Im Herzen der Ägäis, rund 3 Stunden von Athen entfernt, liegt die Insel Skyros – ein Teil der nordöstlichen Sporaden, der das sanfte und zugleich unberührte Griechenland verkörpert. Schon beim Anlegen in Linaria fällt auf: Touristenmassen sieht man hier nicht. Stattdessen säumen Pinienbäume die Küste, gewundene Gassen führen zur Chora und die Luft duftet nach Thymian und salziger Meeresbrise. Sabo stellt die idyllische Insel vor.
Tipp: Du willst noch mehr über traumhafte Reiseziele, Orte abseits der Touristenmassen und echte Geheimtipps erfahren? Dann folge uns auf WhatsApp! Du findest uns unter „SaboReisen“.Hier gehts direkt zum Kanal.
Alles zum Thema „Geheimtipp Griechenland“
Die Natur auf Skyros ist vielfältig
Die Insel zeigt 2 markante Gesichter: Im Norden dominieren dichte Aleppokiefern- und Zedernwälder, fruchtbare Täler mit Feigen, Reben und Oliven. Im Süden hingegen ist das Terrain karger, felsiger und vom Buschwerk, mit Wildkräutern durchzogen – hier findet man vor allem viel Ruhe.
Besonders bemerkenswert ist die biologische Vielfalt: Die Insel gehört zum Schutzgebietsnetz ALT „Natura 2000“, beherbergt eine der größten Kolonien des See- und Wanderfalken (Eleonora’s Falke) und ist Heimat des seltenen Zwergpferdes der Skyros-Rasse (Skyros Pony). Tier- und Wanderfans kommen hier also voll auf ihre Kosten! Und wie sieht es in puncto Kulinarik aus?
Frische Zutaten aus der Region
Hummer und Fisch aus der Ägäis bilden ebenso die Basis wie Ziegen- und Lammfleisch aus der Insel-Haltung. Besonders bekannt sind die lokalen Käsesorten – etwa der weiße, leicht säuerliche „Xynotyri“ oder der würzige „Graviera“ –, und traditionelle Teiggerichte wie Trachanopites und Teropitaria.
Auf der Speisekarte einer Taverne könntest du beispielsweise mit Meeresfrüchten beginnen, dann Ziegenbraten mit Kräutern genießen und abschließend ein Honig-Mandelküchlein probieren – und den Tag dann bei einem Glas lokal produzierter Wein ausklingen lassen.
Unterkünfte & Übernachten
Wer auf Skyros eine Unterkunft sucht, findet vor allem kleine, charmante Häuser und Boutique-Hotels – großflächige Resortanlagen sucht man vergeblich. Besonders beliebt sind die Ortsteile Magazia und Molos im Norden sowie Atsitsa im Nordwesten, wo sich eine gute Kombination aus Strand und Natur bietet. Die Anlagen kombinieren oft traditionellen Stil – mit Skyros-Möbeln und Keramik – mit modernem Komfort.
Aktivitäten & Erlebnisse
Skyros bietet eine ausgewogene Mischung aus Aktivsein und Entspannen: Wanderwege führen über den höchsten Gipfel Kochylas (rund 792 m) mit grandioser Aussicht aufs Meer. An den Küsten locken Strände wie Molos, Pefkos oder das ruhigere Atsitsa mit kristallklarem Wasser und abwechslungsreicher Landschaft. Beliebt sind Bootsausflüge zu kleinen vorgelagerten Inseln, Kajakfahrten und Wanderungen durch Pinienwälder. Ein Abstecher zu den Skyros-Ponys kann sich ebenfalls lohnen! Beispielsweise auf der Mouries Farm.
Neugierig geworden? Die Anreise
Der einfachste Weg, nach Skyros zu gelangen, ist die Anreise mit der Fähre. Der Hafen von Linaria bietet tägliche Abfahrten und Ankünfte. Alternativ können Reisende den Flughafen Skyros im Norden der Insel nutzen, der sowohl Inlands- als auch Charterflüge aus ganz Europa anbietet. Für Besucher*innen aus dem Ausland ist das Flugzeug daher eine beliebte Option.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Kurz & knapp: Die wichtigsten Fakten
- Fläche der Insel: ca. 210 km², Einwohnerzahl rund 3.000.
- Zwei Landschaftshälften: nördlich Kiefernwälder, südlich karg-felsig mit Buschwerk.
- Heimat des seltenen Skyros-Pferdes, eines der kleinsten und gefährdetsten Pferderassen.
- Kulinarisches Erbe: Thymianhonig, Hummer, Ziegen-/Lammgerichte, Käsesorten wie Xynotyri & Graviera.
- Unterkunft: überwiegend kleine Hotels & Boutique-Pensionen, keine großen Hotelkomplexe..
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält Saboeine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.
