Plätze, Betreuungszeiten, Schließtage: Die wichtigsten Fakten zu Kitas in Sachsen

In Sachsen gab es zum Stichtag 1. März 2025 insgesamt 3050 Kitas. Das geht aus am Donnerstag veröffentlichten Daten des Statistischen Landesamtes in Kamenz hervor. Demnach ist die Zahl der Einrichtungen innerhalb eines Jahres leicht um 15 Einrichtungen zurückgegangen. Damit setzt sich ein Trend fort. 2022 hatte es mit insgesamt 3072 sächsischen Kitas einen Höchststand gegeben.

Zur Einordnung: In Sachsen sinkt die Zahl der Geburten seit Jahren. Im vorigen Jahr sind laut Statistischem Landesamt so wenig Kinder auf die Welt gekommen wie seit 1995 nicht mehr. Es wurden 24.697 Kinder lebend geboren – rund 1500 weniger als im Jahr davor. Der seit 2017 anhaltende Trend zu weniger Geburten setzt sich damit fort.

Die „Kita-Statistik“ gibt darüber hinaus auch Auskunft über die Zahl der Kita-Plätze in Sachsen, Betreuungszeiten oder Schließtage. Das sind die wichtigsten Fakten zu Kitas in Sachsen:

Kita-Plätze: In den Kindertageseinrichtungen standen sachsenweit 378.159 Plätze zur Betreuung der Kinder zur Verfügung. Das ist ein neuer Höchststand innerhalb der vergangenen 20 Jahre. Im Jahr 2024 waren es 742 Plätze weniger. Bei derzeit 3050 Kitas in Sachsen bedeutet das, dass eine durchschnittliche Einrichtung über 124 genehmigte Plätze verfügt.

Freie Träger: Im Freistaat gab es zum Stichtag 3050 Kindertageseinrichtungen. 1739 davon wurden in freier Trägerschaft betrieben. Das entspricht einem Anteil von 57 Prozent. Die anderen Kitas werden von den Kommunen betrieben.

Öffnungszeiten: 2707 Kindertageseinrichtungen öffneten zum Stichtag vor 7 Uhr am Morgen. Das sind 89 Prozent aller Kitas. Zugleich hatten 2837 Kitas (93 Prozent) eine Öffnungszeit bis zwischen 16.30 Uhr und 18 Uhr. Absolute Ausnahme ist eine spätere Öffnungszeit. Bei nur 21 Kitas sachsenweit lag sie nach 18 Uhr.

Die hohe Betreuungsquote zeigt, welchen großen Stellenwert frühkindliche Bildung in Sachsen hat.

Conrad Clemens (CDU);Kultusminister

Insgesamt 2904 Kindertageseinrichtungen (95 Prozent) hatten eine tägliche Öffnungsdauer von 9 bis unter 12 Stunden. 77 Einrichtungen hatten täglich länger als 12 Stunden geöffnet. Die durchschnittliche tägliche Öffnungszeit lag bei 10,6 Stunden.

Schließtage: 1540 Kitas (2024: 1573) hatten in den zurückliegenden 12 Monaten an regulären Öffnungstagen 5 bis 9 Tage geschlossen. Diese Tage werden von den Einrichtungen zum Beispiel als sogenannte pädagogische Tage genutzt, um Personal weiterzubilden. 190 Einrichtungen hatten keine Schließtage. Der sachsenweite Durchschnitt liegt bei 8,2 Schließtagen.

Eine gute Kindertagesbetreuung legt in Kombination mit der elterlichen Erziehung den Grundstein für einen erfolgreichen Schulstart.

Conrad Clemens (CDU);Kultusminister

Betreuungsquote: Bei den 3- bis unter 6-Jährigen betrug die Betreuungsquote 96,8 Prozent. Sie stieg innerhalb eines Jahres von 93,8 Prozent. In der Altersgruppe 1 bis 3 Jahre lag die Betreuungsquote bei 77,1 Prozent (von 76,9 Prozent).

Betreuungszeit: 39,5 Prozent der Kinder wurden 45 und mehr Stunden pro Woche betreut. 27,1 Prozent waren zwischen 26 und 35 Stunden in der Einrichtung und 25,6 Prozent bis zu 25 Stunden.

Personal: 39.117 Personen arbeiteten im März 2025 in den Kitas. Das waren 2,2 Prozent weniger als 2024 (40.013). Darunter waren 20.455 Personen 32 bis 38,5 Stunden und 11.880 Personen 21 bis unter 32 Stunden tätig. Zuletzt waren im Jahr 2021 so wenige Personen in sächsischen Kitas beschäftigt.

„Die hohe Betreuungsquote zeigt, welchen großen Stellenwert frühkindliche Bildung in Sachsen hat“, sagt Kultusminister Conrad Clemens (CDU) laut einer Mitteilung zu den Zahlen. Sie sei zugleich ein Ausdruck der Wertschätzung und des Vertrauens gegenüber unseren pädagogischen Fachkräften. „Eine gute Kindertagesbetreuung legt in Kombination mit der elterlichen Erziehung den Grundstein für einen erfolgreichen Schulstart. Darüber hinaus stärkt sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“

Related Post

Leave a Comment