Roland Kaisers Leipzig-Konzert auf Platz eins der Kino-Charts

Es war ein rauschendes Fest, damals im Juli 2024 in der ausverkauften Leipziger Red-Bull-Arena. Roland Kaiser lieferte alle Hits aus seiner jahrzehntelangen Karriere im Showgeschäft – und seine Fans dankten es mit stehenden Ovationen. Nun ist der Auftritt auch auf der großen Kino-Leinwand zu sehen, inklusive Interviews und diversen Blicken hinter die Kulissen.

Am 16. Oktober feierte der Streifen „50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik“ an dessen Hauptwohnsitz im nordrhein-westfälischen Münster Premiere – in Anwesenheit des Hauptdarstellers. Am Dienstag lief er bundesweit an – und setzte sich mit 55.000 Besucherinnen und Besuchern an die Spitze der Kinocharts, wie der Verleih Sony Pictures mitteilte.

„Wenn ich sehe, wie die Leute feiern und beseelt aus der Kaiser-Vorstellung kommen, dann kriege ich feuchte Augen“.

Rainer Weber; Theaterleiter des Leipziger Cinestar

Und Roland-Kaiser-Kino-Hauptstadt war Leipzig, sagt Rainer Weber, Theaterleiter des Leipziger Cinestar. „Wir hatten zur Premiere mit vier ausverkauften Vorstellungen die meisten Zuschauer in Deutschland“. Aufgrund der großen Nachfrage zeige das Cinestar von Donnerstag bis Donnerstag zunächst fünf weitere Vorstellungen, so Weber. Fans können dort mit einem Kaiser-Menü, bestehend aus Popcorn-Eimer mit Plakatmotiv, Kaiser-Krönchen und Piccolöchen ein bisschen Kaisermania entfachen. Ab Donnerstag gibt es auch Vorstellungen in Cineplex, CineStar und Regina-Palast, ab Freitag ist dann auch die Schauburg mit dabei.

Hält der Kaiser persönlich Hof in Leipzig, am Konzert-Drehort? „Wir haben darüber keine Informationen, aber das wäre natürlich großartig“, sagt Rainer Weber. „Wenn ich sehe, wie die Leute feiern und beseelt aus der Kaiser-Vorstellung kommen, dann kriege ich feuchte Augen“.

Zwei Stunden langer Rückblick auf das Konzert in Leipzig

Roland Kaiser kann im Moment machen, was er will, es funktioniert. Es gibt ihn als Wachsfigur, als Briefmarke, im vergangenen Jahr flatterte die dritte Goldene Henne in sein Regal. Seit Jahren bespielt der inzwischen 73-Jährige die Arenen der Republik, manche seiner Auftritte sind in wenigen Minuten ausverkauft. Roland Kaiser ist der Marathon-Mann des deutschen Schlagers.

Und an der Kasse schlägt er sie alle. Der Konzertfilm des Kaisers hängte mit seinen 55.000 Premieren-Besuchern Taylor Swift (46.000) und Rammstein (44.000) ab. Der Grandseigneur des deutschen Schlagers hatte sich im Vorfeld staatstragend gegeben: „Für mich ist es eine besondere Ehre, dass erstmals eines meiner Konzerte auf der großen Kinoleinwand präsentiert wird“, ließ er verlauten. Gut zwei Stunden lang ist der Film, neben dem gesamten Konzert und Szenen aus dem Backstage kommen auch andere Künstlerinnen und Künstler zu Wort.

Tausende Plastik-Krönchen blinkten im Stadion-Rund

Jener 19. Juli 2024 in der Red-Bull-Arena, an dem die Massen den Meister feierten und die Kameraleute filmten, war ein lauer Sommerabend. In elegantem Dunkelblau stand der Sänger auf der Bühne, tausende Plastik-Krönchen blinkten im Stadion-Rund. 50 Hits aus 50 Jahren spielte Kaiser mit seiner Band, darunter drei Medley-Blöcke. Jubel, Schreie, Hingabe – Schlager-Woodstock in Leipzig.

„Ein halbes Jahrhundert Musik zu machen, ist ein großes Geschenk“, sagte er, der Star, der Distinguierte, der sich in seinen Texten durchaus ans Schlüpfrige heranpirscht, aber immer gerade noch die Kurve kriegt – bei „Joana“ und all den anderen Damen, die ihn immer wieder „Schachmatt“ setzen. „Ich glaub, es geht schon wieder los.“ Und es ging ab – mit „Santa Maria“, „Dich zu lieben“ oder „Sieben Fässer Wein“, die er zur Feier des Tages nach vielen Jahren wieder aufmachte.

Roland Kaiser – demnächst wieder auf der Bühne

Für „Warum hast du nicht Nein gesagt?“ und wohl auch den Konzertfilm kam gegen Ende Maite Kelly auf die Bühne. Sie hatte extra ihren Urlaub unterbrochen. Der Schluss war gesetzt: „Bis zum nächsten Mal“. Das gibt es nun im Kino und demnächst – genauer gesagt am 27. und 28. Juni 2026 in Halle auf der Peißnitzinsel. Der erste der beiden Termine ist bereits ausverkauft. Natürlich. (Karten u.a. auf ticketgalerie.de).

Termine zum Start des Konzertfilms

  • Donnerstag: Cineplex 15 Uhr, CineStar 19.30 Uhr, Regina-Palast 16 Uhr
  • Freitag: Cineplex 19.30 Uhr, CineStar 19.30 Uhr, Regina-Palast 16 Uhr, Schauburg 16.30 Uhr
  • Samstag: Cineplex 11 und 17 Uhr, CineStar 19.30 Uhr, Regina-Palast 18.30 Uhr Uhr
  • Sonntag: Cineplex 11 Uhr, CineStar 16.15 und 16.30 Uhr, Regina-Palast 16.20 Uhr Uhr, Schauburg 18.30 Uhr

Related Post

Leave a Comment