Premium-Wanderweg „Spur der Steine“ Wolfshagen: Ausgezeichnet im Harz

Der Harz lockt im Herbst mit bunten Wäldern und perfekten Wanderbedingungen – besonders der Premium-Spazierwanderweg „Spur der Steine“ bei Wolfshagen zeigt sich jetzt von seiner schönsten Seite. Zum dritten Mal in Folge hat das Deutsche Wanderinstitut den vier Kilometer langen Themenweg um den renaturierten Diabas-Steinbruch als Premium-Wanderweg ausgezeichnet. Damit ist die „Spur der Steine“ der einzige Premium-Spazierwanderweg in ganz Niedersachsen.

Wenn sich im Herbst das Laub färbt und klare Luft weite Blicke ermöglicht, wird die Wanderung um den ehemaligen Steinbruch zu einem besonderen Naturerlebnis im Harz. An der Fosseckenhütte können Wanderer sogar den Stempel Nr. 109 der Harzer Wandernadel sammeln – oder sich in einzigartiger Kulisse trauen lassen.

Dritte Auszeichnung für den Wanderweg im Harz

Der Themenweg „Spur der Steine“ ist zum dritten Mal in Folge als „Premium-Spazierwanderweg“ klassifiziert worden. Darüber informieren die Niedersächsischen Landesforsten in einem Schreiben. Das Deutsche Wanderinstitut berücksichtige dabei die Länge, Ausstattung und Lage des Wanderweges rund um den Steinbruch bei Wolfshagen im Harz.

Auch interessant

Neuer Wanderweg im Harz – wir testen, was er zu bieten hat

Informativ und abwechslungsreich führt der Rundweg auf rund vier Kilometern durch den Wald um den ehemaligen und renaturierten Diabas-Steinbruch. Er bietet Aussichten auf einen Uhu-Brutfelsen und in die Weite des Geländes, erläutert zudem aber auch die damaligen Gegebenheiten des Gesteinsabbaus.

Herzensprojekt von Förstern und Harzklub Wolfshagen

Der Wolfshagener Forstpensionär Willi Grope und sein Nachfolger, Revierförster Rainer Hoffmeister, haben in langjähriger Arbeit ihr Herzensprojekt entwickelt und als touristisches Highlight weit über den Harz hinaus bekannt gemacht. Das Forstamt Seesen und der Harzklub-Zweigverein Wolfshagen haben den Weg mit einigen Thementafeln versehen. Gestaltete Skulpturen aus Diabas-Gestein sowie neue Ruhebänke an besonderen Aussichtspunkten geben dem Spazierweg eine eigene Note. „Auch Informationen über die Geschichte des ehemaligen Steinbruchs zum renaturierten Großbiotop kommen nicht zu kurz. Besucher können erahnen, wie aus einer ehemaligen Abbauhalde ein einzigartiger Lebensraum aus Menschenhand geworden ist“, heißt es vonseiten der Niedersächsische Landesforsten.

Der Premium-Spazierwanderweg „Spur der Steine“ ist bislang der einzige in ganz Niedersachsen.

Heiraten und Stempel der Harzer Wandernadel sammeln: Das ist im Harz an gleicher Stelle möglich

Eine weitere und nicht alltägliche Attraktion ist die standesamtliche Trauung in freier Natur an der Fosseckenhütte, direkt am Ausblick in den ehemaligen, renaturierten Steinbruch. Anfang September 2022 wurde dort vom Standesamt der Stadt Langelsheim die erste Trauung an dieser Stelle vorgenommen. Seitdem sind dort 20 Paare getraut worden.

Seit einigen Jahren hat viele das Wanderfieber gepackt und es werden eifrig Stempel der Harzer Wandernadel mit insgesamt 222 Stempelstellen im gesamten Harz gesammelt. So auch auf dem Rundwanderweg „Spur der Steine“, wo sich die Stempelstelle Nr. 109 direkt an der Fosseckenhütte befindet.

Naturschutz: Geburtshelferkröten im Steinbruch Wolfshagen

Das Steinbruchinnere bleibt auch weiterhin nicht-öffentlich. Darauf weist Revierförster Rainer Hoffmeister hin. Aktuell endet hier fristgemäß das EU-live Projekt zur Sicherung eines bedeutenden Geburtshelferkröten-Vorkommens. Dort gab es wesentlichen fachlichen Input von Seiten des Nabu-Landesverbandes.

„Das jetzt erreichte Ziel der jahreslangen Zusammenarbeit zwischen Nabu und den Landesforsten war, das vorhandene Großbiotop aufzuwerten und die Populationen der gefährdeten Krötenart zu stabilisieren“, fasst Hoffmeister den Schutzzweck zusammen.

Erfolgreiche Kooperation für Tourismus und Naturschutz im Harz

Insgesamt sei der wesentliche Teil des Steinbruch-Erfolgsrezeptes eine koordinierte Zusammenarbeit von Landesforsten, Harzklub-Zweigverein und der Wolfshäger Touristinfo sowie die Verflechtung von Erholung und hochrangigem Naturschutz am selben Ort, so die Landesforsten in ihrem Schreiben weiter.

Alle Beteiligten freuen sich über die Erfolgsgeschichte der „Spur der Steine“ und die Urkunde des Deutschen Wanderinstitutes, Marburg und auf weitere zahlreiche Wanderer.

Unsere beliebtesten Themen aus dem Harz – alle Infos gibt‘s hier in der Übersicht:

  • Lost Places im Harz
  • Ausflüge im Harz
  • Wandern im Harz
  • Restaurants, Cafés & Co im Harz
  • Hotels im Harz

Unser Top-Angebot: Alle unsere PLUS-Artikel zum Vorteilspreis lesen – oder einfach testen! Jetzt aktuelle Angebote und Vorteile checken.

Related Post

Leave a Comment