Kulturstrolche, Herzensprojekt und Pflegefachkräfte

Viersen. Grundschulkinder lernen als Kulturstrolche die Kultur der Stadt kennen, eine Kinderwohngruppe kann sich durch eine Spende Fahrräder kaufen, und neue Pflegefachkräfte starten nach der Ausbildung durch.

haben die neuen Kulturstrolche ihre T-Shirts erhalten. Damit beginnt für die Kinder aus 31 zweiten Klassen eine dreijährige Entdeckungsreise durch die Kulturorte der Stadt Viersen. Den Auftakt des neuen Kulturstrolche-Jahres feierten Schulkinder aus den zweiten Klassen von Dülkener Grundschulen gemeinsam mit Bürgermeisterin Sabine Anemüller, der Leiterin der Kulturabteilung Nicola Nilles und Claudia Wolters, Abteilungsleiterin Vorstandskoordination und Kommunalmanagement NEW.

Ziel des Kulturstrolche-Programmes ist, Begegnungen zwischen Kindern und Kultur zu schaffen. Die Grundschulkinder entdecken im Klassenverband drei Jahre lang die kulturellen Einrichtungen ihrer Stadt – unabhängig von den Ressourcen und Interessen des Elternhauses. Sie lernen Kulturschaffende in persönlichen Begegnungen kennen. In der Festhalle und der Galerie im Park erhalten sie Gelegenheiten, hinter die Kulissen zu blicken.

Das Kulturstrolche-Programm wird gefördert durch das Kultursekretariat Gütersloh. Dank der Unterstützung durch die NEW, die auch die T-Shirts sponsert, können seit dem vergangenen Jahr alle Schulkinder ab der zweiten Klasse daran teilnehmen. Im Schuljahr 2025/2026 gibt es so insgesamt etwa 2000 Kulturstrolche. Für sie wird es an 11 Kulturorten rund 150 Veranstaltungen geben.

Im Rahmen der ersten Förderrunde des Media-Central-Herzensprojekts erhielt die Kinderwohngruppe der evangelischen Jugend- und Familienhilfe Viersen eine Förderung in Höhe von 5000 Euro. Von der Spendensumme wurden sechs neue Fahrräder angeschafft, die den Kindern künftig zur Verfügung stehen. Unterstützt wurde das Projekt von Georgs Fahrradladen aus Mönchengladbach, der die Räder nicht nur zu einem Sonderpreis bereitstellte, sondern auch Helme und Ausstattung beisteuerte.

„Für viele unserer Kinder ist es das erste eigene Fahrrad, manche lernen das Radfahren sogar erst jetzt. Entsprechend groß ist die Freude“, erklärt Line Totten. „Für die Kinder bedeutet das mehr Unabhängigkeit, gemeinsame Freizeitaktivitäten und ein Stück Normalität. Wir sind sehr dankbar für diese Unterstützung.“

„Die Umsetzung dieses ersten Projekts hat uns große Freude bereitet“, so Ingo Wienand, Geschäftsführer bei Media Central. „Mit dem Herzensprojekt verfolgen wir die Intention, nicht nur punktuell oder durch kleine Sachspenden zu helfen, sondern gezielt und nachhaltig etwas zu bewirken.“

Jährlich werden jeweils 5000 Euro an gemeinnützige Initiativen aus Mönchengladbach und Umgebung vergeben. Teilnahmeberechtigt sind Organisationen mit Spendenberechtigung – ein lokaler Bezug ist nicht zwingend erforderlich, wird aber besonders begrüßt. Bewerbungen erfolgen über einen kreativen Beitrag. Das Format ist frei wählbar, etwa in Form eines Videos, einer Audioaufnahme, einer Präsentation, eines Interviews oder einer Bildercollage. Die nächste Bewerbungsphase läuft noch bis Montag, bis 17. November.

Die harte Arbeit hat sich ausgezahlt – 13 Absolventinnen und Absolventen des Kurses, der 2022 am gemeinsamen Bildungszentrum der LVR-Klinik Viersen, der LVR-Klinik Mönchengladbach und der LVR-Klinik für Orthopädie Viersen startete, dürfen sich nun Pflegefachfrau und Pflegefachmann nennen. Sie haben jetzt erfolgreich ihr Examen hinter sich gebracht. Fast alle von ihnen werden in einem der drei Häuser ihre Karriere weiterführen.

Beate Niehaus, Leiterin des Bildungszentrums, verweist auf die immense Bedeutung des Berufsfeldes, in das die Examinierten nun starten: „Sie spielen eine unersetzliche Rolle im Leben der Pflegeempfängerinnen und -empfänger, die auf ihre Unterstützung angewiesen sind. Sie stehen Tag und Nacht an vorderster Front, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen und damit auch unserer Gesellschaft zu erhalten.“

(MBK oli)

Mehr von RP ONLINE

Feiern zu einem großen Jubiläum und zum Examen

NEW wird Partner im Windpark Boisheim

Erkelenzer Kultur GmbH erinnert musikalisch und mit Drama

Related Post

Leave a Comment