Nachrichten aus der Prignitz: Volkssolidarität Wittenberge feiert 80-jähriges Bestehen + Abstimmung über Bürgerhaushalt

Was ist los in der Prignitz? Wir haben aktuelle Meldungen aus dem Landkreis in dieser Übersicht zusammengetragen.

Volkssolidarität Wittenberge feiert 80-jähriges Bestehen

Die Volkssolidarität in Wittenberge hat ihr 80-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 70 Mitglieder kamen am Dienstag, 21. Oktober, im Nachbarschaftstreff der Wohnungsgenossenschaft Elbstrom zusammen.

Vorsitzende Renate Klickow begrüßte die Gäste, darunter Bürgermeister Oliver Hermann. Der Sozialverband wurde 1945 in Dresden gegründet, die Wittenberger Ortsgruppe besteht seit 1947. Sie unterstützt Kinder, Senioren und kranke Menschen.

Zum Angebot gehören Tanzveranstaltungen, Spieleabende und gemeinsame Ausflüge. Manche Mitglieder, wie Edit Dreistein, sind seit fast sechs Jahrzehnten dabei.

Abstimmung über Bürgerhaushalt 2026 in Perleberg startet Ende November

Für den Bürgerhaushalt 2026 der Stadt Perleberg stehen erneut 50.000 Euro bereit. 14 Projektvorschläge haben es in die Abstimmung geschafft – jeweils sieben aus der Kernstadt und den Ortsteilen. Sechs Ideen betreffen neue oder erweiterte Spielplätze.

Abgestimmt werden kann am 29. November beim Lichterfest im StadtLabor und am 2. Dezember im Verwaltungsgebäude in der Karl-Liebknecht-Straße. Online ist die Abstimmung vom 6. bis 21. Dezember möglich.

Die Anmeldung erfolgt zwischen dem 19. November und 3. Dezember über die Internetseite der Stadt. Teilnehmen dürfen alle Einwohner ab zwölf Jahren.

Autohaus Streese in Pritzwalk feiert 35-jähriges Bestehen

Das Pritzwalker Autohaus Streese hat sein 35-jähriges Jubiläum gefeiert. Inhaber Frank Streese beging das Firmenjubiläum gemeinsam mit seinen 24 Beschäftigten. Bürgermeister Ronald Thiel und René Georgius von der IHK Potsdam gratulierten persönlich.

Der Familienbetrieb war 1957 von Horst Streese gegründet und 1990 als Volkswagen-Partner neu angemeldet worden. Seit 1992 ist das Autohaus im Gewerbegebiet Süd ansässig, 2017 kam ein Anbau für Nutzfahrzeuge hinzu.

Neben Frank Streese arbeiten auch seine Kinder Laura und Mark im Unternehmen. Vier Auszubildende lernen derzeit im Betrieb.

Kreisvolkshochschule lädt zum Weihnachtsbasteln ein

Die Kreisvolkshochschule Prignitz bietet im November zwei Kreativkurse zur Adventszeit an. In Perleberg zeigt Nancy Wenschauer an zwei Dienstagen, 18. und 25. November, jeweils von 16 bis 18 Uhr, wie aus Papierquadraten kunstvolle Bascetta-Sterne entstehen. Die Teilnahme kostet 18,66 Euro.

In Putlitz können Interessierte am Mittwoch, 19. November, von 18.30 bis 20.45 Uhr in der Gärtnerei Blumenthal ein eigenes Adventsgesteck gestalten. Die Gebühr beträgt 13,50 Euro.

Weitere Angebote stehen online unter www.kvhs.landkreis-prignitz.de.

Pritzwalk will Krankenhausstandort stärken

Die Stadt Pritzwalk will den Krankenhausstandort sichern und weiterentwickeln. Eine entsprechende Beschlussvorlage der CDU/FDP-Fraktion sieht vor, die KMG Klinikum Nordbrandenburg bei ihren Plänen zur Erweiterung des Krankenhauses zu unterstützen. Ab 2027 soll der kardiologische Bereich in Pritzwalk angesiedelt werden.

„Das ist ein wichtiger Schritt für die medizinische Versorgung in unserer Stadt“, so Fraktionsvorsitzender Michael Ballenthien. Der Bürgermeister soll den Träger eng begleiten und über Fortschritte regelmäßig in den Stadtverordnetensitzungen berichten. Die Entscheidung fällt am 12. November in der Stadtverordnetenversammlung.

Perleberg setzt Projekt „Pflege vor Ort“ dauerhaft fort

Die Stadtverordnetenversammlung Perleberg hat einstimmig beschlossen, das Projekt „Pflege vor Ort“ dauerhaft fortzuführen. Damit bleibt die Stelle der Pflege-Koordinatorin und Seniorenbeauftragten unbefristet erhalten. Ziel ist, die Pflege in häuslicher Umgebung zu stärken und ältere Menschen besser zu unterstützen.

Seit 2023 betreibt die Stadt das Projekt in eigener Verantwortung. „Die bisherigen Ergebnisse zeigen, wie wichtig eine feste Ansprechpartnerin für die Belange älterer Menschen ist“, heißt es aus dem Haupt- und Ordnungsamt. Zu den erfolgreichen Angeboten gehören ein wöchentlicher Seniorenstammtisch, Schulungen für ehrenamtliche Helfer, Treffen für pflegende Angehörige und Informationsveranstaltungen zu Vorsorge und Gesundheit.

Künftig sollen weitere Begegnungs- und Beratungsangebote entstehen. Auch die Einführung einer Ehrenamtskarte und neue Projekte zur Förderung digitaler Kompetenzen älterer Menschen sind geplant. Ab Juli 2027 entstehen der Stadt Personalkosten von rund 30.000 Euro jährlich, die weiterhin gefördert werden sollen.

Schüler erleben Waldarbeit in Perleberg

Schüler der 10. Klasse der Schule an der Stepenitz haben im Perleberger Stadtforst die Arbeit eines Forstwirtes kennengelernt. Der Besuch war Teil des PraxisBO-Projektes „Grüne Berufe“ des Kreisbauernverbandes Prignitz.

„Mit der Schule an der Stepenitz führen wir dieses Projekt schon seit vier Jahren durch“, sagte Geschäftsführerin Christine Streese. „Die Jugendlichen sollen dabei praktische Einblicke in Berufe rund um die Natur erhalten.“

Stadtförster Raphael Wentzel zeigte den Schülern, wie Baumfällungen sicher ablaufen und welche Werkzeuge beim Waldumbau verwendet werden. Die Jugendlichen halfen außerdem bei der Freistellung junger Eichen, Buchen und Ebereschen, indem sie die invasive Spätblühende Traubenkirsche entfernten. „Sie verdrängt unsere heimischen Gehölze“, erklärte Wentzel.

Lehrer Jan Härtling lobte die Aktion: „Das ist spitze, gut organisiert und fördert die Teamfähigkeit.“ Am Donnerstag besuchen die Schüler den Biohof Sommerfeld, bevor am Freitag die Projektwoche ausgewertet wird.

Dachdecker pflanzen Pflaumenbaum an Kita in Perleberg

Ein neuer Pflaumenbaum wächst jetzt auf dem Gelände der Kita „Knirpsenland“ in Perleberg. Gepflanzt haben ihn Ronald Thiede, Geschäftsführer der Dachdeckerei Thiede & Sohn, und zwei seiner Mitarbeiter. Sie beteiligten sich an der sogenannten Baumpflanz-Challenge, zu der sie von der Firma Ed. Prosch KG nominiert wurden.

Mit Kran und Technik brachten die Dachdecker den Baum auf das Kita-Gelände – unter dem Jubel der Kinder, die gespannt zusahen. „Dank des gepflanzten Baumes können unsere Kinder später hier ihre eigenen Pflaumen ernten“, sagte die Kita-Leiterin.

Die Baumpflanz-Challenge, ursprünglich von Jugendfeuerwehren gestartet, hat sich zu einer beliebten Aktion für mehr Umweltbewusstsein entwickelt. Thiede & Sohn nominierte nun das Autohaus Koch, die Baufirma Ludwig und die Firma Velux zur nächsten Runde.

Maik Müller bleibt Stadtwehrführer in Perleberg

Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Perleberg hat ihre Stadtwehrführung neu aufgestellt. Bürgermeister Axel Schmidt überreichte in der Sitzung der Stadtverordneten am Donnerstag, 16. Oktober, die Ernennungsurkunden.

Maik Müller bleibt weitere sechs Jahre Stadtwehrführer. Auch David Roß wurde erneut als Stellvertreter berufen. Neu im Führungsteam ist Thomas Leppin, der nun als zweiter Stellvertreter unterstützt.

„Mit Erfahrung, Teamgeist und neuen Ideen wollen wir die Feuerwehr weiter voranbringen“, sagte Maik Müller nach der Ernennung.

Verabschiedet wurde Olaf Kordelle, der aus der Stadtwehrführung ausscheidet. Müller dankte ihm für seinen jahrelangen Einsatz und überreichte ein Präsent.

Anna Gräfling trägt sich ins Ehrenbuch der Stadt Perleberg ein

Mit einem Notendurchschnitt von 1,33 hat Anna Gräfling ihre Ausbildung an der Schule für Gesundheitsberufe in Perleberg abgeschlossen – als Jahrgangsbeste. Dafür durfte sich die 25-Jährige jetzt in das Ehrenbuch „Schule und Sport“ der Stadt Perleberg eintragen. Bürgermeister Axel Schmidt gratulierte ihr im Rathaus zu dieser Leistung.

Anna Gräfling, die in Wittenberge lebt, arbeitet seit dieser Woche als Pflegefachfrau im Evangelischen Seniorenzentrum „Willi Kupas“. „Ich wollte zurück in die Heimat und habe in der Pflege meine neue Aufgabe gefunden“, sagte sie.

Im nächsten Jahr plant sie ein berufsbegleitendes Studium im Pflegemanagement. Schulleiterin Ireen Müller-Tilgner lobte ihre Zielstrebigkeit: „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind Menschen wie sie Gold wert.“

Junger Kater in Perleberg gefunden

In der Perleberger Lindenstraße ist am Sonntag, 19. Oktober, ein etwa acht Monate alter Kater gefunden worden. Die Stadt sucht jetzt den Besitzer.

Wer den Kater kennt oder Hinweise geben kann, soll sich beim Fundbüro der Stadt Perleberg melden – telefonisch unter 03876/7810 oder per E-Mail an [email protected].

Autoschlüssel in Putlitz gefunden

In der Jahnstraße in Putlitz ist am Freitag, 17. Oktober, ein älterer Autoschlüssel mit blau-grünem Kopf gefunden worden. Der Schlüssel wurde am Montag, 20. Oktober, an das Ordnungsamt des Amtes Putlitz-Berge übergeben. Der Besitzer kann sich dort während der Dienstzeiten unter 033981/83734 melden.

Schüler gestalten bunte LAGA-Mauer in Wittenberge

An der Perleberger Straße, Ecke Beethovenstraße, entsteht derzeit ein farbenfrohes Wandbild zur Landesgartenschau 2027. 24 Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums gestalten es gemeinsam mit Kunstlehrerin Kathrin Lockenvitz und Musiklehrer Mario Geidel.

Mit Schablonen und Sprühfarbe haben sie einen Zaun, bunte Vögel und den Schriftzug „Landesgartenschau Wittenberge 2027“ auf die Mauer gebracht. „Das Motiv passt zu jeder Jahreszeit“, sagt Kathrin Lockenvitz.

Antje-Wilhelm Moeck von der Landesgartenschau gGmbH lobt das Engagement der Jugendlichen: „Das Kunstwerk liegt direkt am künftigen Haupteingang der LAGA – ein schöner Blickfang.“ Die AWO Prignitz stellte die Mauer für das Projekt zur Verfügung. Moeck ruft weitere Bürgerinnen und Bürger auf, eigene Ideen für die LAGA einzubringen.

Gymnasiasten forschen im Stadtarchiv Wittenberge

Vier Tage lang tauchten 14 Schülerinnen und Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums in die Wittenberger Stadtgeschichte ein. Im Rahmen ihrer Projektwoche vom 13. bis 16. Oktober arbeiteten sie im Stadtarchiv an zwei Themen: der 130-jährigen Geschichte ihrer Schule und der Historie der Trinkhalle im Stadtpark.

„Die Jugendlichen haben sich intensiv mit alten Akten, Zeitungsartikeln und Fotos beschäftigt“, sagte Stadtarchivarin Carola Lembke. Unterstützt von ihr und in Kooperation mit der Gesellschaft der Landesgartenschau fließen die Ergebnisse zur Trinkhalle in eine Ausstellung ein, die Besucherinnen und Besucher während der Landesgartenschau 2027 erleben können.

Das Gebäude aus dem Jahr 1884 wird derzeit saniert und soll künftig mit 288 Sitzplätzen wieder Treffpunkt für alle werden. Die Schulrecherchen erscheinen zudem in einer Chronik zum 130. Jubiläum des Gymnasiums am 29. November.

Neue Sitzgelegenheiten vor der Quitzower Kirche eingeweiht

Zwei Rundbänke aus Teakholz stehen jetzt vor der Kirche in Quitzow. Das Projekt geht auf die Idee von Ingo und Anne-Kathrin Müller zurück, die damit beim Perleberger Bürgerhaushalt 2025 genügend Stimmen erhielten. Am Samstag, 11. Oktober, stellten sie die neuen Sitzgelegenheiten im Beisein von Bürgermeister Axel Schmidt offiziell vor.

Aus dem Budget von 5.000 Euro wurden zwei Baumbänke, zwölf Bierzeltgarnituren, Stapelstühle und Stehtische angeschafft – insgesamt für 4.996,67 Euro. „Ohne Ingo Müller hätten wir das nie so schön hinbekommen“, sagte Klaus Voigt vom Dorfverein Quitzow.

Auch Bürgermeister Axel Schmidt lobte das Engagement: „Das ist gelebtes Miteinander und zeigt, was möglich ist, wenn alle anpacken.“ Die rumänisch-orthodoxe Gemeinde, die die Kirche nutzt, war ebenfalls beteiligt. Zur Einweihung kamen rund 60 Einwohner, es gab Kaffee, Kuchen und Musik von „The Lost Village“ aus Laaslich.

Für den Bürgerhaushalt 2026 stehen 14 Projekte zur Abstimmung. Gewählt werden kann am 29. November beim Lichterfest im StadtLabor, am 2. Dezember im Verwaltungsgebäude und online vom 6. bis 21. Dezember.***

Jugendfeuerwehr übt Ernstfall in Wittenberge

Von Freitagmittag bis Sonntagmittag, 17. bis 19. Oktober, läuft in Wittenberge ein Berufsfeuerwehrwochenende der Jugendfeuerwehr. Rund 40 Nachwuchsbrandschützer aus Wittenberge und der Partnerstadt Elmshorn (Schleswig-Holstein) trainieren gemeinsam an der Feuerwache.

„Die Jugendlichen erleben hier den Feuerwehralltag so realistisch wie möglich“, sagt ein Ausbilder. Die jungen Einsatzkräfte werden in Gruppen eingeteilt, Fahrzeugen zugewiesen und übernehmen sogar die Leitstelle. Auf sie warten zahlreiche Szenarien – von Brandmeldungen über technische Hilfeleistungen bis hin zu Fehlalarmen.

Erfahrene Feuerwehrleute begleiten die Einsätze und geben Unterstützung. Während des Wochenendes sind im gesamten Stadtgebiet vermehrt Einsatzfahrzeuge unterwegs.***

Fachtagung in Stepenitz rückt mittelalterliche Farbfassungen in den Fokus

Im Klosterstift Marienfließ in Stepenitz trafen sich am Wochenende Restauratoren, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger aus ganz Deutschland zur vierten Fachtagung „Spätgotische Retabelkunst in Norddeutschland“. Im Mittelpunkt standen mittelalterliche Farbfassungen und ihr Erhalt.

„Nur fünf bis zehn Prozent der originalen Fassungen sind überhaupt noch vorhanden. Es ist unsere Aufgabe, diese Schätze zu bewahren“, sagte Gordon Thalmann, Denkmalschutz-Sachbereichsleiter des Landkreises Prignitz.

Neben Vorträgen gab es Exkursionen in Dorfkirchen in Mecklenburg und Diskussionen über neue Forschungsmethoden, etwa den Einsatz von KI. Für 2026 planen die Veranstalter bereits die nächste Tagung mit internationalen Gästen.***

Neues Gartenhaus für Kita Hummelburg

Die Kinder der Kita Hummelburg in Steffenshagen (Stadt Pritzwalk) freuen sich über ein neues Gartenhaus mit Veranda. Gespendet wurde es von der Volks- und Raiffeisenbank Prignitz eG, aufgebaut vom Bauhof der Stadt Pritzwalk.

Filialleiterin Susann Ollinger und Bürgermeister Ronald Thiel übergaben das Häuschen an Kitaleiterin Nadine Fölze und die Kinder. „Das Gartenhaus wird bestimmt schnell zum Lieblingsplatz der Kinder“, sagte Ollinger bei der Übergabe.

Zirkus Zamunda kehrt nach Perleberg zurück

Der Zirkus Zamunda gastiert vom 23. bis 26. Oktober auf dem Festplatz in der Quitzower Straße in Perleberg. „Auf vielfachen Wunsch und nach dem großen Erfolg im letzten Jahr kehren wir wieder zurück“, sagt Manja Heilig vom Zirkus.

Gezeigt werden Akrobatik am Römischen Ring, Luftnetz und Strapaten, dazu Auftritte von Schlangenmädchen Anjeliy Heilig, Hula-Hoop-Künstlerin Leeann Rosner und Clown Benito.

Vorstellungen finden am Donnerstag und Freitag jeweils um 16 Uhr, am Sonnabend um 15 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr statt. Donnerstag und Sonntag gelten als Familientage mit Kinderpreisen auch für Erwachsene.***

Geldbörse in Putlitz gefunden

In Putlitz ist am Dienstag, 14. Oktober, eine lila Geldbörse gefunden worden. Sie lag gegen 14.30 Uhr an der Kreuzung Alte Post und Karl-Marx-Straße. Die Geldbörse wurde im Ordnungsamt des Amtes Putlitz-Berge abgegeben. Der Besitzer kann sich dort zu den Dienstzeiten unter der Telefonnummer 033981/83734 melden.***

Historisches Kinderporträt kehrt nach Perleberg zurück

Ein seltenes Kinderbildnis des früheren Perleberger Bürgermeisters Johann Bernhard Stappenbeck (1761–1832) ist jetzt als Dauerleihgabe im Stadt- und Regionalmuseum zu sehen. Die Familie Stappenbeck übergab das restaurierte Gemälde im Beisein von Bürgermeister Axel Schmidt.

Restauratorin Corinna Streitz aus Wittenberge stellte das Bild wieder her, finanziert wurde die Arbeit von der Fielmann Group AG. Das Porträt zeigt den jungen Stappenbeck in roter Husarenuniform aus der Zeit um 1770. Es gilt als kulturgeschichtlicher Schatz, da Kinderporträts aus dem 18. Jahrhundert in der Prignitz kaum erhalten sind.

Familienchronist Ulrich Stappenbeck hatte die Übergabe angestoßen. Das Gemälde hängt nun im Foyer des Museums neben Porträts früherer Bürgermeister.***

Tourismustag bringt Prignitz-Akteure in Pritzwalk zusammen

Der Tourismusverband Prignitz hat am Montag, 13. Oktober, im Kulturhaus in Pritzwalk zum Tourismustag eingeladen. Vertreter von Kommunen, Tourismusvereinen sowie Hotel- und Gastronomiebetrieben tauschten sich über Projekte und Ideen aus.

Den Auftakt bildete eine Führung durch die Museumsfabrik mit Museumsleiter Lars Schladitz. Auf der Bühne stellte Pritzwalk die Pläne für das 770-Jahr-Stadtjubiläum 2026 vor. Heike Fuchs vom Fachbereich Kultur lud dazu ein, sich am Festumzug und weiteren Programmpunkten zu beteiligen.

Workshops und Vorträge zu Storytelling und ChatGPT rundeten den Tag ab. Anschließend tagte die Mitgliederversammlung des Verbandes.

Zahnradwerk Pritzwalk ist TOP-Ausbildungsbetrieb

Die Industrie- und Handelskammer Potsdam hat das Zahnradwerk Pritzwalk (ZWP) als TOP-Ausbildungsbetrieb 2025 ausgezeichnet. IHK-Präsidentin Ina Hänsel überreichte die Urkunde am 10. Oktober an die Geschäftsführer Michael Bosse und Christian Müller.

Auszubildende präsentierten bei der Feier im Werk ihre Arbeit mit einem selbstgedrehten Video und persönlichen Einblicken in ihren Berufsalltag. Bürgermeister Ronald Thiel gratulierte und sagte: „Pritzwalk Nord würde es ohne das Zahnradwerk nicht geben.“

Das Unternehmen beschäftigt 203 Mitarbeiter, darunter 22 Auszubildende und einen dualen Studenten. Laut IHK-Präsidentin Hänsel ist das ZWP „einer der wenigen verbliebenen Industriearbeitsplätze in der Prignitz, der junge Menschen für die Region gewinnt“.***

Pritzwalk diskutiert Zukunft der Wärmeversorgung

Rund 30 Interessierte kamen im Kulturhaus in Pritzwalk zum zweiten Infoabend über die kommunale Wärmeplanung. Malte Schümann von der Firma Theta Concepts stellte den Entwurf des Wärmeplans vor, den die Stadt in Auftrag gegeben hat. Er zeigt Wege auf, wie Pritzwalk bis 2045 klimaneutral heizen kann.

Das größte Potenzial sieht Theta Concepts in Freiflächen-Solarthermie, Luftwärme und Geothermie. Für die Innenstadt empfiehlt der Entwurf den Ausbau des Wärmenetzes, in den Ortsteilen hingegen dezentrale Lösungen. Hausbesitzer sollen über Fördermöglichkeiten und Heizungsalternativen informiert werden.

Der Plan wird fortgeschrieben und soll Planungssicherheit für künftige Projekte schaffen.

Abschluss für Stepenitz als Flusslandschaft der Jahre in Perleberg

Mit einer Feier im Perleberger Rathaus ist die zweijährige Kampagne „Stepenitz – Flusslandschaft der Jahre 2024/25“ zu Ende gegangen. Bürgermeister Axel Schmidt betonte in seinem Grußwort die enge Verbindung der Stadt zum Fluss: „Die Stepenitz hat unsere Stadtentwicklung geprägt und ist bis heute ein beliebter Ort der Erholung.“

Klaus-Dieter Mau, Präsident des Deutschen Angelfischerverbandes, lobte das Engagement vieler Beteiligter: „Die Menschen dieser Region dürfen stolz sein – auf ihren Fluss, auf die Rückkehr von Meerforelle, Lachs und Bachmuschel.“

Zum Abschluss besuchten die Teilnehmenden das UT-Wehr, wo 20 Meerforellen gefangen wurden. Fachleute mahnten an, Barrieren wie Wehre zu beseitigen, um Wanderfischen den Weg in ihre Laichgebiete zu ermöglichen. Die neue Flusslandschaft der Jahre wird am 22. März 2026 bekannt gegeben.***

845 Tiere bei Rassegeflügelschau in Wittenberge

Mit 845 Tieren aus 53 Rassen und 81 Farbschlägen zeigte der Rassegeflügelzuchtverein 1889 Wittenberge & Umgebung bei seiner 56. Prignitz-Rassegeflügelschau so viele Tiere wie seit Jahren nicht mehr. Bürgermeister Oliver Hermann eröffnete die Schau gemeinsam mit Vereinschef Hans-Joachim Puls in der Veritas-Boxsporthalle.

„Wir freuen uns über die große Beteiligung und das Engagement unserer Züchterinnen und Züchter“, sagte Puls. Der Pokal des Bürgermeisters ging an Guido Böthling, der sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Verein engagiert.

Die Ausstellung war zugleich Gedächtnisschau für den verstorbenen Ehrenvorsitzenden Burkhard Nickolai und das Mitglied Jens Peters. Zum Abschluss wurden die neuen Vereins- und Prignitzmeisterinnen und -meister geehrt.***

Neuer Betreiber für Angelteiche in Pritzwalk

Die Angelteiche Pritzwalk haben seit dem 3. Oktober einen neuen Betreiber. Daniel Rat, 22 Jahre alt, stammt aus Blankenfelde-Mahlow und ist dafür in die Dömnitzstadt gezogen. Bürgermeister Ronald Thiel gratulierte ihm zum Start in die Selbstständigkeit und wünschte viel Erfolg.

„Ich war selbst oft hier angeln und wollte verhindern, dass die Teiche geschlossen bleiben“, sagt Rat. Die Anlage Am Stadion 1 ist von Donnerstag bis Montag zwischen 8 und 16 Uhr geöffnet. Zusätzlich bietet Rat Nachtangeln und frisch geräucherten Fisch an.***

Schüler des Curie-Gymnasiums erkunden Rathaus in Wittenberge

Im Rahmen ihrer Projektwoche besuchten Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums am Montag, 13. Oktober, das Wittenberger Rathaus. Zwei Gruppen nahmen an Führungen mit Marika Weise und Birgit Leppin teil und genossen den Blick vom Rathausturm.

Eine weitere Gruppe aus den Klassen 9 bis 11 sprach im Sitzungssaal mit Bürgermeister Oliver Hermann über Bürgerbeteiligung und die Arbeit von Verwaltung und Stadtverordneten. Das Gespräch stand unter dem Motto „Demokratie in der Krise“.

Kreismusikschule Prignitz stellt Honorarkräfte fest an

Der Kreistag Prignitz hat am Donnerstag, 9. Oktober, beschlossen, die acht bislang freiberuflichen Lehrkräfte der Kreismusikschule ab 2026 fest anzustellen. Hintergrund ist das sogenannte Herrenberg-Urteil des Bundessozialgerichts, das Musikschulen mit regelmäßigem Unterrichtsbetrieb als Arbeitgeber einstuft.

Landrat Christian Müller erklärte: „Damit sichern wir den Unterrichtsbetrieb langfristig ab und vermeiden rechtliche Risiken.“ Die Umstellung betrifft 3,3 Vollzeitstellen und verursacht jährlich rund 81.800 Euro Mehrkosten.

Mit der Entscheidung folgt der Landkreis dem Beispiel vieler anderer Regionen, die bereits auf feste Arbeitsverhältnisse umgestellt haben.***

Biker gedenken Unfallopfern in Perleberg

Am Samstag, 25. Oktober, treffen sich ab 17 Uhr zahlreiche Motorradfahrer in Perleberg zur traditionellen Abschlussfahrt und zum Gedenkgottesdienst für die Opfer von Verkehrsunfällen. Der Korso endet am Großen Markt, wo die Gedenkfeier beginnt.

Bis etwa 20 Uhr kommt es in der Innenstadt zu Sperrungen, besonders in der Poststraße und am Kreisverkehr Berliner Straße Richtung B5. Die Stadt bittet Verkehrsteilnehmer, den Bereich zu meiden und über die Berliner Straße auszuweichen.***

Neuer Löschwassertank in Giesensdorf ist einsatzbereit

In Giesensdorf (Stadt Pritzwalk) ist der neue Löschwassertank eingebaut und befüllt. Der Spezialbehälter fasst 100.000 Liter und wurde in der Nacht zum 25. September per Schwertransport geliefert. Er ersetzt den früheren Teich am Feuerwehrgerätehaus, der dafür ausgebaggert und vorbereitet wurde.

Laut dem Sachbereich Planung und Investitionen folgen nun noch Pflasterarbeiten an Gehweg und Parkflächen für die Einsatzkräfte.

Kreissportbund übernimmt Sportförderung ab 2026

Der Kreistag Prignitz hat am Donnerstag, 9. Oktober, beschlossen, die Bewirtschaftung der Sportfördermittel ab dem 1. Januar 2026 an den Kreissportbund (KSB) Prignitz zu übertragen. Damit entfällt die bisherige Sportförderrichtlinie des Landkreises.

Jährlich stehen 160.000 Euro für die Förderung des Sports zur Verfügung. Landrat Christian Müller erklärt: „Durch die Bündelung der Aufgaben beim Kreissportbund werden Verfahren einfacher und Doppelstrukturen abgebaut.“

Der KSB soll künftig eigene Richtlinien festlegen und bleibt zentraler Ansprechpartner für die Sportvereine im Landkreis.***

SSV Einheit Perleberg feiert 75 Jahre Vereinsgeschichte

Mit einem dreitägigen Festwochenende hat der SSV Einheit Perleberg sein 75-jähriges Bestehen gefeiert. Den Auftakt machte ein stark besetztes C-Junioren-Turnier mit Teams aus Rostock, Berlin und Perleberg. Es folgte ein Duell der Aufstiegsmannschaft von 2014 gegen Vereinslegenden, angepfiffen von Ehrenmitglied Manfred Becken.

Trotz Dauerregens kämpften die E- und D-Junioren am Samstag um Punkte, ehe die 1. Männermannschaft gegen Oberligist TSG Neustrelitz ein 1:1 erkämpfte. Abends feierten 160 Gäste beim Festabend im Vereinsheim. Zum Abschluss siegte die 2. Mannschaft im Kreisligaderby mit 3:1 gegen Groß Buchholz.

„Ein Wochenende voller Emotionen und Zusammenhalt – genau das macht unseren Verein aus“, sagte Vorsitzender Ulf Liebmann.

Zwei Pritzwalker Imbisse feiern Jubiläum

Aydin Döner und Mendo Grill feiern in diesem Jahr gleich doppelt Geburtstag. Seit 33 Jahren gibt es Aydin Döner in der Roßstraße, seit 31 Jahren den Mendo Grill am Bahnhof in Pritzwalk. Bürgermeister Ronald Thiel gratulierte am Donnerstag, 9. Oktober, persönlich zum Jubiläum.

Beide Imbisse gehören Davut Kocaoglu, der Aydin Döner 2015 übernommen hatte. Den Mendo Grill führt er bereits seit 2011. „Ich bin stolz, dass unsere Gäste uns seit so vielen Jahren treu bleiben“, sagte Kocaoglu. Der Mendo Grill war anfangs in einem Container untergebracht, bevor er in den früheren Konsum am Bahnhof zog.

Landkreis Prignitz schreibt Müllannahmestellen europaweit aus

Der Kreistag Prignitz hat am Donnerstag, 9. Oktober, beschlossen, die Bewirtschaftung der Kleinannahmestellen in Wittenberge, Perleberg und Pritzwalk sowie der Abfallumladestation Wittenberge europaweit auszuschreiben. Ab Mai 2026 sollen externe Unternehmen den Betrieb übernehmen, um Personalengpässe zu vermeiden und die Öffnungszeiten zu sichern.

„So stellen wir dauerhaft eine hohe Servicequalität sicher“, sagt Landrat Christian Müller. Die Ausschreibung soll im Oktober veröffentlicht werden und wird in zwei Lose unterteilt: eines für die Bewirtschaftung, eines für die Transportleistungen. Der Vertrag läuft zunächst 20 Monate und kann bis Ende 2031 verlängert werden.***

Prignitzer Wildwochen servieren regionale Spezialitäten

In der Prignitz steht der Oktober ganz im Zeichen des Wildes. Bis Monatsende laden mehrere Restaurants zu herbstlichen Menüabenden ein – darunter das Hotel Stadt Magdeburg in Perleberg, das VITALHOTEL ambiente in Bad Wilsnack, das Landgasthaus Bauer in Lanz und das Hotel Falkenhagen in Pritzwalk.

Auf den Tellern: Wildgulasch, Rehrücken, Kürbissuppe oder Zimteis mit Glühweinpflaumen. „Unsere Gäste sollen die Vielfalt der regionalen Küche erleben“, heißt es vom Tourismusverband Prignitz. Wer lieber zu Hause kocht, bekommt frisches Wild bei der Fleischerei Müller in Berge oder der Landfleischerei Hildebrandt in Kletzke. Ein Highlight ist das Wilde Büffet am 26. Oktober im Hotel Falkenhagen.***

220 Schüler messen sich im Ernst-Thälmann-Stadion in Wittenberge

220 junge Leichtathletinnen und Leichtathleten traten am Donnerstag, 9. Oktober, beim Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im Ernst-Thälmann-Stadion in Wittenberge an. Bürgermeister Oliver Hermann eröffnete gemeinsam mit Schulsportberater Frank Dannehl, Mitorganisator Klaus Fritz sowie den Übungsleitern Sabine Jaeger (ESV Wittenberge) und Udo Brandl (SSV Einheit Perleberg) die Wettkämpfe.

Die Teilnehmenden starteten in den Altersklassen U14, U16 und U18 in Disziplinen wie Hochsprung, Weitsprung, Kugelstoßen und Staffellauf. Parallel fand das Sportfest der Grundschulen statt, bei dem Kinder der ersten bis dritten Klassen im Dreikampf antraten.***

Elfriede Jerzembek aus Wittenberge wird 100 Jahre alt

Elfriede Jerzembek feierte am Mittwoch, 8. Oktober, ihren 100. Geburtstag in Wittenberge. Bürgermeister Oliver Hermann und Stadtverordnetenvorsteher Karsten Korup gratulierten persönlich.

Jerzembek wurde in Ostpreußen geboren und kam nach dem Zweiten Weltkrieg allein nach Wittenberge. Zwei Jahre später folgte ihre Familie. Seit 1969 lebt sie in ihrer Wohnung in der Parkstraße.

„Ich habe im RAW als Schreibhilfe angefangen und gute Jahre dort verbracht“, erzählte die Jubilarin. Ihren Ehrentag feierte sie gemeinsam mit ihrer Familie.

Kinder bemalten Kürbisse beim PriMa-Treff in Pritzwalk

Beim PriMa-Treff Herbst- und Kürbismarkt in Pritzwalk sorgten bunte Kürbisse und regionale Produkte für Herbststimmung. Susanne und Johannes Lentz vom Bio-Bauernhof „Temnitzhof“ aus Walsleben sowie Susann Bernier vom Bauernhof Scheel/Bernier eGbR aus Görike boten Kürbisse in vielen Formen an.

Die Kinder der Kita Tausendfüßler bemalten sie mit bunten Stiften und nahmen ihre Kunstwerke als Deko mit in die Kita. Neben Kürbissen gab es auch Obst, Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren, Brot, Kuchen und Herzhaftes.

Der letzte PriMa-Treff des Jahres ist der Krämermarkt am 12. November, danach folgt die Winterpause bis April 2026.

„Kleine Lesewölfe“ starten neue Runde in der Stadtbibliothek in Pritzwalk

Die Krabbelgruppe „Kleine Lesewölfe“ in Pritzwalk trifft sich am Montag, 13. Oktober, von 9.30 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek Pritzwalk. Gemeinsam mit dem Netzwerk Gesunde Kinder Prignitz lädt die Bibliothek Eltern und Großeltern mit Kindern bis drei Jahren zum Entdecken und Vorlesen ein.

Während die Kleinen Bücher und Bibliothek erkunden, können Erwachsene ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen. Weitere Treffen finden am 10. November (9.30–12 Uhr), 24. November (14.30–16 Uhr) und 15. Dezember (14.30–16 Uhr) statt.

Anmeldungen nimmt die Stadtbibliothek unter 03395/302573 oder per E-Mail an [email protected] entgegen.

35 Jahre Mühlenberger Spezialitäten in Perleberg

Die Mühlenberger Spezialitäten Wurst & Schinken Vertriebs GmbH feiert ihr 35-jähriges Bestehen. Bürgermeister Axel Schmidt besuchte am 1. Oktober gemeinsam mit René Georgius von der IHK und Wirtschaftsförderer Christian Reichel das Unternehmen in Perleberg und gratulierte Geschäftsführerin Birgit Sohns.

„Dieses Unternehmen besteht seit der Wiedervereinigung und zeigt eindrucksvoll, wie regionale Betriebe mit Innovationskraft und Investitionen die lokale Wirtschaft stärken“, sagte Schmidt. Die Firma beliefert von ihrem 600 Quadratmeter großen Lager aus über 500 Kunden in Norddeutschland und beschäftigt 25 Mitarbeitende.

Sohns betont: „Ich bin stolz auf mein Team – viele sind seit den frühen 1990er Jahren dabei.“ Auch die Nachfolge ist in Familienhand gesichert.

Hainholzbad in Pritzwalk feiert 56. Geburtstag

Das Pritzwalker Hainholz-Schwimmbad wird 56 Jahre alt. Am 7. Oktober 1969 wurde es zum Tag der Republik eröffnet – damals mit einem 300 Quadratmeter großen Becken im Naherholungsgebiet Hainholz. 1993 musste das Bad wegen Schäden und veralteter Technik schließen, doch noch im selben Jahr begann der Neubau.

Im Juli 1994 wurde das moderne Edelstahl-Kombibecken für 3,4 Millionen D-Mark eröffnet. Später kamen ein Eltern-Kind-Bereich, neue Sanitäranlagen und 1998 eine Rutsche hinzu. Heute bietet das Hainholzbad 723 Quadratmeter Wasserfläche.

Bereits 1889 gab es im Hainholz ein Freibad – das heutige Bad führt also eine lange Pritzwalker Tradition fort.

Pritzwalk diskutiert Ziele der Wärmeplanung

Am Donnerstag, 9. Oktober, stellt die Stadt Pritzwalk ab 18 Uhr im Kulturhaus die Ziele für eine künftige Wärmeversorgung vor. Die Infoveranstaltung bildet den Abschluss der kommunalen Wärmeplanung, die von der Firma Theta Concepts GmbH erarbeitet wird.

Eingeladen sind Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter lokaler Unternehmen und Versorger. Ziel ist eine effiziente und klimaneutrale Energieversorgung in Pritzwalk. Die Auftaktveranstaltung fand bereits im vergangenen Jahr statt.

Wittenberge ruft zu Anträgen für verkaufsoffene Sonntage 2026 auf

Händler und Gewerbetreibende in Wittenberge können ab sofort Anträge für verkaufsoffene Sonn- und Feiertage im Jahr 2026 stellen. Die Stadt bittet darum, die Anträge bis zum 27. November 2025 beim Rechts- und Ordnungsamt, Sachbereich Gewerbe, August-Bebel-Straße 10, schriftlich und formlos einzureichen.

Nach dem Brandenburgischen Ladenöffnungsgesetz dürfen Verkaufsstellen an bis zu fünf Sonn- oder Feiertagen zwischen 13 und 20 Uhr öffnen – aus besonderem Anlass wie Märkten, Festen oder Ausstellungen. Über die konkreten Termine entscheidet die Stadtverordnetenversammlung per Rechtsverordnung.***

Bentwisch feiert 150 Jahre Kirche und 125 Jahre Orgel

Bentwisch hat am 4. und 5. Oktober ein Doppeljubiläum begangen: 150 Jahre Kirche und 125 Jahre Orgel. Die Kirchengemeinde Unteres Elbtal und die Dorfgemeinschaft luden zu einem Festwochenende in Gemeindehaus und Kirche ein.

Am Samstag eröffnete im Gemeindehaus Alte Schule eine Ausstellung zu den bisherigen Sanierungsarbeiten. Die neugotische Backsteinkirche von 1875 erhielt 1996 einen sanierten Turm mit vergoldeter Turmkugel. Die Orgel der Gebrüder Dinse aus etwa 1890 wurde 2021 restauriert und ist weitgehend im Originalzustand.

Bürgermeister Oliver Hermann gratulierte der Gemeinde persönlich. Ab 16.30 Uhr gab es in der Kirche ein kulturelles Programm. Am Sonntag folgte um 10.30 Uhr der Festgottesdienst, in dem Geschichte und Bedeutung von Kirche und Orgel gewürdigt wurden.***

Unterstützer gesucht: Flohmarkt in Perleberg mit Tombola

Martin Baier lädt am Samstag, 8. November, von 9 bis 15 Uhr zu seinem letzten Flohmarkt dieses Jahres auf den Festplatz an der Quitzower Straße in Perleberg ein. Für den Weihnachtsflohmarkt plant er erstmals eine Tombola für den guten Zweck. „Dafür suche ich noch nach Unterstützern, die Präsentkörbe, Sachspenden oder Gutscheine zur Verfügung stellen“, sagt Martin Baier.

Ein Los kostet einen Euro, die Gewinne werden direkt ausgegeben. An diesem Tag entscheiden Händler und Besucher per Umfrage, welchem Verein in der Prignitz der Erlös zugutekommt. Unterstützer können sich bei Martin Baier unter 0176/41903368 oder per Mail an [email protected] melden. ***

20 Jahre Mobilfunk Bohnhoff in Wittenberge

Bürgermeister Oliver Hermann hat Inhaber Martin Bohnhoff zum 20-jährigen Bestehen der Wittenberger Filiale von Mobilfunk Bohnhoff in der Bahnstraße 69 gratuliert.

Der Shop bietet Privat- und Geschäftskunden Produkte und Dienstleistungen in Mobilfunk, Festnetz, Datendiensten und Breitband-Internet. Neben dem Standort in Wittenberge betreibt Martin Bohnhoff eine weitere Filiale in Lübtheen.

Als Partner von Vodafone und Otelo berät das Team zu neuen und bestehenden Mobilfunkverträgen und unterstützt Kundinnen und Kunden bei allen Fragen moderner Kommunikation.

Neue Herbstkurse bei der Kreisvolkshochschule Prignitz

Die Kreisvolkshochschule Prignitz startet im Herbst mit neuen Kursen in Perleberg, Pritzwalk und online. „Mit dem Herbst beginnt die Zeit, Neues zu entdecken“, wirbt die Einrichtung.

Im Mittelpunkt steht der Kurs „Basen-Fasten im Herbst“ vom 3. bis 5. November (zwei Montage, 17–20 Uhr in Perleberg). Teilnehmende lernen, wie der Säure-Basen-Haushalt Gesundheit und Wohlbefinden beeinflusst, kochen gemeinsam basenreiche Gerichte und erfahren Maßnahmen gegen Übersäuerung. „Der Kurs eignet sich auch begleitend zu einer Fastenkur“, heißt es.

Weitere Angebote: „Neugriechisch für den Urlaub“ (9. und 16. Oktober, Perleberg), „Handy & Tablet verstehen“ (10. und 17. Oktober, Pritzwalk), „Rational investieren – Einführung in Aktien und ETFs“ (15. und 22. Oktober, online), „Was ist bei der Nutzung eines Smartphones zu beachten?“ (3. bis 24. November, Perleberg) sowie „Canva-Workshop: Dein Unternehmen auf der Überholspur“ (3. bis 24. November, Aufbaukurs in Pritzwalk).

Anmeldungen nimmt die Kreisvolkshochschule Prignitz online und vor Ort entgegen. ***

TUL agroservice baut Betrieb in Falkenhagen um

Die TUL agroservice GmbH in Falkenhagen stellt ihr Geschäft neu auf. „Die Spedition ist nicht mehr unser Hauptgeschäft“, sagt Geschäftsführer Christian Satow, der das Unternehmen seit Januar leitet.

TUL betreibt eine Iveco-Vertragswerkstatt, einen Containerport, ist im Güterverkehr und Gleisbau aktiv und will künftig auch Grünanlagenpflege anbieten. „Unsere Bagger sind vom Norden Berlins bis Oldenburg unterwegs“, erklärt Satow.

Bürgermeister Ronald Thiel und René Georgius von der IHK Prignitz gratulierten zum 35-jährigen Bestehen des zur Becken-Gruppe gehörenden Unternehmens mit rund 70 Beschäftigten.

Ulrich Preuß feiert 80. Geburtstag in Pritzwalk

Ulrich Preuß, langjähriger Pfarrer der Kirchengemeinde Falkenhagen und Gründer des Notfallseelsorge-Teams im Landkreis Prignitz, hat am Donnerstag, 2. Oktober, in Pritzwalk seinen 80. Geburtstag gefeiert. Stellvertretender Bürgermeister Jan Waldmann überbrachte die Glückwünsche von Bürgermeister Ronald Thiel.

Preuß engagierte sich seit den 1980er-Jahren in der Ost-West-Jugendarbeit, verteilte in seiner Jungen Gemeinde Aufnäher mit „Schwerter zu Pflugscharen“ und gehörte 1989 zu den Mitbegründern des „Neuen Forums“ in der Prignitz.

2006 rief er das Notfallseelsorge-Team ins Leben und leitete es zehn Jahre lang. Der Ruhestandspfarrer ist bis heute in Falkenhagen, Glöwen und Pritzwalk als Posaunenbläser aktiv und unterrichtete viele Kinder und Jugendliche am Instrument.

Wittenberge startet Online-Portal für Kita-Anmeldungen

Seit dem 1. Oktober können Eltern in Wittenberge Kitaplätze online über die Plattform „LITTLE BIRD“ beantragen. Alle städtischen und freien Einrichtungen der Elbestadt sind dort registriert. Unter https://portal.little-bird.de/Wittenberge oder über den Menüpunkt „Onlinedienste“ auf der Internetseite der Stadt können Eltern bis zu drei Betreuungsanfragen gleichzeitig stellen.

„Die ausgewählten Einrichtungen erhalten anschließend eine Benachrichtigung und melden sich individuell bei den Antragstellenden zurück“, sagt Angelina Jaap vom Sachbereich Soziales der Stadtverwaltung, die das Portal betreut. Der Status des Anmeldeverfahrens lässt sich online verfolgen.***

Das Portal funktioniert am Computer, Smartphone und Tablet. Für eine Betreuungsanfrage ist eine einmalige Registrierung nötig. Eltern ohne technische Möglichkeiten können sich weiterhin direkt an den Sachbereich Soziales wenden. Bei Fragen zur Bedienung unterstützt Mitarbeiterin Angelina Jaap. ***

Grundbildungszentrum Prignitz wirbt vor Landtag für Alphabetisierung

Das Grundbildungszentrum (GBZ) Prignitz hat sich am 24. September gemeinsam mit allen GBZ Brandenburgs vor dem Landtag in Potsdam präsentiert. Anlass waren der Weltalphabetisierungstag am 8. September und das zehnjährige Bestehen der Grundbildung im Land.

„Wir wollten zeigen, wie wichtig Grundbildung ist“, sagt Projektleiterin Lisa Marie Petri. Das erst ein Jahr alte GBZ Prignitz beteiligte sich an Aktionen wie einer Bodenzeitung, einer „Zwergendemo“ mit Schildchen und Lesungen von Texten der Lernenden. Die Mitarbeiterinnen suchten das Gespräch mit Landtagsabgeordneten und Bildungsminister Steffen Freiberg.

Unterstützung kam vom bundesweiten ALFA-Mobil des BVAG, das den ganzen Vormittag über auf dem Alten Markt informierte. Die Grundbildungszentren, -kurse und die Koordinierungsstelle werden aus Mitteln der EU und des Landes Brandenburg gefördert.***

400 Liter frischer Apfelsaft für Kitakinder

Eltern der Kita Deichbiber in Beuster (Sachsen-Anhalt) haben rund 700 bis 800 Kilo Äpfel gesammelt und in die Elbmosterei Wittenberge gebracht. Dort entstanden etwa 400 Liter Apfelsaft. Der Dorfverein Beusteraner Deichkieker übernahm die Kosten für das Pressen und Abfüllen.

„Die Eltern haben großartig mitgezogen, die Erzieherinnen haben uns tatkräftig unterstützt und die Elbmosterei hat ganze Arbeit geleistet“, sagte Organisator Nicolas Papke.

Der Saft wird im Kindergarten ausgeschenkt und bei Veranstaltungen in Beuster genutzt, etwa beim Martinsfest am 11. November in der St.-Marien-Kirche, beim Weihnachtsmarkt und im offenen Adventskalender.***

Baufachzentrum Falkenhagen feiert 35 Jahre

Das Baufachzentrum Falkenhagen hat sein 35-jähriges Bestehen gefeiert. Bürgermeister Ronald Thiel und René Georgius von der Industrie- und Handelskammer gratulierten vor Ort. „Der Fachkräftemangel und ein Umsatzrückgang stellen uns vor große Herausforderungen“, sagte Lars Albrecht, operativer Geschäftsführer.

Das Unternehmen gehört zur Richter Baustoffe GmbH mit Sitz in Lübeck. In Falkenhagen arbeiten 25 Beschäftigte, an den vier Standorten in der Region insgesamt 120, in der gesamten Gruppe rund 800. Ein prägendes Ereignis war der Großbrand der Lagerhalle im September 2022. Sie wurde neu gebaut und vor einem Jahr wieder eröffnet.

„Die Ausbildungssituation wird immer schwieriger“, berichtete Regionalleiter Tobias Kleinschmidt. Das Baufachzentrum bietet mehr als 10 000 Produkte rund um den Bau für private und gewerbliche Kunden.***

Wittenberge sucht Freiwillige für den Bundesfreiwilligendienst

Die Stadtverwaltung Wittenberge nimmt ab sofort Bewerbungen für den Bundesfreiwilligendienst entgegen. Einsätze sind in der Elblandgrundschule, im Hort der Schule und im Stadtarchiv im Rathaus möglich. Die reguläre Dauer beträgt zwölf Monate in Vollzeit, Teilzeit ist möglich. Die Aufgaben unterscheiden sich je nach Einsatzstelle.

Freiwillige erhalten 500 Euro Taschengeld pro Monat, sind vollständig sozialversichert und haben Anspruch auf 30 Tage Urlaub. Die Stadt stellt eine Dienstzeitbescheinigung und ein qualifiziertes Zeugnis aus. Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen gehen an die Stadtverwaltung Wittenberge, Hauptamt, August-Bebel-Straße 10, 19322 Wittenberge oder per E-Mail an [email protected].

„Wir freuen uns über Interessierte aller Altersgruppen“, teilt die Stadtverwaltung mit. Voraussetzung ist die erfüllte Vollzeitschulpflicht. Eine detaillierte Beschreibung der Aufgaben findet sich unter www.bundesfreiwilligendienst.de im Bereich „Platz-/Einsatzstellensuche“.***

Stadtbibliothek Pritzwalk wieder barrierefrei zugänglich

Die Tiefbauarbeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes im Umfeld des Kulturhauses in Pritzwalk sind abgeschlossen. Damit ist die Stadtbibliothek wieder barrierefrei erreichbar. Auch die Rollstuhlrampe kann genutzt werden. In den vergangenen Wochen war der Zugang über die Rampe wegen gesperrter Wege nicht möglich.***

Tag des offenen Gewerbegebiets in Perleberg lockt viele Besucher

Unter dem Motto „Wirtschaft vor Ort erleben“ öffneten am 25. September zehn Betriebe im Perleberger Gewerbegebiet im Schwarzen Weg ihre Türen. Besucher konnten Produktionsabläufe, Dienstleistungen und Maschinen kennenlernen.

Bürgermeister Axel Schmidt eröffnete die Veranstaltung beim Schröder Bauzentrum. Betriebe wie „Ihre Treppe“, Autohaus Köpke, Steinke, famila, Perleberger Hochbau und Tiefbau, Ritter Gerüst GmbH, Ed.Prosch KG und MAP Metallaufbereitung präsentierten sich mit Führungen, Vorführungen und Mitmachaktionen.

„Der Tag bot nicht nur Unterhaltung und Information, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten zum persönlichen Austausch“, sagte Axel Schmidt. Viele Unternehmen nutzten den Tag, um mit potenziellen Fachkräften ins Gespräch zu kommen.

Zehn Pflegekräfte schließen Ausbildung in Pritzwalk ab

Zehn Auszubildende der KMG Pflegeschule am KMG Klinikum Pritzwalk haben am 30. September ihre Ausbildung beendet. Neun Frauen und ein Mann starten nun ins Berufsleben. Bürgermeister Ronald Thiel würdigte bei der Abschlussfeier die Leistungen der Absolventen und die Bedeutung des Pflegeberufs.

Sechs Pflegekräfte haben ihre Ausbildung bei den KMG Kliniken absolviert und bleiben dem Unternehmen treu – drei im KMG Klinikum Pritzwalk, eine im KMG Klinikum Wittstock und zwei in KMG Seniorenheimen. Weitere vier schlossen ihre Ausbildung bei Partnern wie dem Stephanus Seniorenzentrum Christophorus in Pritzwalk und dem Pro Seniorenpflege Wohnhaus in Wusterhausen ab.

„Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen zur bestandenen Prüfung und wünschen ihnen viel Erfolg“, sagte Schulleiterin Kathrin Leu.***

35 Jahre Beratung: Stadt Wittenberge ehrt Marianne Griguhn

Bürgermeister Oliver Hermann und Gabriele Hahn vom Gewerbeamt gratulierten am 29. September Marianne Griguhn zu 35 Jahren als Versicherungsvermittlerin und Vermögensberaterin in Wittenberge.

Sie arbeitet im Team der Deutschen Vermögensberatung in der Parkstraße 15 und berät zu Absicherung, Allfinanzberatung, Altersvorsorge, Finanzcoaching und Vermögensaufbau. „Ich danke meinen Kundinnen und Kunden herzlich für die langjährige Treue“, sagte Griguhn.

Wittenberge sucht Tanne für Paul-Lincke-Platz

Der Kultur-, Sport- und Tourismusbetrieb der Stadt sucht für die Advents- und Weihnachtszeit einen Weihnachtsbaum für den Paul-Lincke-Platz vor dem Kultur- und Festspielhaus. Der Baum soll innerhalb des Stadtgebiets stehen und gut mit Kran und Hebebühne erreichbar sein. „Wer eine passende Tanne abzugeben hat, kann sich bei mir melden“, sagt Marius Göttsching vom Eigenbetrieb. Kontakt: Telefon 03877/929174 oder E-Mail [email protected].***

Perleberger Grundschüler punkten beim Landesfinale „Bester Radfahrer“

Alexandra, Tamino und Minna von der Geschwister-Scholl-Grundschule in Perleberg haben beim Landesfinale „Bester Radfahrer 2025“ in Potsdam einen Platz im vorderen Feld erreicht. Die drei Fünftklässler hatten sich am 12. Juli als Sieger der Kreismeisterschaften für den Wettbewerb qualifiziert.

„Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler und freuen uns über ihr Engagement – weiter so“, sagte Schulleiterin Christin Linse nach der Rückkehr. Sie dankte Grit Weber und André Kenzler von der Polizeiinspektion Prignitz für die intensive Vorbereitung sowie der Tagespflege Marlis Lenz aus Berge für den spontanen Transport des Teams.***

Stadt Wittenberge ehrt Nico Dalchow und Ronald Schulz

Bürgermeister Oliver Hermann und René Georgius von der IHK Potsdam gratulierten am 25. September Nico Dalchow und Ronald Schulz zu ihren Gewerbejubiläen in der Bahnstraße 69 in Wittenberge. Nico Dalchow betreibt seit zehn Jahren das Atelier „fotografenherz“, nachdem er zuvor einen erfolgreichen Internethandel aufgebaut hatte.

Er fotografiert Familien, Unternehmen und Hochzeitspaare und bietet digitale Dienstleistungen wie Fotobox-Vermietung und 3D-Rundgänge an, darunter virtuelle Touren für Kulturhaus und Rathaus Wittenberge.

Ronald Schulz führt im selben Ladenlokal seinen Weinhandel und einen mobilen Cocktailservice. Er leitete zuvor eine eigene Versicherungsagentur und eröffnete vor zehn Jahren das Weinatelier. Mit dem „Leckerwagen“ ist er seit über fünf Jahren auf regionalen Märkten und Festen unterwegs.***

EFFI in Perleberg startet mit Ferienprogramm in den Oktober

Das Freizeitzentrum EFFI in Perleberg öffnet in den Herbstferien vom 20. bis 30. Oktober montags bis freitags bereits ab 10 Uhr und bietet bis 18 Uhr ein Ferienprogramm mit Ausflügen und Mitmachaktionen an.

Am 31. Oktober bleibt das Zentrum geschlossen. Geplant sind unter anderem Fahrten ins Wonnemar Wismar (20. Oktober, 30 Euro), in den Filmpark Babelsberg (22. Oktober, 25 Euro) und in die Funtasy World Wittenberge (24. Oktober, 26 Euro) sowie Aktionen wie Apfeltaschen backen, Herbstwanderung, T-Shirt-Plotten, Kinobesuch, Herbstbasteln und Kürbisschnitzen.

Anmeldungen sind persönlich, telefonisch unter 03876/612437 oder per E-Mail an [email protected] möglich.***

CAERI-Med feiert 20 Jahre in Wittenberge

Bürgermeister Oliver Hermann und Gabriele Hahn vom Gewerbeamt gratulierten am 25. September den Geschäftsführerinnen Carola Neumann und Erika Schuster sowie ihrem Team zum 20-jährigen Bestehen von CAERI-Med in Wittenberge.

Das Unternehmen mit Sitz in der Lenzener Straße 1 betreut bundesweit Kindergärten, Schulen, Städte, Gemeinden und weitere Einrichtungen und ist auf Beratung und telefonische Betreuung zur Erstausstattung in Erster Hilfe spezialisiert. Zur Niederlassung in Wittenberge gehören derzeit elf Mitarbeitende.

„Wir danken unserem Team für die gute Zusammenarbeit und unseren Kundinnen und Kunden für die langjährige Treue“, erklärten Neumann und Schuster.

15.000 Euro für Wittenberger Lokschuppen

Der Historische Lokschuppen in Wittenberge erhält 15.000 Euro aus Lottomitteln des Landes Brandenburg. Wirtschaftsminister Daniel Keller übergab am 12. September einen symbolischen Scheck an den Verein „Dampflokfreunde Salzwedel“.

Mit dem Geld wird die Kesselrevision der Dampflok 50 3570-4 von 1942 finanziert. Vereinsmitglieder haben bereits Heiz- und Rauchrohre ausgebaut. „Alle drei bis vier Jahre muss die innere Prüfung eines Dampfkessels durch einen Sachverständigen erfolgen“, erklärt Vereinsvorsitzende Doris Müller.

Bürgermeister Oliver Hermann nennt die Förderung „einen wichtigen Beitrag für den Erhalt des Lokschuppens und ein starkes Signal für die ganze Stadt“.

Die Lok 50 3570-4 war bis Ende 1987 in Wittenberge im Einsatz und beendete dort das Dampflokzeitalter. Am 4. und 5. Oktober lädt der Lokschuppen jeweils von 10 bis 17 Uhr zum „Herbstdampf“ ein.***

Erste-Hilfe-Tag in Quitzöbel

In Quitzöbel haben am 20. September 16 Bürger an einem praxisnahen Erste-Hilfe-Tag teilgenommen. Acht Fachkräfte aus Rettungsdienst, Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr sowie eine Notärztin begleiteten die Übungen.

Geübt wurden unter anderem das richtige Handeln bei Herzinfarkt, Schlaganfall, Unterzuckerung und Krampfanfällen, das Auffinden und Lagern von Personen, Wärmemanagement, Verbände, Rettung aus einem Auto, Aufstellen eines Warndreiecks und Reanimation.

„Aktuell scheitert es in der Gemeinde Legde/Quitzöbel jedoch an allgemein zugänglichen Defibrilatoren“, sagt Notärztin Johanna Müller. Ziel sei die Anschaffung von drei Geräten, wofür noch Sponsoren gesucht werden.

Für Verpflegung sorgten die Teilnehmenden mit Grillwürsten, Salaten und Kuchen, ergänzt durch eine Spende der Landbäckerei Schultz aus Krampfer.***

Gewerbegebiet Falkenhagen öffnet Türen für Besucher

Am Samstag, 27. September, luden Unternehmen im Gewerbegebiet Falkenhagen zum Tag der offenen Tür ein. Führungen, Infostände, Musik, Kinderangebote und kulinarische Stände boten Einblicke in Produktion und Dienstleistungen. Landrat Christian Müller sprach vor Ort mit Firmen und Gästen: „Der Tag der offenen Tür hat gezeigt, wie sehr den Unternehmen Transparenz und Offenheit am Herzen liegen. Sie nutzten die Gelegenheit, um sich zu präsentieren und damit nicht nur Einblicke in ihre Arbeit zu geben, sondern auch um zukünftige Fachkräfte für sich zu begeistern.“

Zu den Stationen zählten Nordgetreide, TUL agroservice, die Wirtschaftsfördergesellschaft Prignitz, die Stadt Pritzwalk sowie die Freiwillige Feuerwehr Falkenhagen mit Gerätepräsentation und Fahrzeugshow. Auch Betriebe wie ForFarmers team agrar, SIRIO Pharma Germany, Magnera (Glatfelter), Zajadacz, B.ARC Lüftungskanalbau und das Hotel Falkenhagen öffneten ihre Werkstore. ForFarmers produziert in Falkenhagen vor allem Geflügelfutter, wöchentlich 2.500 Tonnen, mit steigender Tendenz.

Das Gewerbegebiet zwischen Pritzwalk und Meyenburg umfasst rund 239 Hektar und zählt mit mehr als 50 Firmen zu den größten Gewerbegebieten Brandenburgs. Organisiert wurde der Tag der offenen Tür von der Wirtschaftsfördergesellschaft Prignitz gemeinsam mit den ansässigen Betrieben.***

80 Ehrenamtliche starten bei der LAGA 2027 in Wittenberge

Rund 80 Engagierte haben am Dienstag, 23. September, am ersten Ehrenamtstreffen der Landesgartenschau 2027 in Wittenberge teilgenommen. Im LAGA-Gebäude an der Perleberger Straße stand das Kennenlernen im Mittelpunkt.

„Wir sind gerührt von der Energie und Begeisterung, die unsere Ehrenamtlichen mitbringen“, sagten die Ehrenamtskoordinatorinnen Sabrina Klabuhn und Tina Vogel. Auch Bürgermeister Oliver Hermann dankte für den Einsatz.

Die Teilnehmenden informierten sich über mögliche Aufgaben in den Bereichen Garten und Gelände, Gästebetreuung sowie Organisation und Veranstaltungen. Interaktive Mitmachaktionen und ein „Speed-Dating-Kennenlernen“ sorgten für Austausch. Von den 150 angemeldeten Ehrenamtlichen wollen viele sofort aktiv werden.

PVU feiert 35-jähriges Bestehen in Perleberg

Die PVU Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH feiert ihr 35-jähriges Bestehen in Perleberg. Landrat Christian Müller, Bürgermeister Axel Schmidt sowie weitere Gäste gratulierten am Mittwoch, 24. September, in der Feldstraße.

Gegründet wurde die PVU am 21. September 1990 durch den Landkreis Perleberg. Heute hält die Gelsenwasser AG 50 Prozent der Anteile, weitere Gesellschafter sind die Stadt Perleberg, der Landkreis Prignitz, die Stadt Bad Wilsnack und die Gemeinde Karstädt.

„Wir stehen für eine zuverlässige und bezahlbare Versorgung“, sagte Geschäftsführer Holger Lossin. Er betonte, dass die PVU den Wandel hin zu klimafreundlichen Technologien aktiv mitgestalten wolle. Das Unternehmen beschäftigt aktuell 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter drei Auszubildende.

35 Kinder meistern den Lesesommer in Pritzwalk

35 Mädchen und Jungen haben den Brandenburger Lesesommer in der Stadtbibliothek Pritzwalk erfolgreich abgeschlossen. Bei der Abschlussveranstaltung am 20. September im Jugendfreizeitzentrum Nord erhielten sie ihre Urkunden.

Drei Schülerinnen stachen mit besonders vielen gelesenen Büchern hervor: Leoni Lipart (Herbert-Quandt-Schule), Elena Seide und Chaika Milaslava (beide Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule). Sie bekamen dafür Gutscheine oder Bücher von der Pritzwalker Buchhandlung. Den Klassenwettbewerb entschied die 6a der Jahn-Grundschule für sich. 14 Kinder lasen dort zusammen 41 Bücher und holten sich den Wanderpokal.

„Wir danken allen Lehrerinnen, Lehrern und Eltern für die Unterstützung“, so das Team der Stadtbibliothek. Insgesamt nahmen 46 Kinder aus drei Grundschulen teil, 148 Medien standen ihnen zur exklusiven Ausleihe bereit. Der Lesesommer ist ein Projekt der Fachhochschule Potsdam und der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg.

Löschwasserbehälter für Giesensdorf geliefert

Ein neuer Löschwasserbehälter ist in der Nacht zum 25. September per Schwertransport nach Giesensdorf gebracht worden. Der Lkw mit dem Tank war 26,75 Meter lang, 4,30 Meter hoch und benötigte mehrere Ausnahmegenehmigungen für die rund neun Stunden Fahrt aus dem Ruhrgebiet.

Der Kunststofftank wiegt sechs Tonnen, ist 16 Meter lang, 3,14 Meter im Durchmesser und fasst 100 Kubikmeter Wasser. Er soll ab 29. September eingebaut werden und künftig der Ortsfeuerwehr als Wasservorrat dienen.

Die Stadt Pritzwalk baut die Löschwasserversorgung im Ortsteil derzeit aus. Dazu wurde bereits der Teich am Gerätehaus ausgebaggert. Nach dem Einbau folgen Pflasterarbeiten am Gehweg sowie Parktaschen für die Einsatzkräfte.

Partnerschaft Prignitz–Alba gewinnt neue Impulse

Die Partnerschaft zwischen dem Landkreis Prignitz und dem rumänischen Kreis Alba soll künftig wieder stärker mit Leben gefüllt werden. Darauf verständigten sich Landrat Christian Müller und Alba-Präsident Ion Dumitrel beim dreitägigen Besuch einer Delegation aus Rumänien in Perleberg. Beide Seiten wollen die Zusammenarbeit in den Bereichen Tourismus, Kultur, Bildung, Umwelt, Katastrophenschutz, Wirtschaft und Kulinarik ausbauen.

„Wir haben viele Parallelen entdeckt, etwa bei Bauprojekten“, sagte Dumitrel. Müller betonte, dass auch europäische Förderprogramme wie Erasmus genutzt werden könnten: „Alba soll in der Prignitz sichtbarer werden – und umgekehrt.“

Zum Abschluss pflanzten die Delegationen eine Rotbuche auf dem Hof der Kreisverwaltung. Für 2026 gibt es eine Einladung nach Alba, ein Wiedersehen in der Prignitz ist zur Landesgartenschau 2027 in Wittenberge geplant. Auch die rumänische Botschafterin Adriana-Loreta Stănescu war bei den Begegnungen vor Ort.***

Pritzwalk erneuert Stück für Stück seine Sitzbänke

In Pritzwalk werden nach und nach die Sitzbänke im Stadtgebiet erneuert. Den Anfang machte die Marktstraße, wo poröse Latten ersetzt wurden. „Wir verwenden die alten Gestelle weiter und statten sie mit haltbarem Lärchenholz aus“, teilte der Sachbereich Infrastruktur und Liegenschaften mit. Auch die drei Bänke auf dem Marktplatz sind rechtzeitig vor den Herbstlichtern erneuert worden und werden laut Stadtverwaltung rege genutzt. Schritt für Schritt sollen alle defekten Bänke im Stadtgebiet folgen.***

Fördergeld für Innenstadt-Projekte in Wittenberge beantragen

Wittenberge stellt auch 2025 Geld aus dem Verfügungsfonds „Innenstadt“ bereit. Gefördert werden Veranstaltungen, Marketingaktionen und Projekte mit bis zu 100 Prozent sowie bauliche Vorhaben mit bis zu 50 Prozent und maximal 4000 Euro.

Voraussetzung ist, dass die Maßnahmen in der Innenstadt umgesetzt werden und mindestens 250 Euro Kosten umfassen. „Ziel ist es, das Stadtbild aufzuwerten – auch mit Blick auf die Landesgartenschau 2027“, so die Stadtverwaltung.

Anträge können schriftlich beim Bauamt eingereicht werden. Formulare und eine Karte der förderfähigen Innenstadt gibt es im Rathaus und online. Die nächste Frist endet am 14. November 2025.

Prignitz-Museum präsentiert Havelberger Künstler

Das Prignitz-Museum am Havelberger Dom Sankt Marien zeigt ab 4. Oktober eine Kunstausstellung mit dem Titel „…in Havelberg geboren“. Präsentiert werden Werke von zehn Malern aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die in der Hansestadt geboren wurden und darüber hinaus Bekanntheit erlangten, wie der Landkreis Stendal als Träger des Museums mitteilte. Gezeigt werden Porträts von Persönlichkeiten, Alltagsszenen, Architektur, Landschaften, Zeitungsillustrationen und Reiseskizzen.

In der bis 11. Januar 2026 zu sehenden Ausstellung würden auch Neuerwerbungen sowie Leihgaben präsentiert. Zu den aus Havelberg stammenden Künstlern zählen den Angaben zufolge unter anderem Johann H. Christian Franke (1734-1792), Johann Friedrich Meyer (1806-1893) und Carl Gustav Wegener (1812-1887).

Geschwister-Scholl-Grundschule holt erneut Lesefuchs-Pokal in Perleberg

Die Geschwister-Scholl-Grundschule in Perleberg hat auch in diesem Jahr den Lesefuchs-Pokal des Brandenburger Lesesommers gewonnen. 68 Kinder hatten sich in der Stadtbibliothek BONA angemeldet, 40 von ihnen schafften das Ziel von mindestens drei gelesenen Büchern. Insgesamt wurden 204 Medien 342-mal ausgeliehen.

Zum Abschluss erlebten die Kinder einen Nachmittag mit dem Hamburger Autor und Illustrator Folko Streese. Er erzählte von seinen Anfängen als Comiczeichner und Graffitikünstler, las aus „Die Cobrabande und der geheimnisvolle Sprayer“ vor und erklärte den Kindern, wie man Gesichter zeichnet. „Damals wollte ich Illustrator werden. Und es hat geklappt“, sagte Streese.

Bürgermeister Axel Schmidt überreichte gemeinsam mit dem Rotary-Club Urkunden und Präsente an die besten Leserinnen und Leser in drei Altersklassen. „Dann wünsche ich euch jetzt einen schönen Leseherbst“, so Schmidt. Bibliotheksleiterin Susann Fritz kündigte an: „Ich hoffe, ihr seid im nächsten Jahr wieder mit dabei.“

Rudi Sawatzki feiert 90. Geburtstag in Perleberg

Mit Familie und Freunden hat Richard „Rudi“ Sawatzki am Mittwoch, 24. September, im Hubertus am Tierpark in Perleberg seinen 90. Geburtstag gefeiert. Bürgermeister Axel Schmidt gratulierte persönlich im Namen der Stadt. „Ich freue mich, dass Sie mir zu meinem 90. Geburtstag gratulieren“, begrüßte der Jubilar den Rathauschef.

Sawatzki blickte in seiner Ansprache auf ein langes Leben zurück: „Fast zehn Jahre lebte ich im faschistischen Deutschland, dann war ich 40 Jahre lang bemüht, einen sozialistischen Staat zu entwickeln und landete schließlich am 3. Oktober 1990 in einem kapitalistischen freiheitlich-demokratischen Staat.“

Beruflich prägten ihn die Eisenbahnwerke in Wittenberge und Perleberg. Er arbeitete als Dieselmotorenschlosser, legte fünf Lokführerprüfungen ab und machte seinen Meister. Nach 40 Jahren bei der Reichsbahn beendete er seine Laufbahn nach der Wende. Später half er noch im Geschäft seiner Tochter mit.

Seine Töchter Marion und Silvia erinnerten an Stationen im Leben des Vaters. Marion hob hervor: „Wir hoffen, dass Du Deinem Hobby, dem Heimwerkern, noch recht lange nachkommst.“ Sawatzki gilt in der Familie außerdem als „Knieperkohl-Coach“.

Mit Frau Rosemarie, den Kindern, Enkeln und Urenkeln stieß der Jubilar auf viele weitere gemeinsame Jahre an.

Stadtführungen in Wittenberge im Oktober

Wittenberge bietet im Oktober jeden Samstag um 11 Uhr öffentliche Stadtführungen an. Treffpunkt ist jeweils vor der Touristinformation, nur bei der SINGER-Tour am 11. Oktober geht es direkt am Werkstor in der Bad Wilsnacker Straße 48 los. Eine Anmeldung ist nicht nötig, der Preis beträgt 8 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Am 4. Oktober führt „Ackerbürgerin Mathilde“ durch das Gründerzeitviertel mit seinen Jugendstilfassaden. Am 11. Oktober lädt Ulrich Wernicke als „Karl Singer“ zur Tour durch das ehemalige Nähmaschinenwerk mit Aufstieg in den Uhrenturm ein. Am 18. Oktober geht es ins Rathaus mit Besichtigung der Glasmalereien und Schnitzarbeiten, anschließend führt der Weg auf den Rathausturm. Den Abschluss bildet am 25. Oktober eine Tour mit „Salomon Herz“ zur Industriekultur, unter anderem mit Stopps am Lokschuppen, Packhofviertel und der Herz’schen Ölmühle.

„Es ist für jeden Geschmack etwas dabei – von Architektur über Stadtgeschichte bis hin zur Industriekultur“, sagt die Touristinformation Wittenberge.***

Pritzwalk sucht Mitglieder für Jugendbeirat

Pritzwalk ruft Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 25 Jahren auf, sich für den neuen Kinder- und Jugendbeirat zu bewerben. Bis zu sieben Mitglieder sollen künftig mitentscheiden, welche Projekte und Angebote in der Stadt für junge Menschen wichtig sind.

„Mitreden, Ideen einbringen und die Stadt aktiv mitgestalten – das ist hier ausdrücklich gewünscht“, heißt es aus der Stadtverwaltung. Bewerbungen können per Post an den Sitzungsdienst der Stadt oder per Mail an [email protected] geschickt werden. Das Formular gibt es auf der Internetseite der Stadt.***

Neue Feuerwache in Perleberg liegt im Zeitplan

Ein Jahr nach dem ersten Spatenstich für die neue Feuerwache in Perleberg informierten sich die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Sicherheit und Ordnung am Dienstag, 23. September, über den Baufortschritt. „Wir befinden uns im planmäßigen Bauablauf und auch im Budget“, sagte Axel Rolf, Koordinator der ARGE PER Feuer. Die Kosten betragen 12 Millionen Euro, eine Million davon kommt aus Fördermitteln.

Vor Ort laufen derzeit Arbeiten an Außendämmung und Dach, Tore und Fenster sind eingebaut. Nun beginnen die technischen Installationen im Rohbau. Über Herbst und Winter folgen Innenausbau, Kabel- und Leitungsverlegung sowie Maler- und Fliesenarbeiten. Die Fertigstellung ist bis Mitte 2026 geplant, die Übergabe soll im zweiten Halbjahr erfolgen.

„Es ist ein sehr imposantes Gebäude“, sagte der stellvertretende Ausschussvorsitzende Matthias Wieck. Die neue Wache biete nicht nur bessere Bedingungen für die Feuerwehr, sondern könne auch als Multifunktionsgebäude in Katastrophenfällen genutzt werden.

Wittenberge legt Entwurfsbericht zur Wärmeplanung vor

Die Stadt Wittenberge hat am Montag, 22. September, den Entwurfsbericht zur kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Bauamtsleiter Martin Hahn und Klimaschutzmanager Nils Ludewig informierten gemeinsam mit den Stadtwerken und der Megawatt Ingenieurgesellschaft im Rathaus über den geplanten Umstieg von fossilen Energien auf erneuerbare Quellen. Bis 2045 soll das gesamte Stadtgebiet treibhausgasneutral mit Wärme versorgt werden.

Der Maßnahmenkatalog sieht unter anderem die Erweiterung des bestehenden Fernwärmenetzes, die Nutzung von Abwärme aus der Biogasanlage Bentwisch, ein Nahwärmenetz am Stadtpark sowie neue Verfahren wie Flusswärme aus Elbe und Stepenitz oder Geothermie vor. „Der Wärmebedarf in Wittenberge wird insgesamt sinken – durch weniger Einwohner und bessere Dämmung“, erklärten die Fachleute von Megawatt.

Der Entwurfsbericht liegt bis zum 15. Oktober im Rathaus bei Nils Ludewig sowie online auf der Internetseite der Stadt einsehbar. Bis dahin können Bürger schriftliche Stellungnahmen abgeben. Der Endbericht soll Ende Oktober oder Anfang November vorliegen und im Dezember beschlossen werden.

Fußball-Duell der Abi-Jahrgänge in Wittenberge

Die Abiturjahrgänge 2026 und 2027 des Marie-Curie-Gymnasiums treten am Samstag, 27. September, in einem Fußballspiel gegeneinander an. Anpfiff im Ernst-Thälmann-Stadion in Wittenberge ist um 18.30 Uhr, Einlass ab 17 Uhr. Der Eintritt kostet zwei Euro für unter 16-Jährige und drei Euro für alle anderen.

Für die Abi-Kasse verkaufen die Schüler Bratwurst, Pommes und Getränke. „Das ist unsere größte Aktion in der Oberstufe, wir hoffen auf viele Besucher“, sagt das Organisationsteam des Jahrgangs 2026. Der Eintritt kostet für unter 16-Jährige zwei Euro und für über 16-Jährige drei Euro.

Hüpfburgenland gastiert in Perleberg

Fabrizios Hüpfburgenland macht ab Donnerstag, 25. September, in Perleberg Station. Auf dem Festplatz an der Quitzower Straße stehen bis zum 3. Oktober zahlreiche Hüpfburgen, darunter große Rutschen und bunte Parcours.

„Freut Euch auf riesige Rutschen, kunterbunte Parcours und jede Menge Hüpfburgen“, kündigt der Veranstalter online an.

Geöffnet ist am 25., 26., 29. und 30. September sowie am 1. und 2. Oktober jeweils von 14 bis 18 Uhr. Am Wochenende und am 3. Oktober gelten die Zeiten von 11 bis 17 Uhr.

Kinderfilmfest startet in Perleberg

Mit „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ hat am Montag, 22. September, das 34. Kinderfilmfest im Jugendfreizeitzentrum „Effi“ begonnen. Dabei waren Klassen der Rolandschule, der Schule an der Stepenitz und der Geschwister-Scholl-Grundschule. Bis zum 10. Oktober nehmen in Perleberg insgesamt 852 Kinder teil, darunter 70 beim Bilderbuchkino, berichtete Christin Rauth vom Kreismedienzentrum.

Erstmals läuft das Fest auch in Wittenberge. Vom 29. September bis 9. Oktober sind dort 231 Kinder angemeldet, 62 davon für das Bilderbuchkino. „In Wittenberge war gleich alles ausgebucht“, so Rauth. Einige Schulklassen wichen daher nach Perleberg aus.

„Perleberg war 1992 unser erster Spielort“, erinnerte sich Beate Völcker vom Landesinstitut für Schule und Lehrkräftebildung. Sie hob die Rolle des Kreismedienzentrums hervor: „Es ist wichtig, dass der Landkreis Prignitz ein Zentrum mit so breitem Spektrum betreibt.“ Insgesamt stehen sieben Filme auf dem Programm, drei davon auch in Wittenberge.

Buchholz feiert erstes Sommerfest

Am Samstag, 20. September, hat Buchholz (Stadt Pritzwalk) sein erstes Sommerfest gefeiert. „Wir hoffen, dass es zur Tradition wird“, sagte Ortsvorsteher und Ortswehrführer Stefan Fuchs. Er freute sich besonders, dass viele junge Eltern bei der Organisation mithalfen.

Für Kinder gab es zwei Hüpfburgen, Ponyreiten und einen Schminkstand. Albrecht und Katharina Beckmann stellten die Ponys. Erwachsene trafen sich bei Bratwurst, Kaffee und Kuchen, das Buffet war im Feuerwehrgerätehaus aufgebaut.

Für Stimmung sorgten die „Village Boys“ mit Sängerin, die zum geselligen Beisammensein spielten.

Stolperstelle in der Marktstraße in Pritzwalk behoben

Die Stolperstelle am Regeneinlauf in der Marktstraße Richtung Meyenburger Straße ist beseitigt. Mitarbeiter des städtischen Bauhofes entfernten das Wurzelwerk, das das Gitter angehoben hatte, und setzten es neu ein. „Damit ist die Gefahr für Fußgängerinnen und Fußgänger an dieser Stelle behoben“, teilte die Stadtverwaltung mit.

Grundbildungszentren werben vor dem Landtag für mehr Aufmerksamkeit

Am Mittwoch, 24. September, präsentieren sich die Grundbildungszentren Brandenburgs ab 9.30 Uhr vor dem Landtag. Anlass sind der Weltalphabetisierungstag und das zehnjährige Bestehen der Grundbildung im Land. Auch das noch junge Prignitzer Zentrum macht mit.

Vor Ort steht bis 13.30 Uhr das ALFA-Mobil des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung. „Wir wollen Abgeordnete und Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren und unsere Angebote zeigen“, erklären die Mitarbeiterinnen der Zentren.

Am Infostand informiert der Verband im Rahmen der Kampagne „Besser lesen und schreiben macht stolz“. Dazu sollen auch Texte von Lernenden ausgestellt und nach Möglichkeit vorgelesen werden. Finanziert wird die Arbeit der Zentren aus Mitteln der EU und des Landes Brandenburg.

600 Teilnehmer beim Integrationssportfest in Wittenberge

Rund 600 Teilnehmer aus 14 Einrichtungen und Schulen waren am Freitag, 19. September, beim zehnten Integrationssportfest im Ernst-Thälmann-Stadion in Wittenberge dabei. Landrat Christian Müller und Bürgermeister Oliver Hermann eröffneten die Veranstaltung und traten anschließend an der Tischtennisplatte gegeneinander an – Müller gewann 11:4.

Die meisten Teilnehmenden stellte die Lebenshilfe mit 220 Personen, gefolgt von der Albert-Schweitzer-Schule Wittenberge mit 100. Weitere Gruppen kamen unter anderem von den Förderschulen in Pritzwalk, Perleberg und Wittenberge, vom CJD Hoppenrade, von der Montessori-Schule Wittenberge sowie von AWO- und Diakonie-Einrichtungen. Auch 30 Kampfrichter vom Gymnasium Perleberg und 20 vom Oberstufenzentrum Prignitz unterstützten das Fest.

Organisiert wurde die Veranstaltung von Christina Rätke, der Gleichstellungs-, Behinderten- und Integrationsbeauftragten des Landkreises, und Christian Fascher von der Lebenshilfe. Im Verlauf des Vormittags erhielt Barbara Pusch vom SV Empor/Grün Rot Wittenberge die Ehrennadel in Silber des Kreissportbundes für ihr Engagement im Behindertensport.***

Seltene INWIT-Nähmaschine kehrt nach Wittenberge zurück

Eine seltene Nähmaschine der Marke INWIT aus der Sammlung der Museumsfabrik Pritzwalk ist an das Stadtmuseum „Alte Burg“ in Wittenberge übergeben worden. „Die Museen der Region haben einen kurzen Draht zueinander und wir freuen uns immer, wenn ein Objekt zu unseren Partnern vermittelt werden kann“, sagt Pritzwalks Museumsleiter Lars Schladitz.

Die Maschine stammt aus der unmittelbaren Nachkriegszeit, als Nähmaschinen in Wittenberge nur etwa ein halbes Jahr lang unter dem Namen INWIT produziert wurden. „Diese Maschine ist fast der einzige materielle Zeuge, den wir jetzt aus dieser Zeit zum Nähmaschinenwerk haben“, erklärte Wittenberges Museumsleiter Marcel Steller. Gerade aus dieser Epoche gebe es noch große Lücken in der Stadtgeschichte.

Die Übergabe ist Teil der engen Zusammenarbeit der Prignitzer Museen, die ihre Sammlungskonzepte abgestimmt haben und Objekte gezielt zwischen den Häusern vermitteln.

Perleberg erinnert an Musikdirektor Christian Müller

Vor 120 Jahren starb in Perleberg der Musiker und Lehrer Christian Otto Friedrich Heinrich Müller. Er wurde 1813 in Bad Wilsnack geboren und prägte später das Musikleben in der Rolandstadt.

Müller unterrichtete ab 1834 an der Höheren Töchterschule in Perleberg, gründete und leitete den Gesangsverein, spielte Orgel in der St.-Jacobi-Kirche und schrieb eigene Werke. 1856 komponierte er eine Kantate zum Gustav-Adolf-Fest, die in Berlin verlegt wurde. Zum 100. Geburtstag Friedrich Schillers leitete er 1859 eine große Aufführung der „Glocke“ von Bernhard Romberg. Dafür erhielt er den Titel „Königlicher Musikdirektor“.

Müller blieb 50 Jahre lang Lehrer und Musiker in Perleberg, beklagte aber am Lebensende mangelnde Anerkennung durch den Magistrat. Er starb am 28. September 1905.***

Infoveranstaltung zur Landesgartenschau in Wittenberge

Die Landesgartenschau 2027 Wittenberge gGmbH lädt am Dienstag, 14. Oktober, zu einer Bürger-Informationsveranstaltung ein. Beginn ist um 18 Uhr in der Aula der Oberschule Wittenberge.

Die Bürger sollen über den aktuellen Stand der Planungen informiert werden und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.Vertreter der LAGA gGmbH werden die Pläne vorstellen und Anregungen aufnehmen.***

Pritzwalker Buchhandlung wird Thalia-Partner

Die Pritzwalker Buchhandlung in der Marktstraße 20 arbeitet ab sofort mit Thalia zusammen. „Wir bleiben aber eine eigenständige Buchhandlung“, sagt Geschäftsführerin Maret Müller-Grütte. Das Team entscheidet weiterhin über Sortiment und Präsentation, bezieht die Ware jedoch über Thalia.

Kunden profitieren von einem größeren Angebot und können online bestellen und die Lieferung direkt nach Pritzwalk in die Buchhandlung erhalten. Auch der Schulbuchverkauf läuft einfacher. „Wir können so auf alle individuellen Bedürfnisse eingehen und sind dennoch zukunftssicherer aufgestellt“, betont Müller-Grütte.

Bürgermeister Ronald Thiel informierte sich über die Neuerungen und wünschte der Buchhandlung alles Gute für den neuen Schritt.***

Rad-Knotenpunktwegweisung in der Prignitz modernisiert

Die LAG Storchenland Prignitz und Ostprignitz-Ruppin haben ihr gemeinsames Projekt zur Rad-Knotenpunktwegweisung abgeschlossen. Ziel war es, das touristische Radwegenetz zu optimieren und zu digitalisieren. Alle Routen sind nun in OpenStreetMap integriert und damit über gängige Navigations-Apps nutzbar.

„Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir die Grundlage für eine noch benutzerfreundlichere Radinfrastruktur gelegt, die Einheimischen und Gästen zugutekommt“, sagt Ingrid Lankenau, Regionalmanagerin der LAG Ostprignitz-Ruppin.

Ab 2026 soll die Beschilderung im Gelände erneuert und ergänzt werden. Das Projekt wurde mit LEADER-Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds und durch das Land Brandenburg gefördert.***

Bauarbeiten am Löschteich in Giesensdorf gestartet

Am Feuerwehrgerätehaus in Giesensdorf haben die Arbeiten am Löschteich begonnen. Ein Bagger räumte das stark zugewachsene Becken aus. An der Westseite des Gebäudes wird ein neuer Löschwassertank eingesetzt. Der 16 Meter lange und drei Meter breite Behälter soll Ende des Monats geliefert und eingebaut werden.

Zusätzlich entstehen an der Straßenseite neue Parktaschen, damit die Einsatzkräfte ihre Autos bei Alarmierungen schneller abstellen können. Auch der Gehweg wird in diesem Zuge erneuert.***

Delegation aus Alba besucht Wittenberge

Eine Delegation aus dem rumänischen Kreis Alba hat am Montag, 15. September, Wittenberge besucht. Im Rathaus empfing Bürgermeister Oliver Hermann die Gäste um den Regionalpräsidenten Ion Dumitrel im Kleinen Sitzungssaal. Hermann stellte die Entwicklung der Elbestadt in den vergangenen 20 Jahren vor.

Der Besuch fand im Anschluss an den Brandenburg-Tag in Perleberg statt. Der Kreis Alba liegt in Siebenbürgen, Kreishauptstadt ist Alba Iulia. Seit 2019 besteht eine Partnerschaft zwischen dem Landkreis Prignitz und Alba.

80 Jahre Cleo Schreibgeräte: Woidke gratuliert in Bad Wilsnack

Die Firma Cleo Schreibgeräte in Bad Wilsnack hat ihr 80-jähriges Bestehen gefeiert. Ministerpräsident Dietmar Woidke betonte bei der Festveranstaltung: „Sie können mit Stolz auf acht Jahrzehnte zurückblicken. Die Marke Cleo Skribent steht für Schreibgeräte von höchster Qualität und eine besondere Handwerkskunst.“

Er dankte den rund 50 Beschäftigten: „Mit ihrem Engagement und ihrer Expertise erfinden sie das Schreiben immer wieder neu und tragen den Namen Bad Wilsnacks in die Welt.“ Cleo sei seit 1945 „ein Musterbeispiel für erfolgreiche Unternehmensentwicklung in Brandenburg und Produkte Made in Germany“.

Das Familienunternehmen begann nach dem Zweiten Weltkrieg in einer Hinterhofgarage mit der Kollektion „Cleopatra“. Später wurde die Serie „Skribent“ bekannt. Heute fertigt Cleo hochwertige Schreibgeräte aus seltenen Hölzern und Edelmetallen, die bis nach Japan und Kanada verkauft werden.***

Tag des offenen Denkmals in Perleberg eröffnet

In Perleberg ist der bundesweite Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, im Rahmen des Brandenburg-Tags eröffnet worden. Im Mittelpunkt stand das 500 Jahre alte Knaggenhaus am Großen Markt, das älteste Fachwerkhaus der Stadt und Sitz von Tourismusverband und Wirtschaftsfördergesellschaft.

Auf der Bühne vor dem Rathaus führte Denkmalschutzleiter Gordon Thalmann gemeinsam mit Torsten Geue und Sofia Vlasova durch das Programm. „Das Knaggenhaus ist ein herausragendes Zeugnis der Baugeschichte und bietet mit seinen Figuren und Spruchbalken besondere Einblicke“, sagte Thalmann.

Vorgestellt wurden zudem Projekte der neuen Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam. Richard Bonfert und Elias Klann berichteten als „Junge Archäologen“ über ihre preisgekrönte Arbeit. Auch die Delegation aus dem rumänischen Partnerkreis Alba informierte sich über die Denkmalschutzprojekte im Landkreis. Auf dem Hof des Knaggenhauses konnten Besucher bei einer Denkmalbörse und Infoständen mehr über Fachwerk, Altstadt und laufende Projekte erfahren.***

Radwegsanierung an der B103 in Birkenfelde

Am Montag, 15. September, haben die Bauarbeiten zur Erneuerung des Radwegs an der B103 zwischen Birkenfelde und Falkenhagen begonnen. Auf rund 1,5 Kilometern wird der gemeinsame Geh- und Radweg erneuert. Die Arbeiten sollen bis Anfang Oktober abgeschlossen sein, teilt der Landesbetrieb Straßenwesen mit.

Während der Bauzeit ist der Radweg voll gesperrt. Radfahrer müssen auf die Fahrbahn ausweichen, wo Tempo 50 gilt. Fußgänger können die Verbindung nicht nutzen.

Auch für Autofahrer gibt es Einschränkungen: Die B103 wird zeitweise halbseitig gesperrt und der Verkehr mit einer Ampel geregelt. Zufahrten aus Richtung K7019 und von der Hauptstraße in Falkenhagen sind gesperrt. Eine Umleitung führt über Meyenburger Straße, Gewerbegebiet, Rolf-Hövelmann-Straße, Fürststücke und Rapshagener Straße zurück auf die B 103.

Flohmarkt in Düpow am 27. September

In Düpow findet am Samstag, 27. September, von 9 bis 14 Uhr der fünfte Flohmarkt auf dem Hof von Reiner Guhl hinter der Kirche statt. Händler und private Anbieter können sich unter 0160/8361232 anmelden. Die Standgebühr ist ein selbstgebackener Kuchen, der vor Ort verkauft wird.

Die Freiwillige Feuerwehr Düpow bietet Getränke, Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen an. Besucher können Trödel, Kleidung, Bücher, Spielzeug und Selbstgemachtes entdecken. „Wir freuen uns über viele Teilnehmer und Gäste – ob mit Stand oder als Stöberer“, teilen die Veranstalter mit.

120 Jahre Bismarckturm in Pritzwalk: Modell geschenkt

Zum Tag des offenen Denkmals war der Bismarckturm in Pritzwalk am Sonntag, 14. September, für Besucher geöffnet. Zwischen 10 und 17 Uhr konnten Interessierte den Turm besichtigen, Kuchen vom Landfrauenverein probieren und sich über die Geschichte informieren.

Der Pritzwalker Patrick Fenske übergab der Museumsfabrik ein 3-D-Modell des Turms. Er hatte es mithilfe von Drohnenflügen im Photogrammetrieverfahren erstellt. „Das Modell ist im Maßstab 1:87 entstanden“, erklärte Fenske. Andreas Paul bemalte es originalgetreu per Hand.

Museumsleiter Lars Schladitz erinnerte daran, dass der Turm 1905 eröffnet wurde. „Der Bau wurde damals vom Kreiskriegerverband angestoßen, die Stadt stellte das Land kostenlos zur Verfügung“, sagte er. Der Bismarckturm ist das einzige Bauwerk dieser Art in der Prignitz und wurde durch Spenden finanziert. Die Namen der Spender sind bis heute im Sockel zu lesen.

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst in Perleberg wird digital

Ab dem 1. Oktober bietet die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) den kinderärztlichen Bereitschaftsdienst am Krankenhaus Perleberg nur noch digital an. Über die bundesweite Rufnummer 116117 können Familien eine Videosprechstunde erreichen, die eine Ersteinschätzung und Beratung außerhalb der Sprechzeiten ermöglicht.

„Damit reagieren wir auf veränderte Rahmenbedingungen in der ambulanten Versorgung und schaffen gleichzeitig ein modernes, gut erreichbares Angebot, auch im ländlichen Raum“, sagte KVBB-Vorstandsvorsitzende Catrin Steiniger.

Für persönliche Vorstellungen außerhalb der Praxiszeiten stehen künftig die Bereitschaftspraxen am Universitätsklinikum Neuruppin und am Klinikum Schwerin bereit. Karsten Krüger, Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses Prignitz, erklärte: „Ich bin zufrieden, dass die Versorgung der Kleinsten weiterhin gesichert ist. Dennoch muss daran gearbeitet werden, gleiche Verhältnisse in Stadt und Land herzustellen.“

Woidke verdoppelt Spende für Jugendfeuerwehr Perleberg

Beim Brandenburg-Tag in Perleberg sammelte BB RADIO mit einem Bullriding-Wettbewerb Geld für die Jugendfeuerwehren in Perleberg. 1.000 Euro „erritten“ die Besucher, die VR Bank Prignitz eG verdoppelte den Betrag am Sonntagabend auf 2.000 Euro. Ministerpräsident Dietmar Woidke stockte am Montagmorgen nochmals auf – auf insgesamt 4.000 Euro.

„Es ist großartig, dass so viel Geld für die Perleberger Jugendfeuerwehren zusammengekommen ist“, sagte Woidke in der BB-RADIO-Morgensendung. „Deshalb habe ich entschieden, die Summe aus der Staatskanzlei heraus zu verdoppeln.“

BB-RADIO-Geschäftsführerin Katrin Helmschrott sprach von einem nachhaltigen Erfolg: „Mit unserem Bullriding-Wettbewerb und unserem Partner, der VR Bank Prignitz eG, haben wir etwas auf die Beine gestellt, das weit über den Brandenburg-Tag hinauswirkt.“

Heine-Klemens-Bücher für Jahn-Grundschule in Pritzwalk

46 Schulanfänger der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule in Pritzwalk haben am Montag, 15. September, ihre Heine-Klemens-Bücher erhalten. Bürgermeister Ronald Thiel überreichte die Exemplare in den Klassen 1a und 1b. „Ich wünsche allen Kindern einen tollen Schulstart“, sagte er.

Die beiden ersten Klassen werden von Josefine Bock (1a) und Lisa Rösler (1b) geleitet. Am 16. September besuchte Thiel die Evangelische Stephanus-Grundschule, um auch dort die Bücher zu übergeben.

Dritter Platz: Kletzke erfolgreich bei „Unser Dorf hat Zukunft“

Schon im vergangenen Jahr hatte sich Kletzke so schick gemacht, dass das Dorf den Kreisentscheid im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen hatte und damit jetzt den Landkreis Prignitz beim Landeswettbewerb vertrat – und das erneut mit großem Erfolg: Am Freitag, 12. September, wurde das Dorf aus der Gemeinde Plattenburg bei der Auszeichnungsveranstaltung in Fredersdorf mit dem 3. Platz unter 16 Teilnehmern bedacht.

Das ist gleichbedeutend mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Die brandenburgische Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt übergab die Auszeichnung. Zu den ersten Gratulanten gehörte Landrat Christian Müller. Kletzke hatte erneut insbesondere mit der Vielzahl der unterschiedlichen Aktivitäten beeindruckt, ob Sport, Theater, Jugendarbeit oder Kirche sowie einer vielfältigen Unternehmensstruktur bis hin zur Landwirtschaft, die das Dorf auch heute noch prägt.

Für die weitere Teilnahme am Bundeswettbewerb hat es zwar knapp nicht gereicht – Brandenburg wird durch die beiden Erstplatzierten, Naugarten und Frankena, vertreten.

Kommunale Wärmeplanung in Perleberg: Einladung zur Bürgersprechstunde

Die Rolandstadt Perleberg lädt alle Bürger zur Bürgersprechstunde im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung ein. In der vorangegangenen Veranstaltung im Mai wurden bereits die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse für das Untersuchungsgebiet präsentiert.

Im Mittelpunkt der Bürgersprechstunde stehen die Fragen und Anregungen der Bürger. Gemeinsam mit Fachleuten der PVU Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH und der BBH Consulting AG (BBHC) steht die Stadt Interessierten für persönliche Gespräche und individuelle Rückfragen zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 23. September, in der Zeit von 16 bis 17 Uhr in Perleberg, Großer Markt 12, Lotte Lehmann Akademie, Beratungsraum im Erdgeschoss statt.

Im Anschluss an die Bürgersprechstunde findet am 23. September um 18 Uhr der öffentliche Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Ordnung und Sicherheit im Rathaus, Großer Markt 1a in Perleberg statt.

Kommunale Wärmeplanung: Infoveranstaltung am 22. September in Wittenberge

Am 22. September lädt die Stadtverwaltung Wittenberge um 18 Uhr zu einer Infoveranstaltung in den Sitzungssaal des Rathauses (Raum 56) ein. Thema ist die kommunale Wärmeplanung der Stadt.

Bei der Veranstaltung erhalten Interessierte unter anderem einen Überblick über den aktuellen Wärmebedarf sowie den Anteil der Fernwärme in Wittenberge. Zentrales Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist der Übergang von fossilen Energieträgern hin zur Nutzung erneuerbarer Energien. Dazu werden zukünftige Szenarien bis 2040/2045 vorgestellt, die sich mit Netzerweiterungen, Inselnetzen und neuen Wärmequellen wie Tiefengeothermie, Flusswärmepumpen oder der Nutzung von Biogas befassen.

Auch die Stadtwerke Wittenberge sind beteiligt und präsentieren Ergebnisse ihrer Transformationsplanung. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten Bürgerinnen und Bürger haben, sich zum Thema Heizungstausch beraten zu lassen.

Saisonende im Perleberger Schwimmbad

Der meteorologische Sommer ist zu Ende, damit geht auch die Badesaison überall zu Ende. So auch in Perleberg. Wie Ronald Otto, Geschäftsführer der GWG Wohnungsgesellschaft mbH Perleberg/Karstädt mitteilt, schließt das Schwimmbad der Rolandstadt am Donnerstag, 11. September, um 12 Uhr seine Pforten. Der letzte komplette Badetag ist am vorherigen Mittwoch.

Ben Jaeger knackt 5.000 Punkte bei Deutscher Meisterschaft

Der 15-jährige Ben Jaeger vom SSV Einheit Perleberg hat bei den Deutschen Meisterschaften im Mehrkampf 5.139 Punkte erzielt und Platz 14 belegt. Damit übertraf er seine bisherige Bestleistung von 4.904 Punkten deutlich.

Am ersten Wettkampftag stellte er vier persönliche Bestleistungen auf, unter anderem über 100 Meter (12,19 Sekunden) und im Weitsprung (6,10 Meter). Auch im Stabhochsprung (3,50 Meter) und im Speerwurf (45,56 Meter) steigerte er sich. „Vor allem über die Sprünge haben wir uns sehr gefreut“, sagte Trainer Axel Richert.

Am zweiten Tag überzeugte Jaeger mit 1,77 Metern im Hochsprung und 36,21 Metern im Diskuswurf. Schon vor dem abschließenden 1.000-Meter-Lauf stand fest, dass er die 5.000-Punkte-Marke knackt. Am Ende landete er unter 30 Startern in den Top 15.***

Bürgermeisterkandidaten in Pritzwalk: Talkrunde und Ortsteil-Tour

Vor der Bürgermeisterwahl am 28. September in Pritzwalk stellen sich die drei Herausforderer von Amtsinhaber Ronald Thiel den Bürgern in mehreren Veranstaltungen vor.

Am Dienstag, 9. September, ab 18.30 Uhr laden Claudia Riemann, Mario Ortlieb und Frank Schröder zu einer öffentlichen Talk-Runde in den Biergarten der „Alten Mälzerei“ ein. Fragen können vorab per Mail an [email protected] geschickt oder direkt vor Ort eingereicht werden. Bei Regen findet die Runde im Sudhaus statt. Einlass ist ab 18 Uhr, dazu gibt es ein Fass Freibier.

Am 13. und 20. September folgt eine Rallye durch die Ortsteile. Die Kandidaten treffen Bürger in der Regel an den Kirchen der Dörfer. Die genauen Routen mit Zeitangaben werden per Plakat veröffentlicht.***

200. Geburt im Perleberger Krankenhaus

Im Kreiskrankenhaus Prignitz in Perleberg wurde am 2. September um 23.03 Uhr das 200. Baby des Jahres geboren. Eleanor Scholz aus Wittenberge kam mit 3.710 Gramm und 53 Zentimetern zur Welt. Ihre fünfjährige Schwester Ida freute sich über das Familienglück.

Chefärztin Mandy Gelenk gratulierte den Eltern persönlich. „Wir sind sehr stolz auf jedes Baby, welchem wir hier auf die Welt helfen dürfen. Die Perleberger Geburtenstation ist sehr wichtig für die werdenden Eltern“, sagte sie. Zur Geburt überreichte sie einen 50-Euro-Scheck und ein Windelpaket.

Auch der Tierpark Perleberg gratulierte: Vertreter Karsten Künstler brachte zwei Jahreskarten als Geschenk vorbei.***

Tag des offenen Denkmals startet beim Brandenburg-Tag in Perleberg

Die bundesweite Eröffnung des Tags des offenen Denkmals findet am Sonntag, 14. September, beim Brandenburg-Tag in Perleberg statt. Um 12 Uhr eröffnet Gordon Thalmann, Sachbereichsleiter Denkmalschutz im Landkreis Prignitz, das Kurzprogramm auf der Bühne.

Im Mittelpunkt steht das Knaggenhaus am Großen Markt 4. Das Fachwerkhaus wurde 1525 errichtet und gilt als eines der ältesten und bauhistorisch interessantesten Gebäude in Brandenburg. „Es wurde 1525 errichtet und feiert somit in diesem Jahr sein 500-jähriges Jubiläum“, so Thalmann.

Am Festwochenende präsentieren sich Denkmalschutz und Prignitzer Handwerkerschaft im Hof des Knaggenhauses. Besucher können dort eine „Denkmalbörse“ erleben und Schauvorführungen traditioneller Handwerke sehen.***

Ausstellung „Aschkenas“ in Perleberg zum Brandenburg-Tag

Zum Brandenburg-Tag öffnet in Perleberg die Ausstellung „Aschkenas – Jüdisches Leben in Deutschland“. Gezeigt wird die Geschichte jüdischen Lebens vom Jahr 321 bis heute. Besucher begegnen bedeutenden Persönlichkeiten wie dem Wormser Gelehrten Raschi, dem Gemeindevertreter Josel von Rosheim und der Sportlerin Martha Jacob.

Die Ausstellung ist am Samstag, 13. September, von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag, 14. September, von 11 bis 17 Uhr im Judenhof, Parchimer Straße 6a, geöffnet. „,Aschkenas‘ war die jüdische Bezeichnung für das deutsche Gebiet – die Schau macht diese Geschichte in eindrücklichen Bildern erlebbar“, so die Organisatoren.***

Perleberg macht sich für Brandenburg-Tag fein

Der Stadtbetriebshof bereitet Perleberg auf den Brandenburg-Tag vom 12. bis 14. September vor. „Wir haben überall im Stadtbild zu tun – von Blumenschmuck bis Mäharbeiten“, sagt Leiter Holger Schelle.

Die Mitarbeiter pflanzen seit Juni Blumen in Rot-Weiß, stellen Kübel auf, mähen Flächen im Hagen, beseitigen Totholz und reparieren Wege. In der Innenstadt wurden die Klappergasse neu gepflastert und Bänke sowie Pflanzkübel vom Großen Markt entfernt. Auch Fassadenbanner, Wimpel und Fahnen sind bereits angebracht.

Zusätzlich bereiten die Teams Parkplätze, Zufahrten und Beschilderung vor, stellen Müllbehälter und Standrohre auf und reinigen Brücken. „Flächendeckend beseitigen wir Graffiti und richten die Beleuchtung ein“, so Holger Schelle. Er ruft die Perleberger auf, ihre Grundstücke ebenfalls herauszuputzen.***

Landkreis-Lounge beim Brandenburg-Tag in Perleberg

Der Landkreis Prignitz lädt beim Brandenburg-Tag vom 12. bis 14. September in Perleberg in seine Landkreis-Lounge ein. Sie befindet sich im Innenhof des Gottfried-Arnold-Gymnasiums an der Puschkinstraße.

„Wir wollen Informationen und Begegnung verbinden – von Bildung über Umwelt bis zur Zukunftsstrategie Prignitz 2040“, sagt Landrat Christian Müller. Besucher können Fragen einreichen, die er am Sonntag in einem Interview beantwortet.

Geboten werden Musik der Kreismusikschule, ein Kuchenbuffet des Gymnasiums, Kinderschminken und eine Foto-Aktion. Weitere Angebote sind Crash-Kurse der Kreisvolkshochschule, Infos zu Jobs und Ausbildung sowie Stände zu Umwelt, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Katastrophenschutz und Denkmalschutz.

Auch die Blaulichtperle an der Wittenberger Straße und der Erlebnispunkt Knaggenhaus gehören zum Programm. „Wir freuen uns auf den Austausch mit den Prignitzern“, so Christian Müller.***

DDR-Geschichtsmuseum in Perleberg öffnet länger zum Brandenburg-Tag

Das DDR-Geschichtsmuseum in Perleberg bietet zum Brandenburg-Tag Sonderöffnungszeiten. Am Samstag, 13. September, ist von 11 bis 20 Uhr geöffnet, am Sonntag, 14. September, von 11 bis 18 Uhr.

„Wir laden herzlich ein, diese Perleberger ,Museumsperle‘ in der Feldstraße 98a zu besuchen“, sagen Theresa und Gisela Freimark. Besucher bekommen zur Begrüßung eine „Wunschperle“, die Teil einer „Wunschperlenkette“ wird. Der Eintritt ist frei.

Geöffnet ist auch der begehbare Bücherschrank in der Karl-Marx-Straße 1. Dort können Gäste am Festwochenende Bücher durchstöbern und mitnehmen.***

Museum in Perleberg schließt für Brandenburg-Tag-Vorbereitung

Das Stadt- und Regionalmuseum in Perleberg bleibt vom 7. bis 12. September geschlossen. Grund sind die Vorbereitungen für den Brandenburg-Tag.

„Wir öffnen am 13. und 14. September als Museumsperle mit einem umfangreichen Programm“, teilte die Museumsleitung mit. Geöffnet ist dann am Samstag von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr.

Smartwatch in Weitgendorf gefunden

In Weitgendorf ist eine Smartwatch der Marke Huawei gefunden worden. Ein Spaziergänger entdeckte sie am 15. August gegen 17.30 Uhr an der Zufahrt zur Kiesgrube.

„Die Fundsache befindet sich nicht im Amt Putlitz-Berge“, teilte das Ordnungsamt mit. Wer die Uhr vermisst, kann sich dort zu den Dienstzeiten unter 033981/83734 melden.***

Prignitzer Wildwochen starten mit Festmenü auf Dahses Erbhof

Am 26. September starten die Prignitzer Wildwochen mit einer festlichen Eröffnung auf Dahses Erbhof in Glövzin. Ab 17 Uhr lädt der Tourismusverband Prignitz gemeinsam mit Familie Dahse in den historischen Kuhstall ein.

Höhepunkt ist ein 4-Gang-Wildmenü mit Fleisch aus heimischen Revieren, zubereitet von der Fleischerei Müller („Wilde Wurst“). „Wir möchten zeigen, wie vielfältig und genussvoll die Prignitz schmeckt“, sagt Gastgeberin Nina Dahse.

Das Menü umfasst Reh-Consommé, Rotwild-Terrine, geschmorte Rehkeule und eine Nuss-Nougat-Tarte. Begleitgetränke stammen von regionalen Erzeugern. Für 79 Euro pro Person gibt es das komplette Menü inklusive Getränk. Reservierungen sind unter 038797/7408200 möglich.

Die Jagdhornbläser aus Blüthen sorgen für den musikalischen Rahmen. Bis Ende Oktober beteiligen sich zahlreiche Restaurants in der Prignitz an den Wildwochen und bieten eigene Wildgerichte und Veranstaltungen an.***

Content Creator Markus Ebeling entdeckt Perleberg

Der Rostocker Content Creator Markus Ebeling hat Perleberg besucht und will in den nächsten Tagen auf seinem Instagram-Kanal „markus_ebeling_reisen_natur“ darüber berichten. „Perleberg ist eine offene Stadt mit einem tollen Flair“, sagte er nach einem Rundgang durch die Rolandstadt.

Begleitet von Kati Bork vom Tourismusverband Prignitz und Janine Rosin von der Stadtinformation besuchte Ebeling unter anderem die Senfmanufaktur, fuhr mit dem Kahn auf der Stepenitz, erkundete die Altstadt mit Stadtführerinnen und das Stadt- und Regionalmuseum. „Dass mich so viele tolle Menschen begleitet haben, das ist einfach cool“, so Ebeling.

Zum Abschluss kehrte er im Café „Deko Perle“ ein. Sein Fazit: „Ich komme bestimmt noch einmal wieder.“

Azubis sanieren Geh- und Radweg in Perleberg

In Perleberg ist der sanierte Geh- und Radweg in der August-Bebel-Straße eröffnet worden – gebaut von den Auszubildenden des Landesbetriebs Straßenwesen. Vier Wochen lang erneuerten die angehenden Straßenwärter den rund 60 Meter langen Abschnitt vollständig: Pflaster aufnehmen, Untergrund stabilisieren, Borde setzen und neu pflastern.

„Dieses Projekt zeigt vorbildlich, wie Ausbildung wirken kann“, sagte Ingo Schumacher, Dezernatsleiter Betrieb West. Auch Bürgermeister Axel Schmidt lobte den Einsatz: „Die Azubis haben den stark beschädigten Abschnitt saniert und sich damit gleichzeitig ein kleines Denkmal gesetzt.“

Als Ausgleich für gefällte Bäume stellt der Landesbetrieb 14 Neupflanzungen in der Stadt. Weitere Ausbildungsprojekte sind bereits geplant, darunter die Sanierung einer Entwässerungsrinne an der B195. Der Bewerbungszeitraum für den Ausbildungsjahrgang 2026 läuft vom 1. September bis 30. November.***

Neuer Löschwasserteich für Feuerwehr Giesensdorf

In Giesensdorf beginnt demnächst der Ausbau der Löschwasserversorgung am Feuerwehrgerätehaus. Ein neuer Löschteich wird ausgebaggert und bereinigt, zentrales Element ist ein 16 Meter langer Wassertank mit drei Metern Durchmesser. Zudem entstehen Parktaschen für die Einsatzkräfte und ein neu gepflasterter Gehweg.

„Neben der Technik muss auch die Löschwasserversorgung in den Ortsteilen stimmen“, sagte Bürgermeister Ronald Thiel bei einem Ortstermin mit Ortswehrführer Frank Herrling und Bauplaner Tibor Malorny. In den vergangenen Jahren seien Fahrzeuge und Ausrüstung der Ortsfeuerwehren bereits modernisiert worden.

Neue Auszubildende startet in der Stadtverwaltung Perleberg

Im Perleberger Rathaus hat am Montag, 1. September, die traditionelle „Staffelstabübergabe“ stattgefunden. Die frisch ausgebildete Verwaltungsfachangestellte Lena Rieckhof begrüßte ihre Nachfolgerin Sarah-Sophie Lüß, die ihre Ausbildung in der Stadtverwaltung begonnen hat.

„Ich wollte gern im Personalwesen arbeiten, das ist mir gelungen“, sagte Rieckhof, die seit Juli fest im Sachgebiet Personal tätig ist. Sie bot ihrer Nachfolgerin an: „Du kannst dich jederzeit mit Fragen an mich wenden.“

Lüß sammelt ihre ersten Erfahrungen im Sachgebiet Organisation. In den nächsten drei Jahren wird sie verschiedene Bereiche durchlaufen. Der dienstbegleitende Unterricht an der Brandenburgischen Kommunalakademie beginnt am 16. September, die Berufsschule startet 2026.

Herbstlichter in Pritzwalk: Sperrungen, Regeln und buntes Programm

Pritzwalk bereitet sich auf die Herbstlichter am Freitag, 5. September, vor. Von 16 bis 23 Uhr gibt es Lichtinstallationen, Musik, Künstlerauftritte und Spiele für Kinder und Erwachsene. Höhepunkt ist die Prämierung der Aktion „Urlaub mit der Pritzwalk-Ente“ um 19 Uhr auf dem Marktplatz. Mehr als 300 Bilder werden gezeigt.

Die Stadt weist darauf hin: „Rucksäcke größer als A4, Glasflaschen, Speisen, Getränke, Waffen und Hunde dürfen nicht mitgebracht werden.“ Fahrräder, E-Scooter und Cannabis sind ebenfalls tabu.

Für den Aufbau gelten Sperrungen: Ab Donnerstag, 4. September, 7 Uhr, sind Marktstraße und Wallstraße dicht, ab Freitag auch der westliche Teil der Roßstraße. Alle Sperrungen enden am Samstag, 6. September, um 18 Uhr.

Programmheft für Brandenburg-Tag in Perleberg erhältlich

Perleberg hat das Programmheft für den Brandenburg-Tag 2025 veröffentlicht. Die 66 Seiten starke Broschüre liegt seit dem 2. September in der Stadtinformation, im Rathaus, im Verwaltungsgebäude Karl-Liebknecht-Straße 33 sowie in städtischen Einrichtungen aus. Digital ist sie unter bbt2025.stadt-perleberg.de abrufbar.

Das Heft enthält Programmübersichten aller Bühnen und „Perlen“, Infos zu Parkplätzen, Shuttleverkehr, Servicetelefon und Infopunkten. Auch Grußworte von Ministerpräsident Dietmar Woidke und Bürgermeister Axel Schmidt sind enthalten. Vorgestellt werden zudem die 14 „Perlen“ mit ihren Ständen.

„Das Programmheft hilft Ihnen dabei, sich Ihr ganz persönliches Brandenburg-Tag-Programm zusammenzustellen“, erklären die Organisatoren.

Finanzamt Pritzwalk bis Ende September nur an zwei Tagen geöffnet

Die Außenstelle des Finanzamtes Kyritz in Pritzwalk bleibt länger eingeschränkt geöffnet. Bis zum 30. September können Bürger nur an zwei Tagen in der Woche vorbeikommen. Geöffnet ist dienstags von 8 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr und donnerstags von 8 bis 12 Uhr. Die Adresse lautet Gartenstraße 12.

„La Patka“ eröffnet: Neuer Imbiss in Perleberg mit deutsch-polnischer Küche

In Perleberg hat am Montag, 1. September, der Imbiss „La Patka“ eröffnet. Betreiberin ist Patrycja Onufruk, die ihren Traum von der Selbstständigkeit damit auch im Gedenken an ihren verstorbenen Bruder verwirklicht.

Bürgermeister Axel Schmidt gratulierte gemeinsam mit Vertretern von Stadt und Gewerbezentrum. „Die Mittagsversorgung ist ein schwieriges Thema in Perleberg. Doch ich bin mir sicher, Sie schaffen das“, sagte Leerstandsmanager Jens Knauer.

Angeboten werden deutsche und polnische Gerichte wie Schnitzel, Bouletten und Piroggen, dazu ein wechselndes Tagesgericht sowie Frühstück ab 6 Uhr. Geöffnet ist montags bis freitags von 6 bis 14 Uhr am Eichhölzer Weg 2.

Wochenmarkt in Perleberg abgesagt

Am Donnerstag, 11. September, fällt der Wochenmarkt in Perleberg aus. Grund sind die Vorbereitungen für den Brandenburg-Tag, der vom 12. bis 14. September in der Rolandstadt gefeiert wird.

„Die Flächen auf dem Großen Markt und dem Schuhmarkt stehen wegen der Aufbauarbeiten nicht zur Verfügung“, teilte die Stadtverwaltung mit. Die Markthändler wurden bereits im Frühjahr informiert.

Am Donnerstag, 18. September, findet der Wochenmarkt wieder regulär statt.

Landkreis Prignitz erteilt erste digitale Baugenehmigungen

Im Landkreis Prignitz sind erstmals drei Baugenehmigungen vollständig digital erteilt worden. Seit dem 1. April können Bauanträge über das Landesportal vba.brandenburg.de online gestellt werden.

„Damit wird das Baugenehmigungsverfahren einfacher, schneller und transparenter“, teilte die Kreisverwaltung mit.

Ziel ist, die Umstellung bis Jahresende komplett abzuschließen. Antragsteller können dann auf Papierunterlagen verzichten, ihren Bearbeitungsstand jederzeit online einsehen und Dokumente direkt nachreichen.

Related Post

Leave a Comment