Düsseldorf. Die Champions League wird erneut in dem Modus der Vorsaison ausgetragen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Spielen, den Ergebnissen und zur TV-Übertragung der Partien.
„Sie sind die Besten“, erklingt es zur berühmten Hymne ab Dienstag wieder in Europas Stadien. Die Champions League beginnt. Was zur Königsklasse des Fußballs wichtig ist, erfahren Sie hier.
Wie wird die Champions League 2025/26 gespielt?
Die Spielzeit 2025/2026 ist die zweite Saison mit dem neuen Modus. Es gibt eine Ligaphase mit 36 Teams. Jede Mannschaft bestreitet acht Spiele gegen acht verschiedene Gegner: vier zu Hause, vier auswärts. Die besten acht Vereine qualifizieren sich direkt fürs Achtelfinale. Die Klubs auf den Plätzen 9 bis 24 spielen in einer Zwischenrunde ums Weiterkommen. Für die Mannschaften auf den Rängen 25 bis 36 ist die internationale Saison beendet. Das grundsätzliche Format bleibt gleich, eine Änderung in den Details gibt es aber. Im Debütjahr wurde dem in der Ligaphase besseren Team in der Zwischenrunde und im Achtelfinale Heimrecht für das Rückspiel zugesichert – für die weiteren Runden war dies offen. Nun haben die besten vier der Tabelle im Viertelfinale sicher das Rückspiel im eigenen Stadion. Für das Halbfinale gilt dies für die besten beiden Teams. Voraussetzung ist, dass die Teams es so weit schaffen.
Diese deutschen Teams haben sich für die Champions League qualifiziert
Meister Bayern München sowie Leverkusen, Frankfurt und Dortmund vertreten die Bundesliga. Während die Münchner einen insgesamt machbaren Spielplan mit drei vermeintlich leichten Heimspielen erwischt haben, wird es für Frankfurt früh ernst. Das Team von Dino Toppmöller empfängt die Premier-League-Klubs FC Liverpool und Tottenham und muss zudem zu Atlético Madrid, zur SSC Neapel und zum FC Barcelona. Sowohl Leverkusen als auch der BVB gastieren in der Vorrunde bei Manchester City um Cheftrainer Pep Guardiola. Deutsche Duelle waren in der Vorrunde ausgeschlossen.
Gegner von Bayern München
H steht für Heimspiel, A steht für Auswärtsspiel
- FC Chelsea (H)
- Paris Saint-Germain (A)
- FC Brügge (H)
- FC Arsenal (A)
- Sporting Lissabon (H)
- PSV Eindhoven (A)
- Royale Union Saint-Gilloise (H)
- Paphos FC (A)
Gegner von Bayer Leverkusen
- Paris Saint-Germain (H)
- Manchester City (A)
- FC Villarreal (H)
- Benfica Lissabon (A)
- PSV Eindhoven (H)
- Olympiakos Piräus (A)
- Newcastle United (H)
- FC Kopenhagen (A)
Gegner von Borussia Dortmund
- Inter Mailand (H)
- Manchester City (A)
- FC Villarreal (H)
- Juventus Turin (A)
- FK Bodö/Glimt (H)
- Tottenham Hotspur (A)
- Athletic Bilbao (H)
- FC Kopenhagen (A)
Gegner von Eintracht Frankfurt
- FC Liverpool (H)
- FC Barcelona (A)
- Atalanta Bergamo (H)
- Atlético Madrid (A)
- Tottenham Hotspur (H)
- SSC Neapel (A)
- Galatasaray Istanbul (H)
- Qarabag Agdam (A)
Diese Teams sind dabei:
- England (6): Newcastle United, FC Arsenal, FC Liverpool, Manchester City, Tottenham Hotspur, FC Chelsea
- Spanien (5): Atletico Madrid, FC Barcelona, FC Villarreal, Athletic Bilbao, Real Madrid
- Deutschland (4): Bayer Leverkusen, Bayern München, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt
- Italien (4): Atalanta Bergamo, SSC Neapel, Inter Mailand, Juventus Turin
- Frankreich (3): AS Monaco, Paris Saint-Germain, Olympique Marseille
- Niederlande (2): Ajax Amsterdam, PSV Eindhoven
- Portugal (2): Sporting Lissabon, Benfica Lissabon
- Belgien (2): Union Saint-Gilloise, FC Brügge
- Tschechien (1): Slavia Prag
- Kasachstan (1): Qairat Almaty
- Türkei (1): Galatasaray Istanbul
- Zypern (1): Pafos FC
- Norwegen (1): FK Bodö/Glimt
- Griechenland (1): Olympiakos Piräus
- Dänemark (1): FC Kopenhagen
- Aserbaidschan (1): FK Karabach Agdam
Wie sind die Spieltage in der Champions League 2025/26 angesetzt?
Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München startet mit einem Heimspiel gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea in die neue Champions-League-Saison. Nach dem Auftaktspiel der Ligaphase am 17. September (21.00 Uhr) muss das Team von Trainer Vincent Kompany auf Zypern gegen Paphos FC ran (30. September). Das Topspiel beim Titelverteidiger Paris Saint-Germain steht für die Bayern am vierten Spieltag (4. November) an. Das geht aus den Ansetzungen hervor, die die Europäische Fußball-Union (UEFA) am Samstag veröffentlichte.
Borussia Dortmund spielt zum Auftakt bei Juventus Turin (16. September), am vierten Spieltag geht es für den BVB zu Manchester City, wo das Wiedersehen mit dem früheren Dortmunder Torjäger Erling Haaland wartet (5. November). Am letzten Spieltag (28. Januar 2026) empfangen die Schwarz-Gelben Inter Mailand, den Finalisten in der Vorsaison. Vizemeister Bayer Leverkusen reist zunächst zum FC Kopenhagen, Eintracht Frankfurt trifft im ersten Spiel auf Galatasaray Istanbul und den früheren Münchner Leroy Sané (beide 18. September).
Highlightspiele warten im weiteren Verlauf auch auf Frankfurt und Leverkusen. Die Eintracht empfängt am dritten Spieltag den FC Liverpool mit dem Ex-Frankfurter Hugo Ekitike und Florian Wirtz (22. Oktober) und reist am sechsten Spieltag zum FC Barcelona, der mit Trainer Hansi Flick erneut zu den Titelkandidaten gehört (9. Dezember). Leverkusens größte Prüfungen dürften das Heimspiel gegen Paris (21. Oktober) und das Duell mit Manchester City (25. November) sein.
Der erste Spieltag ist für den 16. bis 18. September angesetzt, der letzte mit 18 parallelen Spielen am 28. Januar. Für alle Teams stehen je vier Heim- und Auswärtsspiele an. Die besten acht Mannschaften der Ligaphase qualifizieren sich direkt fürs Achtelfinale, die Teams auf den Plätzen 9 bis 24 spielen Play-off-Duelle um die anderen acht Achtelfinalplätze. Das Endspiel in Budapest findet am 30. Mai 2026 statt.
Champions League 2025/26: Alle Spiele der Ligaphase
1. Spieltag
Dienstag, 16.09.2025
- Athletic Bilbao – FC Arsenal 0:2 (0:0)
- PSV Eindhoven – Union Saint-Gilloise 1:3 (0:2)
- Juventus Turin – Borussia Dortmund 4:4 (0:0)
- Benfica Lissabon – Qarabag Agdam 2:3 (2:1)
- Tottenham Hotspur – FC Villarreal 1:0 (1:0)
- Real Madrid – Olympique Marseille 2:1 (1:1)
Mittwoch, 17.09.2025
- Olympiakos Piräus – FC Paphos 0:0
- Slavia Prag – FK Bodö/Glimt 2:2 (1:0)
- Ajax Amsterdam – Inter Mailand 0:2 (0:1)
- Bayern München – FC Chelsea 3:1 (2:1)
- FC Liverpool – Atlético Madrid 3:2 (2:1)
- Paris Saint-Germain – Atalanta Bergamo 0:2 (0:1)
Donnerstag, 18.09.2025
- FC Brügge – AS Monaco 4:1 (3:0)
- FC Kopenhagen – Bayer Leverkusen 2:2 (1:0)
- Eintracht Frankfurt – Galatasaray Istanbul 5:1 (3:1)
- Manchester City – SSC Neapel 2:0 (0:0)
- Newcastle United – FC Barcelona 1:2 (0:0)
- Sporting Lissabon – Qairat Almaty 4:1 (1:0)
2. Spieltag
Dienstag, 30.09.2025
- Atalanta Bergamo – FC Brügge 2:1 (0:1)
- Qairat Almaty – Real Madrid 0:5 (0:1)
- Atlético Madrid – Eintracht Frankfurt 5:1 (3:0)
- FC Chelsea – Benfica Lissabon 1:0 (1:0)
- FK Bodö/Glimt – Tottenham Hotspur 2:2 (0:0)
- Galatasaray Istanbul – FC Liverpool 1:0 (1:0)
- Inter Mailand – Slavia Prag 3:0 (2:0)
- Olympique Marseille – Ajax Amsterdam 4:0 (3:0)
- FC Paphos – Bayern München 1:5 (1:4)
Mittwoch, 01.10.2025
- Union Saint-Gilloise – Newcastle United 0:4 (0:2)
- Qarabag Agdam – FC Kopenhagen 2:0 (1:0)
- FC Arsenal – Olympiakos Piräus 2:0 (1:0)
- Bayer Leverkusen – PSV Eindhoven 1:1 (0:0)
- SSC Neapel – Sporting Lissabon 2:1 (1:0)
- FC Villarreal – Juventus Turin 2:2 (1:0)
- AS Monaco – Manchester City 2:2 (1:2)
- Borussia Dortmund – Athletic Bilbao 4:1 (1:0)
- FC Barcelona – Paris Saint-Germain 1:2 (1:1)
3. Spieltag
Dienstag, 21.10.2025
- FC Barcelona – Olympiakos Piräus 6:1 (2:0)
- Qairat Almaty – FC Paphos 0:0
- FC Arsenal – Atlético Madrid 4:0 (0:0)
- Bayer Leverkusen – Paris Saint-Germain 2:7 (1:4)
- FC Kopenhagen – Borussia Dortmund 2:4 (1:1)
- Newcastle United – Benfica Lissabon 3:0 (1:0)
- PSV Eindhoven – SSC Neapel 6:2 (2:1)
- Union Saint-Gilloise – Inter Mailand 0:4 (0:2)
- FC Villarreal – Manchester City 0:2 (0:2)
Mittwoch, 22.10.2025
- Athletic Bilbao – Qarabag Agdam 3:1 (1:1)
- Galatasaray Istanbul – FK Bodö/Glimt 3:1 (2:0)
- AS Monaco – Tottenham Hotspur 0:0 (0:0)
- Atalanta Bergamo – Slavia Prag 0:0 (0:0)
- Bayern München – FC Brügge 4:0 (3:0)
- FC Chelsea – Ajax Amsterdam 5:1 (4:1)
- Eintracht Frankfurt – FC Liverpool 1:5 (1:3)
- Real Madrid – Juventus Turin 1:0 (0:0)
- Sporting Lissabon – Olympique Marseille 2:1 (0:1)
4. Spieltag
Dienstag, 04.11.2025
- Slavia Prag – FC Arsenal (18.45)
- SSC Neapel – Eintracht Frankfurt (18.45)
- Atlético Madrid – Union Saint-Gilloise (21.00)
- FK Bodö/Glimt – AS Monaco (21.00)
- Juventus Turin – Sporting Lissabon (21.00)
- FC Liverpool – Real Madrid (21.00)
- Olympiakos Piräus – PSV Eindhoven (21.00)
- Paris Saint-Germain – Bayern München (21.00)
- Tottenham Hotspur – FC Kopenhagen (21.00)
Mittwoch, 05.11.2025
- Qarabag Agdam – FC Chelsea (18.45)
- FC Paphos – FC Villarreal (18.45)
- Ajax Amsterdam – Galatasaray Istanbul (21.00)
- FC Brügge – FC Barcelona (21.00)
- Inter Mailand – Qairat Almaty (21.00)
- Manchester City – Borussia Dortmund (21.00)
- Newcastle United – Athletic Bilbao (21.00)
- Olympique Marseille – Atalanta Bergamo (21.00)
- Benfica Lissabon – Bayer Leverkusen (21.00)
5. Spieltag
Dienstag, 25.11.2025
- Ajax Amsterdam – Benfica Lissabon (18.45)
- Galatasaray Istanbul – Union Saint-Gilloise (18.45)
- Borussia Dortmund – FC Villarreal (21.00)
- FC Chelsea – FC Barcelona (21.00)
- FK Bodö/Glimt – Juventus Turin (21.00)
- Manchester City – Bayer Leverkusen (21.00)
- Olympique Marseille – Newcastle United (21.00)
- Slavia Prag – Athletic Bilbao (21.00)
- SSC Neapel – Qarabag Agdam (21.00)
Mittwoch, 26.11.2025
- FC Kopenhagen – Qairat Almaty (18.45)
- FC Paphos – AS Monaco (18.45)
- FC Arsenal – Bayern München (21.00)
- Atlético Madrid – Inter Mailand (21.00)
- Eintracht Frankfurt – Atalanta Bergamo (21.00)
- FC Liverpool – PSV Eindhoven (21.00)
- Olympiakos Piräus – Real Madrid (21.00)
- Paris Saint-Germain – Tottenham Hotspur (21.00)
- Sporting Lissabon – FC Brügge (21.00)
6. Spieltag
Dienstag, 09.12.2025
- Qairat Almaty – Olympiakos Piräus (16.30)
- Bayern München – Sporting Lissabon (18.45)
- AS Monaco – Galatasaray Istanbul (21.00)
- Atalanta Bergamo – FC Chelsea (21.00)
- FC Barcelona – Eintracht Frankfurt (21.00)
- Inter Mailand – FC Liverpool (21.00)
- PSV Eindhoven – Atlético Madrid (21.00)
- Tottenham Hotspur – Slavia Prag (21.00)
- Union Saint-Gilloise – Olympique Marseille (21.00)
Mittwoch, 10.12.2025
- FC Villarreal – FC Kopenhagen (18.45)
- Qarabag Agdam – Ajax Amsterdam (18.45)
- Athletic Bilbao – Paris Saint-Germain (21.00)
- Bayer Leverkusen – Newcastle United (21.00)
- Borussia Dortmund – FK Bodö/Glimt (21.00)
- FC Brügge – FC Arsenal (21.00)
- Juventus Turin – FC Paphos (21.00)
- Real Madrid – Manchester City (21.00)
- Benfica Lissabon – SSC Neapel (21.00)
7. Spieltag
Dienstag, 20.01.2026
- Qairat Almaty – FC Brügge (16.30)
- FK Bodö/Glimt – Manchester City (18.45)
- FC Kopenhagen – SSC Neapel (21.00)
- Inter Mailand – FC Arsenal (21.00)
- Olympiakos Piräus – Bayer Leverkusen (21.00)
- Real Madrid – AS Monaco (21.00)
- Sporting Lissabon – Paris Saint-Germain (21.00)
- Tottenham Hotspur – Borussia Dortmund (21.00)
- FC Villarreal – Ajax Amsterdam (21.00)
Mittwoch, 21.01.2026
- Galatasaray Istanbul – Atlético Madrid (18.45)
- Qarabag Agdam – Eintracht Frankfurt (18.45)
- Atalanta Bergamo – Athletic Bilbao (21.00)
- Bayern München – Union Saint-Gilloise (21.00)
- FC Chelsea – Paphos FC (21.00)
- Juventus Turin – Benfica Lissabon (21.00)
- Newcastle United – PSV Eindhoven (21.00)
- Olympique Marseille – FC Liverpool (21.00)
- Slavia Prag – FC Barcelona (21.00)
8. Spieltag
Mittwoch, 28.01.2026
- Ajax Amsterdam – Olympiakos Piräus (21.00)
- FC Arsenal – Qairat Almaty (21.00)
- AS Monaco – Juventus Turin (21.00)
- Athletic Bilbao – Sporting Lissabon (21.00)
- Atlético Madrid – FK Bodö/Glimt (21.00)
- Bayer Leverkusen – FC Villarreal (21.00)
- Borussia Dortmund – Inter Mailand (21.00)
- FC Brügge – Olympique Marseille (21.00)
- Eintracht Frankfurt – Tottenham Hotspur (21.00)
- FC Barcelona – FC Kopenhagen (21.00)
- FC Liverpool – Qarabag Agdam (21.00)
- Manchester City – Galatasaray Istanbul (21.00)
- Paris Saint-Germain – Newcastle United (21.00)
- PSV Eindhoven – Bayern München (21.00)
- Benfica Lissabon – Real Madrid (21.00)
- SSC Neapel – FC Chelsea (21.00)
- Union Saint-Gilloise – Atalanta Bergamo (21.00)
- FC Paphos – Slavia Prag (21.00)
K.o.-Phase der Champions League
Die Zusatzrunde für die Klubs auf den Tabellenplätzen 9 bis 24 findet im Februar 2026 statt. Am 17. und 18. Februar steigen die acht Play-off-Hinspiele, am 24. und 25. Februar die Rückspiele. Die Begegnungen werden am Freitag, 30. Januar 2026 ausgelost.
Play-offs
- Hinspiele 17./18. Februar 2026
- Rückspiele 24./25. Februar 2026
Achtelfinale
- Hinspiele 10./11. März 2026
- Rückspiele 17./18. März 2026
Viertelfinale
- Hinspiele 7./8. April 2026
- Rückspiele 14./15. April 2026
Halbfinale
- Hinspiele 28./29. April 2026
- Rückspiele 5./6. Mai 2026
Finale
- Endspiel 30. Mai 2026 in Budapest.
Wo steigt das Finale – und was ist besonders?
Das Endspiel steigt am 30. Mai und damit weniger als zwei Wochen vor WM-Start in Nordamerika. Finalort ist die Puskas-Arena in Budapest. Anstoß ist anders als gewohnt nicht um 21 Uhr, sondern um 18 Uhr. Damit will die Uefa nach eigenen Angaben sowohl den Zuschauern im Stadion als auch vor den TV-Geräten ein „besseres Fanerlebnis“ ermöglichen.
Wer sind die Favoriten?
Paris hat mit dem Königsklassen-Titel und dem furiosen 5:0 im Finale gegen Inter Mailand auf sich aufmerksam gemacht – daran konnte auch die Schlappe im Finale der Klub-WM gegen Chelsea nichts ändern. Ganz heißer Titelkandidat ist auch der FC Liverpool, der sich im Sommer zum Beispiel mit Florian Wirtz und Hugo Ekitiké verstärkt hat. Auch Real Madrid um die Superstars Kylian Mbappé, Vinicius Jr. und Jude Bellingham ist einer der großen Anwärter auf den Henkelpott. Hinter den Topfavoriten zählen auch Barcelona, Man City, der FC Bayern, Chelsea und der FC Arsenal zu den Titelkandidaten.
Wer ist Titelverteidiger?
Paris Saint-Germain gewann am 31. Mai 2025 seinen ersten Titel in der Königsklasse. Im Finale bezwangen die Franzosen Inter Mailand mit 5:0. Dies ist der höchste Sieg, den es jemals in einem Finale des Europapokals gegeben hat.
Diese Spieler gewannen am häufigsten die Champions League.
Die Champions-League-Sieger der vergangenen fünf Jahre
2020/21: FC Chelsea (1:0 gegen Manchester City)
2021/22: Real Madrid (1:0 gegen FC Liverpool)
2022/23: Manchester City (1:0 gegen Inter Mailand)
2023/24: Real Madrid (2:0 gegen Borussia Dortmund)
2024/25: Paris Saint-Germain (5:0 gegen Inter Mailand)
Wo wird die Champions League übertragen?
Auch in der Saison 2025/26 werden Dazn, Amazon Prime und das ZDF die Partien in der Königsklasse übertragen. Den größten Teil der Rechte hat Dazn, wo es nahezu alle Spiele zu sehen gibt. Lediglich die Top-Partien am Dienstagabend laufen exklusiv bei Prime. Das Finale läuft neben Dazn auch wieder im Free-TV im ZDF. Es wird die einzige Partie im frei empfangbaren Fernsehen sein.
Der öffentlich-rechtliche TV-Sender hat zudem nach eigenen Angaben einen Vertrag mit der Uefa abgeschlossen, der für die kommenden Champions-League-Spielzeiten bis 2027 gilt. Die neue Vereinbarung beinhaltet laut Mitteilung des Zweiten die linearen Nachverwertungsrechte sowie Clip-Rechte für alle Spiele der Champions League, die jeweils mittwochs ab 23 Uhr ausgestrahlt werden dürfen. Teil des Vertrages sind auch die Live-Rechte für das Finale.
Wie viel Geld wird ausgeschüttet?
Allein für den Start in der Ligaphase bekommt jeder Verein eine Prämie von 18,62 Millionen Euro. Doch das ist nur der Anfang. Für jeden Sieg in der Ligaphase erhalten die Klubs 2,1 Millionen Euro, für jedes Remis immerhin 700.000 Euro. Und dann gibt es auch noch Geld für die Platzierung in der Abschlusstabelle der Ligaphase. Die Mannschaft auf Platz eins erhält die höchste Prämie, das Schlusslicht die kleinste Summe. Hinzu kommen Ranglistenboni für die besten acht Teams mit jeweils zwei Millionen Euro und für die Vereine auf den Rängen 9 bis 16 mit jeweils einer Million Euro. Mit den Prämien geht es in der K.o.-Phase weiter.
(RP/dpa/SID)
Mehr von RP ONLINE
Paukenschlag bei Rhein Fire – General Manager Max Paatz wechselt zu Ligarivale
