge am Rührarm
- das Hochheben des Rührarms
- die Standfestigkeit der Rührschüssel
- die Ausstattung, Funktionen und Zubehör
- die Verarbeitung
Wer wird Testsieger?
Die Kenwood Go KZM35.000GY wird Testsieger, weil sie im Test sehr Ergebnisse beim Rühren, Kneten, Aufschlagen und Unterheben liefert und mit praxisnahen Details wie Abschaltautomatik beim Hochklappen, Spritzschutz mit Einfüllöffnung, manuell justierbarer Werkzeughöhe und sicherem Doppel-Bajonett-Verschluss im kompakten, hochwertig verarbeiteten Gehäuse überzeugt – einzig die hohe Lautstärke bleibt als Minuspunkt.
Sind die Küchenmaschinen leicht zu reinigen?
Der Körper der Küchenmaschine kann bei allen Geräten im Test nur mit einem (feuchten) Tuch gereinigt werden, was aber funktioniert. Die einzelnen Werkzeuge und die Schüssel bzw. Schüsseln können dagegen teilweise in die Spülmaschine wandern. Bei KitchenAid oder Caso ist das der Fall. Die Reinigung der Einzelteile ist bei allen Maschinen jedoch auch von Hand einfach.
Wie laut sind Küchenmaschinen im Betrieb?
Im Test bei Saboschwankt die maximale Lautstärke der Küchenmaschinen zwischen gemessenen 75 Dezibel (KitchenAid) und 94 Dezibel (Kenwood Go). Zum Vergleich: 75 Dezibel entsprechen etwa der Geräuschkulisse einer Waschmaschine beim Schleudern. 94 Dezibel kommen eher der Geräuschkulisse einer Holzfräsmaschine näher.




