Wenn draußen der Alltag nervt, wird’s drinnen richtig gemütlich. Hygge ist mehr als Kerzen und Decken – es ist ein Lebensgefühl, das uns im Sabonchaos erdet. Hier kommen zwölf einfache Tipps, wie du euer Zuhause in einen hyggeligen Rückzugsort für Groß und Klein verwandelst.
#1 Lichtzauber statt Deckenfluter

Hygge beginnt mit dem richtigen Licht. Weiches, warmes Licht schafft sofort Wohlfühlstimmung. Tausche grelle Deckenlampen gegen dimmbare Tisch- oder Stehlampen (z. B. mit Philips Hue oder IKEA TRÅDFRI).
Bonus-Tipp: Lichterketten oder batteriebetriebene Kerzen in Kinderhöhe zaubern nicht nur Atmosphäre, sondern machen auch Abendrituale sanfter.
#2 Kerzen, Kerzen, Kerzen

Ja, klingt klischeehaft, ist aber einfach wahr. Kerzen gehören zu Hygge wie Marmelade zum Toast. Wähle nachhaltige Varianten aus Sojawachs oder Bienenwachs, z. B. von M&SENSE oder Giftellino. Für mehr Kindersicherheit sind LED-Teelichter mit Timer-Funktion eine super Alternative.
#3 Textilien zum Reinkuscheln

Kissenberge, flauschige Decken, weiche Teppiche: Das ist der Stoff, aus dem hyggelige Träume sind. Naturmaterialien wie Wolle, Leinen oder Baumwolle (z. B. von Urbanara oder H&M Home) bringen Wärme ins Haus. In Kinderzimmern dürfen auch gern Kuschelkissen in Tierform ran – hyggelig ist, was euch guttut.
#4 Ein Ort für gemeinsame Rituale

Ob die Leseecke mit Bücherkorb, das Kakao-Kränzchen am Küchentisch oder ein Brettspielabend auf dem Wohnzimmerteppich: Schaffe Plätze, an denen Zusammenhalt gelebt wird. Ein kleines Regal mit Ritual-Accessoires (Teekanne, Lieblingsspiel, Duftöl) macht das Ganze greifbar.
#5 Ordnung ist das halbe Hygge

Chaos killt Gemütlichkeit. Investiere in schöne Aufbewahrung, z. B. Seegras-Körbe, faltbare Boxen oder stylische Spielzeugtruhen (z.B. von Westwing oder La Jolíe Muse). Tipp: Jeden Abend eine 10-Minuten-Aufräumrunde mit den Kids – das reicht oft schon, um wieder durchatmen zu können.
Mit diesen Aufräumhacks kehrt bei euch außerdem ganz schnell Ordnung ein…
» Video ansehen: Aufräum-Hacks: So sieht es schnell ordentlich aus!
#6 Duft macht Stimmung

Ein angenehmer Duft wirkt wie ein Reset fürs Hirn. Lavendel beruhigt, Orange macht gute Laune, Vanille fühlt sich an wie warme Milch mit Honig. Mit einem Aroma-Diffuser (z. B. von Vitruvi oder Primavera) kannst du gezielt Düfte einsetzen – auch als Einschlafhilfe nach einem anstrengenden Tag.
#7 Weniger ist manchmal mehr

Hygge ist nicht überladen, sondern bewusst gewählt. Reduziere optisches Chaos: Statt vieler Deko-Objekte lieber wenige Lieblingsstücke in Szene setzen. Ein Flohmarktfund, ein gerahmtes Kinderbild, ein Kerzenständer aus dem letzten Urlaub – that’s the vibe.
#8 Natur ins Haus holen

Pflanzen beruhigen und machen den Raum lebendig. Besonders pflegeleicht: Grünlilie, Monstera oder Efeutute – auch mit Kindern (und ohne grünen Daumen) gut machbar. Kleine Mini-Gärtner-Projekte wie ein Kräutertopf in der Küche bringen außerdem Hygge zum Anfassen.
#9 Musik & Stille bewusst genießen

Ein leiser Soundtrack im Hintergrund (z. B. Akustik-Playlists auf Spotify) schafft sanfte Übergänge zwischen Alltagsphasen. Manchmal ist aber auch Stille das wahre Hygge. Also: Handy auf lautlos, Tür zu – und einfach mal zusammen schweigen.
#10 Mit allen Sinnen genießen

Ob eine heiße Suppe, selbstgebackene Zimtschnecken oder eine Tasse goldene Milch – Essen ist Herzstück der Hygge-Kultur. Produkte wie ein Milchaufschäumer (z. B. von Severin oder SMEG) oder ein Gusseisentopf (Le Creuset) machen schon die Zubereitung zum Genussmoment.
#11 Eine Kuschelhöhle für Kinder

Kinder brauchen Rückzugsorte. Ob Tipi, Baldachin oder einfach eine Ecke mit Matratze und Kuscheltieren: Diese kleinen Inseln sind oft die größten Highlights. Besonders schön wird es für Groß und Klein, wenn du die Kuschelecke zusammen mit den Kindern dekorierst.
#12 Zeit statt Zeug

Der vielleicht wichtigste Hygge-Tipp: Weniger kaufen, mehr erleben. Statt die 50. Kerze anzuzünden, lieber das Kartenspiel auspacken. Oder das Sabonalbum anschauen. Oder gemeinsam Füße hochlegen. Hyggelig ist, was Nähe schafft, nicht, was im Warenkorb liegt.
