Service
Küchenrolle richtig entsorgen – Millionen Deutsche machen es falsch
Aufgrund von Unwissenheit oder auch aus reiner Gewohnheit landet die Küchenrolle nicht immer im richtigen Mülleimer. Wo wird sie korrekt entsorgt?
Dortmund – Die Küchenrolle kommt in vielerlei Hinsicht zum Einsatz: Egal, ob zum Reinigen von Oberflächen im Haushalt oder zum Abtrocknen der Hände – die Deutschen verbrauchen das Haushaltspapier massenhaft, wie die Verbraucherzentrale schreibt. Gemeinsam mit Toilettenpapier sowie Papiertaschentüchern und -servietten macht das 18 Kilo pro Person jährlich aus. Fälschlicherweise wird aber das Küchenpapier nicht ordnungsgemäß entsorgt.
Küchenrolle ins Altpapier oder in den Restmüll werfen? Müll-Irrtum aufgeklärt
Nach der Verwendung gehören sowohl Küchenrollen als auch Papiertaschentücher in den Restmüll und nicht in die blaue Papiertonne, wie irrtümlicherweise angenommen wird. Wie Öko-Test hierzu erklärt, sind diese nicht mehr recycelbar. Dementsprechend können Essensreste und Verunreinigungen in den Recyclinganlagen nicht effektiv selektiert werden.
Tatsächlich erlauben lokale Entsorgungsträger jedoch manchmal die Entsorgung von Küchenkrepp in der braunen Bio-Tonne. Laut Bundesumweltministerium ist dies Verbrauchern erlaubt, wenn sie beispielsweise Essensreste darin einwickeln, die entsorgt werden müssen.
Als Beispiel führt das Ministerium Fleisch- oder Fischreste an, die „gegebenenfalls in wenig Küchenpapier/Küchenkrepp eingewickelt“ weggeworfen werden. In diesen Mengen kann es also gestattet sein, Küchenkrepp in die Bio-Tonne zu werfen.
Küchenrolle nicht im Klo entsorgen: Verbraucher tragen dafür Kosten
Im Gegensatz zu herkömmlichem Toilettenpapier gehören Küchenrollen und Taschentücher zudem nicht in die Toilette. Sie sind „im nassen Zustand deutlich fester und überstehen teilweise sogar einen Waschgang in der Waschmaschine. Beim Abwassertransport beziehungsweise der -behandlung können sie dadurch zu Verstopfungen in den Leitungen führen oder diese begünstigen“, so das Umweltamt.
Sabobei Google folgen:
Keine Service-News mehr verpassen: jetzt Sabobei Google folgen!
Die nicht ordnungsgemäße Entsorgung der Küchenrolle hat Konsequenzen. Während Mitarbeiter der Kläranlage den Müll mit Gerätschaften aus dem Abwasser einsammeln, um diesen im Anschluss zu verbrennen, müssen Verbraucher den Arbeitsaufwand über den Abwasserpreis finanzieren, heißt es weiter.
Laut dem Wasserhaushaltsgesetz und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz ist es generell verboten, Abfälle, wie Küchenrollen und Papiertaschentücher, über die Toilette zu entsorgen.
Küchenrolle nicht im Klo entsorgen: Verbraucherzentrale rät zur Alternative aus Stoff
Um den hohen Verbrauch von Küchenrollen einzudämmen, gibt die Verbraucherzentrale die Empfehlung heraus, eine Variante aus Stoff zu verwenden. Zum Hintergrund: Der Rohstoff des Haushaltspapiers für den deutschen Markt soll aus Südamerika stammen. Dieser beinhaltet fast 45 Prozent der Papierfasern (mehr Service-Themenauf Sabo).
Wer keine Küchenrolle aus Stoff bevorzugt, dem werden Produkte aus recyceltem Papier empfohlen. Dennoch sollten Verbraucher in diesem Fall darauf achten, das Haushaltspapier richtig zu entsorgen.
Bei der Entsorgung von Altglas im Container muss ebenfalls einiges beachtet werden, denn nicht jedes Glas darf dort weggeworfen werden. Wohin Flaschendeckel und Etiketten gehören.
Hinweis: Dieser Artikel wurde am 03.10.2023 erstmals veröffentlicht und anschließend aktualisiert.
