Laternenumzüge im Herzogtum Lauenburg: Das sind die Termine 2025

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit zieht es die Kinder wieder mit Laternen nach draußen. Ein Überblick der Termine, an denen Umzüge und Bastelaktionen stattfinden − ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Bevor der Umzug beginnen kann, müssen die Laternen zunächst gebastelt werden: Das geht in Mölln am Samstag, 25. Oktober, von 14 bis 16 Uhr: Marie Sophie Koop, Leiterin des Zentrums für Niederdeutsch, lädt Kinder und ihre Eltern zum Bastelnachmittag in den Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150 in Mölln, ein.

Basteln auf Plattdeutsch in Mölln

Gemeinsam entstehen mit Papier, Stickern, Schere und Stiften bunte Laternen. Die Materialien dafür werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Begleitet wird das Basteln mit Musik: Uli Gröhn singt plattdeutsche Laternenlieder. Auch die Anleitung zum Basteln findet auf Plattdeutsch statt: „Aber niemand braucht sich Sorgen zu machen, dass er nichts versteht – die Veranstalter können auch Hochdeutsch“, teilt Koop mit.

Ratzeburg

Nach dem Basteln kann die Laterne am 25. Oktober direkt beim Laternenumzug in Ratzeburg eingesetzt werden: Der startet um 18.30 Uhr gegenüber des Rathauses und dauert etwa eine Stunde. Der Spielmannszug Ratzeburg führt ihn an. Vom Rathaus aus geht es durch den Kurpark bis zum Schwimmbad Aqua Siwa, dann in die Fischerstraße, Kleine Wallstraße, Schrangenstraße und über den Marktplatz zurück zum Rathaus.

Lauenburg

Für 1. November lädt die Jugendfeuerwehr Lauenburg zum Laternenumzug ein. Start und Abmarsch ist um 18.30 Uhr an der Feuerwache in Lauenburg, Reeperbahn 33. Dort endet der Umzug auch wieder. Nach dem Umzug bietet die Jugendfeuerwehr an der Wache Wurst, Pommes und Getränke an.

Alle Lauenburger Kinder und ihre Eltern sind herzlich eingeladen, mit ihren Laternen dabei zu sein. Selbstgebastelte Lichter sind dabei besonders gern gesehen, teilt die Jugendfeuerwehr mit. Wichtiger Hinweis: Eigene Fackeln dürfen nicht mitgebracht oder entzündet werden.

Stecknitz-Region

In Klempau startet der Umzug am Freitag, 7. November, um 18 Uhr am Sportplatz. Einen Tag später, am Samstag, 8. November, geht es um 17.30 Uhr in Rondeshagen am Gemeindehaus los. Der Spielmannszug begleitet den Umzug. In Krummesse beginnt der Umzug am Samstag, 15. November, um 16.30 Uhr am Landhandel Michaelis.

Wentorf und Kollow

Am Sonntag, 2. November, findet im Rahmen des alljährlichen Laternenumzugs des SC Wentorf ein Feuerwerk statt, teilt die Gemeinde mit. Der Umzug beginnt um 17.30 Uhr auf dem Vereinsgelände, Am Sportplatz 10.

In Kollow lädt die Freiwillige Feuerwehr für Freitag, 7. November, ab 18 Uhr zum Umzug ein. Er beginnt am Feuerwehrgerätehaus und wird vom Musikzug Wentorf-Börnsen begleitet. Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss.

Schwarzenbek

In Schwarzenbek gibt es am Samstag, 8. November, einen Laternenumzug der Feuerwehr, der ab 17 Uhr am Ritter-Wulf-Platz beginnt. Dieser wird musikalisch unterstützt, die Jugendfeuerwehr übernimmt die Marschbegleitung.

Ziel ist das Feuerwehrgerätehaus in der Lauenburger Straße. Dort können die Besucher den Abend gemütlich ausklingen lassen mit warmen und kalten Getränken sowie Wurst und Pommes. Auch die Kinderfeuerwehr ist mit dabei und bietet Kakao, Waffeln und Fruchtsaftgetränke an.

Basthorst

Am Dienstag, 11. November, findet um 17.30 Uhr die St. Martins-Andacht mit Pastorin Caroline Boysen in der Marienkirche in Basthorst gemeinsam mit dem Kindergarten Pusteblume statt. Im Anschluss beginnt der Laternenumzug zum Feuerwehrhaus – musikalisch unterstützt von den Möhnsener Musikanten. Begleitet wird er von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Basthorst.

Der Umzug endet am Feuerwehrhaus. Dort gibt es Punsch und Martinsgänse vom Kindergarten sowie Würstchen, Pommes und Getränke von der Freiwilligen Feuerwehr Basthorst.

Related Post

Leave a Comment