Lokales Engagement
Mit süßer Aktion: Frauen sammeln Spenden für Weihnachten im Schuhkarton
Mit ihrem Waffelverkauf im Rewe-Markt unterstützten vier Frauen die Hilfsaktion für notleidende Kinder in Osteuropa.
Herscheid – Der Duft frischer Waffeln breitete sich am Samstagvormittag im Eingangsbereich des Herscheider Rewe-Marktes aus. Verantwortlich für diesen verlockenden Geruch zeichneten Elsbeth Wiesner, Marianne Schmidt, Inge Heseler und Ingrid Plaga aus Plettenberg. Sie machten damit auf die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ aufmerksam, an der Plaga seit zwei Jahrzehnten mitwirkt.

Unterstützung vom Markt
Die vier Plettenbergerinnen sammelten mit dem Waffelverkauf Spenden für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Der Rewe-Markt hatte dafür nicht nur die Räumlichkeit, sondern auch sämtliche Zutaten für den Waffelteig zur Verfügung gestellt – eine Unterstützung, für die das Team der Waffelback-Aktion sehr dankbar war. Manch ein Kunde, der seinen Wochenend-Einkauf abgeschlossen hatte, hielt an der „Backstation für den guten Zweck“ und kaufte Waffeln, um sich so den Tag zu versüßen.
Annahmestellen
Bis zum Jahr 2022 war das Schuhhaus Schöttler Annahmestelle für die Pakete für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Teilweise wurden auch Päckchen gemeinsam mit den Kunden gepackt.
Doch in der zweiten Jahreshälfte 2023 gab Karin Schröder bekannt, das Schuhhaus zum Jahresende 2023 geschlossen werden soll. Aufgrund des Räumungsverkaufs war bereits im selben Jahr darauf verzichtet worden, Päckchen für die Aktion zu packen.
Die Schließung sei seinerzeit vor allem aus Altersgründen erfolgt, erklärte Karin Schröder. Mit dem Älterwerden würden auch die Wehwehchen zunehmen, hatte die damals 69-Jährige gesagt. „Auf die Leiter steigen und ins Schaufenster zu klettern – es fällt alles schwerer.“ Auch der Wunsch, mehr Zeit mit der Familie verbringen und mehr reisen zu können, hätten zur Idee der Schließung geführt.
Die Abgabestellen befinden sich nun in der Apotheke am Neuen Weg und im Raiffeisenmarkt am Mühlenweg.
Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ ist die bekannteste, jährliche Sammelaktion, um notleidenden Kindern in Krisengebieten mit Weihnachtsgeschenken eine Freude zu bereiten. Ingrid Plaga, die schon seit mehr als 20 Jahren die Aktion in Plettenberg mit initiiert, wisse aus eigener Erfahrung, wie sich die Kinder über diese liebevoll gefüllten Schuhkartons freuen.
Selbst in Osteuropa ein Bild gemacht
Sie war im Jahr 2004, als sie mit der Aktion in Plettenberg begonnen hat, bei einer Übergabe der Geschenke in der Slowakei dabei. Sie erinnert sich, dass sie zunächst skeptisch gewesen sei, ob in einem europäischen Land tatsächlich so viel Armut herrschen könnte. Beim Anblick der Ghettos, in denen ein Teil der Bevölkerung unter schwierigen Bedingungen lebt, seien ihre Bedenken verschwunden gewesen.
Auch an die Freude der Kinder, die ein Weihnachtsgeschenk im Schuhkarton erhielten, konnte sich die Plettenbergerin noch genau erinnern: „Das war sehr bewegend“.
Mittlerweile unterstützt Ingrid Plaga die Aktion seit über 20 Jahren und hat auch schon ein paar Änderungen mitgemacht. So unter anderem die Kontrolle der Schuhkartons: Um sicherzustellen, dass sich in dem Schuhkarton nur erlaubte Gegenstände befinden, musste bis vor einigen Jahren der Inhalt von den Ehrenamtlichen in den Abgabestellen vor Ort überprüft werden.
Mittlerweile werden die Kartons zur Hauptstelle („Samaritan‘s Purse“) nach Berlin gebracht. Hier würden sie auf Korrektheit geprüft, bevor sie dann an die Kinder weitergeleitet werden. Aufgrund der geografischen Nähe würden die Päckchen aus Deutschland nach Osteuropa geschickt.
Auch in Herscheid findet die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ schon seit rund 20 Jahren statt. Damit Herscheider, die diese Aktion unterstützen möchten, nicht extra nach Plettenberg fahren müssen, befinden sich in der Apotheke am Neuen Weg und im Raiffeisenmarkt am Mühlenweg Abgabestellen.
