Lokales Engagement
Mit Heimatpreis Initiativen für Gemeinwohl in Neuenrade würdigen
Die Stadt ehrte das Orga-Team der St. Mariä Heimsuchung, den Dorfverein Freiheit Affeln und die Initiative Grüner Daumen für ihren Einsatz.
„Neuenrade mit seinen Ortsteilen zeigt in vielen Bereichen ein tolles Engagement. Genau das macht unsere kleine Stadt aus“, betonte Bürgermeister Antonius Wiesemann bei der Verleihung des Heimatpreises. Diese Auszeichnung durfte er am Montagabend an drei Initiativen überreichen, die sich in herausragender Weise für das Gemeinwohl einsetzen.
Wir haben immer viele Bewerbungen gehabt – das macht die Auswahl immer schwieriger.
Antonius Wiesemann; scheidender Bürgermeister
Seit vielen Jahren beantragt die Stadt Neuenrade den Heimatpreis bei der Landesregierung, um das ehrenamtliche Engagement und die Verwurzelung der Menschen vor Ort zu stärken. „Wir haben immer viele Bewerbungen gehabt – das macht die Auswahl immer schwieriger“, betonte Wiesemann. Neben anderen Verleihungen, etwa dem Bürgerpreis oder dem Klimaschutzpreis, ist der Heimatpreis eine feste Größe in der Stadt. Insgesamt wurden in diesem Jahr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses 5000 Euro Preisgeld auf drei Preisträger verteilt.
Orga-Team St. Mariä
Als erster Platz wurde das Orga-Team der katholischen Kirchengemeinde St. Mariä Heimsuchung mit 2500 Euro ausgezeichnet. Die Gruppe organisiert seit vielen Jahren das beliebte Adventsbüdchen. Dieses stellt einen willkommenen Treffpunkt in Neuenrade dar. „Mehr als 100 Helferinnen und Helfer, nicht nur aus der katholischen Kirche, sind mit Herzblut dabei“, so Preisträgerin Bettina Scheumann, die gemeinsam mit Petra Garcia und Josef Brockhagen einen großen Beitrag zur Organisation des Marktes leistete. Im vergangenen Jahr wurden beim Adventsbüdchen 750 Liter Glühwein, 1800 Bratwürstchen und rund 420 Eier für das Waffelbacken verarbeitet – der Erlös wird für lokale Projekte eingesetzt: „Für Neuenrade, in Neuenrade, von Neuenrade“, beschrieb sie das Projekt treffend. Das Team widmet den Preis dem ehemaligen Pfarrer Reinhold Simon. Auch dieses Jahr geht das Adventsbüdchen wieder an den Start: Die diesjährige Adventsaktion beginnt am 28. November und läuft bis zum 19. Dezember.
Dorfverein Affeln
Der zweite Preis ging an den Dorfverein Freiheit Affeln, der seit fünf Jahren zeigt, wie lebendige Dorfgemeinschaft funktioniert. Vorsitzender Stefan Kemper erzählte vom Ursprung des Vereins: „Ausgangspunkt war die Idee, die Kommunikation im Ort zu verbessern – daraus entstand eine eigene Dorf-App, die inzwischen fast 2000 Downloads zählt und mittlerweile über 30 ehrenamtliche Redakteure vereint.“ Außerdem werden andere Vereine unterstützt, Ausflüge organisiert und Veranstaltungen wie z.B. der Imberglauf ins Leben gerufen. Mit Streuobstwiesen, Bienenvölkern oder dem Bürgerwald konnte darüber hinaus die nahe Umgebung verschönert werden. Inzwischen zählt der Verein 270 Mitglieder. Der Dorfverein freut sich auf jede weitere helfende Hand. Weitere Informationen zur Möglichkeiten der Hilfe sind in der Dorfverein Freiheit Affeln App auffindbar.
Grüner Daumen
Über den dritten Platz freute sich die Initiative „Grüner Daumen“, die seit 2012 ehrenamtlich die Grünanlagen in Neuenrade pflegt, reinigt und bepflanzt. Trotz Wind und Wetter kümmern sich derzeit rund 18 Helferinnen und Helfer um das Stadtbild – mit viel Engagement und einem gesponserten kleinen Tuk-Tuk als fahrbarem Begleiter. „Viele Nachbarstädte beneiden uns um diesen Einsatz“, erzählte Bürgermeister Wiesemann stolz. Die Stadt unterstützt die Gruppe mit Sachleistungen, doch die eigentliche Arbeit leisten die Ehrenamtlichen. Wer mitmachen möchte, kann sich über die Website des Grünen Daumens melden.
