Stecher folgt auf Rabl
Nach fast 30 Jahren: Wechsel an der Spitze bei der FWG Gmund-Dürnbach
Mit Rückblicken, Dankesworten und einem personellen Wechsel an der Spitze hat die Freie Wähler Gemeinschaft (FWG) Gmund-Dürnbach im Gasthof Gaststeig ihre Jahreshauptversammlung abgehalten.
Gmund – Die Freie Wähler Gemeinschaft (FWG) Gmund-Dürnbach hat auf ihrer Jahreshauptversammlung kürzlich im Gasthof Gasteig die Berichte des Vorstands und des Kassiers entgegengenommen, den Vorstand entlastet und Neuwahlen durchgeführt.
Nach fast 30 Jahren: Wechsel an der Spitze bei der FWG Gmund-Dürnbach
Zu Beginn begrüßte Georg Rabl, langjähriger Vorstand der FWG, Bürgermeister Alfons Besel, die Altgemeinderäte sowie alle anwesenden Mitglieder. In seinem Bericht blickte Rabl auf seine fast 30-jährige Tätigkeit zurück: Seit 1999 war er Vertreter von Helmut Pischetsrieder, ab 2001 übernahm er den Vorsitz.
Das Jahr 2024 sei laut Rabl „wechselhaft, aber wieder mit allgemeiner Routine“ verlaufen, aktuell zähle die FWG 35 Mitglieder. Insgesamt fanden im Berichtsjahr elf Gemeinderatssitzungen, zwölf Fraktionssprechersitzungen sowie mehrere interne und teilweise öffentliche Fraktionsbesprechungen statt.
Jahreshauptversammlung der FWG Gmund-Dürnbach: Rückblick auf 2024
Zu den bereits abgeschlossenen Projekten zählte Rabl unter anderem die Erneuerung der Mangfallbrücke in Schmerold. Weitere Themen waren das fortlaufende Projekt „Wohnen im Alter“, die laufende Planung am Bahnhofsplatz sowie die Fertigstellung der behindertengerechten Ladesäulen am Volksfestplatz und der Photovoltaikanlage an der Viehhalle.
Das Kunstprojekt in der Bahnunterführung mit der Partnergemeinde Fauglia sei ebenfalls umgesetzt, allerdings fehle noch ein entsprechender Hinweis. Die Jahreshauptversammlung der Kreis-FWG fand im Staudenhäusl statt, ein zentrales Thema war die Landschaftsschutzverordnung.
Nachdem Schriftführer Bernd Ettenreich das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung verlesen hatte und Kassier Josef Stecher den Kassenbericht für 2024 präsentierte, folgten die Neuwahlen.
Laufende Vorhaben: Wohnen im Alter, Bahnhofsplatz, Bahnunterführung-Kunstprojekt
Bei den von Bürgermeister Alfons Besel geleiteten Wahlen, wurden Josef Stecher (erster Vorsitzender), Maria Kaulfersch (zweite Vorsitzende), Bernd Ettenreich (Schriftführer) und Christof Schuster (Kassier) jeweils einstimmig gewählt.
Bürgermeister Besel bedankte sich bei allen Kandidaten und insbesondere bei Georg Rabl, der sich über Jahrzehnte hinweg als Dürnbacher für Gmund engagiert und im Jahr 2000 als Bürgermeister kandidiert hatte. „Als Sprecher und dann Vorsitzender war er eine hervorragende Stütze für mich als Bürgermeister“, erklärt Besel. Auch als zweiter Bürgermeister und Fraktionssprecher sei Rabl sehr wichtig gewesen, man hoffe weiterhin auf sein Fachwissen.
Besel bezeichnete Christine Zierer als „kommunalpolitisches Urgestein“, das für das Ortsgeschehen wichtig sei und als dritte Bürgermeisterin große Wertschätzung genieße. Bürgermeister Besel begrüßt launig Jens Zangenfeind als Landratskandidat und bedankt sich für das freundschaftliche Verhältnis und den Einsatz, mit dem er im Landkreis schon als Stellvertreter für die Freien Wähler unterwegs ist.
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.
