Ermittlungen laufen
Rätsel um Polizei-Schüsse auf Bundeswehr-Truppen: Wie es zur fatalen Verwechslung kommen konnte
Ein Schusswechsel zwischen Polizisten und Soldaten bei einer Bundeswehrübung in Erding sorgt für Aufsehen. Die genauen Umstände werden jetzt intensiv untersucht.
Update, 23. Oktober, 14.10 Uhr: Nach den Polizei-Schüssen auf Bundeswehrsoldaten während einer Übung in Erding hat sich die Polizei mit weiteren Einzelheiten zum Vorfall geäußert. Demnach wurden die Beamten am Mittwoch gegen 17 Uhr alarmiert, weil jemand von einer viel befahrenen Bundesstraße aus einen bewaffneten Mann im Tarnanzug gesehen hatte.
Daraufhin habe die Einsatzzentrale „starke Kräfte“ zur Örtlichkeit geschickt. Im Anschluss fielen Schüsse. Dabei sei einer der Bundeswehr-Soldaten getroffen und verletzt worden. Erst im Nachgang habe sich dann laut den Beamten herausgestellt, dass der Mann wegen der Übung dort bewaffnet unterwegs war. Die Hintergründe würden nun ermittelt.
„Wussten nicht, dass dort geübt wird“ – Polizei hatte Bundeswehrübung nicht auf dem Schirm
„Wir wussten nicht, dass zu diesem Zeitpunkt dort geübt wird“, erklärte ein Polizeisprecher am Donnerstag gegenüber der dpa. Die Polizei in Erding sei nicht in die Übung eingebunden gewesen. Auch die Staatsanwaltschaft Landshut prüft den Vorfall. Vonseiten der bayerischen Staatsregierung wurde zu dem Fall zunächst geschwiegen. Auch Innenminister Joachim Herrmann (CSU) äußerte sich bislang nicht.
Auch die Bundeswehr beteiligt sich an der Aufklärung des Falles. Ein Sprecher des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr sagte gegenüber der dpa, die Feldjäger versuchten in Zusammenarbeit mit der Polizei aufzuklären, wie es zu dem Missverständnis kommen konnte.
Die Bundeswehr hatte vor der Übung angekündigt, dass dabei Feldjäger auch als „irreguläre Kräfte“ unterwegs sein, also die bewaffneten Kämpfer ohne Armeezugehörigkeit darstellen sollten. Ob die bei den im Schusswechsel involvierten Soldaten dazugehörten, war zunächst nicht bekannt.
Rätsel um Polizei-Schüsse auf Bundeswehr-Truppen: Wie es zur fatalen Verwechslung kommen konnte
Erstmeldung, 23. Oktober, 10:18 Uhr: Erding – Es ist ein Vorfall, der für Stirnrunzeln sorgt. Ein Tag nachdem die Polizei während einer Bundeswehrübung in Erding auf einen Soldaten geschossen hatte, bleiben viele Fragen offen. Der Zwischenfall am Mittwochnachmittag (22. Oktober) verlief glimpflich, da der Soldat nur leicht verletzt wurde und das Krankenhaus nach kurzer Behandlung verlassen konnte. Dennoch stellt sich die Frage, wie es bei einer gemeinsamen Übung zu solch einem Ereignis kommen konnte.
Polizei schießt bei Bundeswehrübung auf Soldaten – Kripo und LKA sichern Spuren am Tatort
Die Polizei hat angekündigt, die Hintergründe des Vorfalls schnellstmöglich zu klären. Unterstützung erhält die Kriminalpolizei dabei von Spezialisten des Bayerischen Landeskriminalamtes. Der Tatort wurde abgesperrt, und die Spurensicherung werde im Laufe des Tages fortgesetzt, erklärte ein Polizeisprecher am Donnerstagmorgen.
Auch die Bundeswehr untersucht den Vorfall weiter. Die Feldjäger arbeiten mit der Polizei zusammen, um das Missverständnis aufzuklären, so ein Sprecher des Operativen Führungskommandos. Am Vormittag solle entschieden werden, ob die Militärübung in Bayern fortgesetzt wird.
Großübung „Marshal Power“ – Soldaten, Polizei und Rettungskräfte trainieren für den Ernstfall
Ziel der Großübung „Marshal Power“ ist es, mit mehreren Hundert Beteiligten den Kampf im „rückwärtigen Raum“ hinter einer fiktiven Frontlinie im Verteidigungsfall zu üben. Dabei arbeiten Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte zusammen.
Die Einsatzkräfte sollen laut Bundeswehr das Vorgehen gegen Bedrohungen wie Drohnen, Sabotage und „irreguläre Kräfte“ trainieren. Diese bezeichnen bewaffnete Kämpfer, die keiner staatlichen Armee angehören. Das Szenario geht von einem Angriff auf einen Nato-Mitgliedsstaat aus, bei dem das Bündnisgebiet verteidigt werden muss.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Erding-Newsletter.)
Einsatzkräfte trainierten in der Öffentlichkeit – Abstimmung wirft Fragen auf
Die Besonderheit der Übung liegt darin, dass etwa 500 Soldaten der Feldjäger und rund 300 zivile Einsatzkräfte nicht auf abgezäunten Truppenübungsplätzen, sondern in der Öffentlichkeit trainieren. Die Übung wurde laut Bundeswehr mit den Kommunen und Behörden abgestimmt.
Wie gut diese Abstimmung tatsächlich war, könnte noch zu Diskussionen führen. Die Polizei berichtete, dass sie wegen eines bewaffneten Mannes alarmiert wurde und mit mehreren Einsatzkräften anrückte. Aufgrund einer „Fehlinterpretation“ vor Ort wurde auf den Soldaten geschossen. „Wie sich im Nachgang herausstellte, handelte es sich bei dem mitgeteilten Waffenträger um einen Bundeswehrangehörigen, der im Rahmen einer Übung vor Ort war“, hieß es in einer Mitteilung.
Wie es weitergeht, ist unklar. Die Übung sollte ursprünglich an mehreren Standorten in Bayern bis zum 29. Oktober dauern. Offiziell heißt es, die Bundeswehr stehe in engem Austausch mit den zuständigen Ermittlungsbehörden, um den Vorfall schnellstmöglich aufzuklären. (Quelle: dpa) (jr)
