Eisenach: Mehrere Einschränkungen im Verkehr
Noch bis 25. Oktober ist die Georgenstraße in Eisenach voll gesperrt im Bereich der Baustelle zwischen Wydenbrugkstraße und Markt. Dort werden Balkone an dem Neubau montiert. Die Umleitung führt über die Untere Predigergasse, deren Einbahn-Regelung so lange umgekehrt wird. Wer vom Markt zum Predigerplatz will, muss die Obere Predigergasse nutzen. Das teilt die Stadt mit.
Danach folgt die Sperrung der Alexanderstraße inklusive Gehweg vom 25. Oktober bis 14. November. Dann wird erneut an einem Neubau gewerkelt. Die Einbahnstraßenregelung ab der Henkelsgasse Richtung Karlsplatz wird in diesem Zeitraum aufgehoben. Umleitungen sind ausgeschildert über die Rennbahn, Clemensstraße und Querstraße sowie über die Georgenstraße in die Hospitalstraße. Die Bushaltestelle am Schloss wird nicht angefahren. Stattdessen soll die Haltestelle am Markt genutzt werden.
Wegen Breitbandausbau durch ein privates Unternehmen kommt es zu Einschränkungen im weiteren Bereich Amra- und Oppenheimstraße. Eine Wanderbaustelle von etwa 50 Metern Länge bewegt sich dort voran. Einengungen der Fahrbahn sowie Gehwegsperrungen gibt es deshalb noch bis 23. Dezember. Noch bis zum 20. November wird auch in der Hellerstraße Glasfaser verlegt, Bis 28. November dauert der Ausbau im Bereich Mönchstraße, Charlottenstraße und Große Wiegardt. red
Vollsperrung der Ortsumgehung Bad Salzungen
Wegen einer gerichtlich angeordneten Unfall-Rekonstruktion wird die B 62, also die Ortsumgehung Bad Salzungen am Freitag, 24. Oktober von 18 bis 19 Uhr voll gesperrt. Betroffen ist laut Landratsamt der Abschnitt zwischen der Kreuzung Kaltenborner Straße und der Wildprechtrodaer Straße auf etwa einem Kilometer Länge. Eine innerörtliche Umleitung ist ausgeschildert. red
Geänderte Sprechzeit im städtischen Fachgebiet Steuern
Um das Arbeitsaufkommen bei den Mahnvorgängen besser bewältigen zu können, ändert das Fachgebiet Steuern der Eisenacher Stadtverwaltung vorübergehen die Sprechzeiten. Die Regelung gilt nur für Anliegen rund um das Mahnwesen ab sofort und bis zum 14. November. Die geänderten Sprechzeiten: Montag 9 bis 12 Uhr, Dienstag 9 bis 12 sowie 14 bis 15 Uhr, Donnerstag 9 bis 12 sowie 14 bis 16 Uhr. Am Mittwoch und Freitag entfallen die bisherigen Sprechzeiten. red
Vortrag in Seebach: Peru – Faszination und Mythos
In einer Live-Multivisionsshow entführt Ralf Schwan die Gäste im Kulturhaus in Seebach nach Peru. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 24. Oktober um 19 Uhr. Angekündigt ist ein Bericht über ein spektakuläre Berg- und Trekkingabenteuer der Superlative in einem der faszinierendsten und mystischsten Länder Südamerikas. Er führt unter anderem in den Norden Perus mit Trujillo, Chan Chan, der Grabanlage des Senor Sipan, die Mumie der Senora des Coa und die Stadt Cusco bis nach Machu Picchu. red
Digitalisierung: Auszeichnung für Ruhlaer Gymnasium
16 Thüringer Schulen wurden am 22. Oktober für besonderes Engagement in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ausgezeichnet. Einzige ausgezeichnete Einrichtung aus dem Wartburgkreis ist das Albert-Schweitzer-Gymnasium Ruhla, das erstmals den Titel „Digitale Schule“ erhielt, zusammen mit fünf weiteren und zweien, die den Titel erfolgreich verteidigten. Verliehen wird der Pries von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“.
Geehrt werden Schulen, die sich in besonderer Weise für eine praxisnahe und zukunftsgerichtete Bildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) engagieren und digitale Kompetenzen nachhaltig in ihren Schulalltag integrieren. Aktuell tragen 29 MINT-freundliche und 10 Digitale Schulen diese Auszeichnung. red
Lesung mit Juliane Stückrad: „Die Unmutigen, die Mutigen“
Zum diesjährigen Tag der Bibliotheken lädt die Stadt- und Kreisbibliothek Bad Salzungen am Freitag, 24. Oktober um 18 Uhr zu einer besonderen Lesung mit der Autorin und Ethnologin Juliane Stückrad aus Eisenach ein. In ihrem 2022 erschienenen Buch „Die Unmutigen, die Mutigen – Feldforschung in der Mitte Deutschlands“ begibt sich Stückrad auf eine Erkundungsreise durch ostdeutsche Lebenswelten. Sie porträtiert Menschen, die zwischen Unmut und Mut, zwischen Skepsis und Zuversicht ihren Alltag gestalten. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie Wartburgkreis. red
Tag der offenen Tür an der Musikschule in Eisenach
Am Samstag, 25. Oktober, öffnet die Kreis-Musikschule „Johann Sebastian Bach“ ihre Türen am Standort Eisenach (Kurstraße 1). Sie bietet den Besuchern einen Einblick in den Schulalltag und das umfangreiche Angebot für alle Altersgruppen. Beginn ist um 11 Uhr im Saal der Musikschule mit einem kleinen Konzert, in dem viele Instrumente vorgestellt werden, unter anderem Gitarre, Mandoline, Blockflöte, Saxophon, Akkordeon und Klavier sowie Orchesterinstrumente und Gesang.
Ab 12 Uhr gibt es die Möglichkeit, sich bei Lehrkräften aller Instrumental- und Vokalbereiche über den Unterricht zu informieren, Instrumente auszuprobieren und sich individuell beraten zu lassen. Zeitgleich findet für Kinder ab fünf Jahren eine Veranstaltung statt, bei der sie singen, tanzen und Klänge auf kindgerechten Instrumenten erzeugen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt frei. red
Neue Kurse an der Eisenacher Volkshochschule
Ein „Reformatoren-Check“ findet statt an der Kreis-Volkshochschule in der Eisenacher Schmelzerstraße. Beginn ist am Dienstag, 28. Oktober um 17.30 Uhr. Bis 19 Uhr unterziehen die Historiker Michael Weise und Andreas Willershausen Martin Luther und Jan Hus einer Betrachtung. Doch welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede wiesen die Reformatoren auf? Kann Hus wirklich als Luthers Vorbild gesehen werden? Welche politischen und gesellschaftlichen Hintergründe waren für den geistigen Werdegang der beiden und für ihren unterschiedlichen Erfolg ausschlaggebend? Dem gehen die Referenten nach.
Weitere Themen aus der Wartburgregion
- So macht eine junge Mutter im Wartburgkreis aus der Not eine Tugend
- Herbstputz: Was eine Klasse in Eisenach findet und warum von „Elefanten“ die Rede ist (mit Video)
- Das wird der neue Mehrgenerationen-Spielplatz in Eisenach bieten
- Impressionen des „Goldenen Herbstes“ im Wartburgkreis
- Gastronomin verlässt Eisenach und geht neue Herausforderung an
- Wie der neue Chef den Eisenacher Tourismus voranbringen will
Die Gesundheit steht im Mittelpunkt eines weiteren Kurses, der in sechs Modulen einzeln oder komplett belegt werden kann. Die Einheiten drehen sich um E-Rezept und elektronische Patientenakte, Gesundheits-Apps und den Einsatz der Smartwatch. Der Kurs wird von Christian Spengler geleitet. Die Module starten am 6. November und werden bis Ende Januar 2026 hinein fortgesetzt – jeweils von 17 bis 18.30 Uhr in Eisenach in der Schmelzerstraße. Eine Anmeldung ist erforderlich über https://vhs.link/bkg2TJ.
