Ob im Urlaub oder beim täglichen Fernverkehr – die Tauernautobahn A 10 mit dem berühmten Tauerntunnel gehört zu den wichtigsten Verkehrsadern in Österreich. Besonders in den Sommermonaten kommt es rund um den Tunnel zwischen Flachauwinkl und Zederhaus regelmäßig zu Verzögerungen, Baustellen und Staus.
Hier findest du alles Wichtige zur aktuellen Verkehrslage am Tauerntunnel: eine automatisch aktualisierte Stauübersicht, typische Engpasszeiten und mögliche Alternativen.
So ist die aktuelle Verkehrslage am Tauerntunnel
Wie sieht es aktuell auf der A10 in Österreich und im Bereich Tauerntunnel aus?
In der folgenden Übersicht siehst du auf einen Blick, ob der Verkehr fließt oder ob du mit Stau und Verzögerungen rechnen musst. Die Tabelle wird automatisch aktualisiert:
Verkehr auf der Tauernautobahn A 10 – warum ist die Strecke so stark belastet?
Die österreichische
A 10
– auch
Tauern Autobahn
genannt – ist rund
193 km
lang und verläuft
von Salzburg bis Villach
. Sie ist Teil der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung zwischen Mitteleuropa und dem Balkanraum. Besonders der Bereich zwischen
Golling
,
Flachau
und
Spittal an der Drau
zählt zu den meistbefahrenen Abschnitten.
Täglich nutzen tausende Fahrzeuge – darunter auch viele Lkw – die Strecke. Besonders stark ist die Auslastung durch:
-
Urlaubsverkehr aus Deutschland nach Italien oder Kroatien
-
Güterverkehr Richtung Balkan
-
Wochenendausflügler aus dem Salzburger Land und Kärnten
Bereits kleinere Verzögerungen – etwa durch Unfälle, Baustellen oder schlechtes Wetter – können zu kilometerlangen Staus führen. Vor allem bei hoher Auslastung – etwa während Ferienbeginn, Schulferien oder Großveranstaltungen – brauchen Reisende starke Nerven.
Warum der Tauerntunnel als Nadelöhr gilt
Der Tauerntunnel unterquert die Radstädter Tauern auf der A10 zwischen
Flachauwinkl
(
Nordportal
) und
Zederhaus
(
Südportal
) und ist rund
6,8 km
(
Weströhre
) beziehungsweise
6,5 km
(
Oströhre
) lang.

Er wurde zunächst
1975
mit nur einer Röhre eröffnet; nach einem schweren
Brand 1999
begann der
Ausbau der zweiten Röhre
zwischen 2006 und 2010. Beide Röhren sind seit 30. Juni 2011 im Betrieb.

Als Teil der
Europastraßen E55
und
E66
verbindet der Tunnel wichtige Verkehrsströme zwischen
Deutschland
,
Österreich
,
Slowenien
und
Italien
.
Die Strecke spielt eine zentrale Rolle für den
Ferienverkehr
, den
internationalen Transit
und den
Gütertransport
durch die Alpen. Gerade in der Hauptreisezeit wird sie zur Belastungsprobe – für Infrastruktur wie auch für Autofahrende.

Typische Engpasszeiten am Tauerntunnel
Staus und Verzögerungen treten erfahrungsgemäß zu bestimmten Zeiten besonders häufig auf:
-
Freitagnachmittag
und
Samstagvormittag
– typischer Reisebeginn in den Ferien; Hauptreisezeiten in Richtung Süden -
Sonntag
ab dem
späten Nachmittag
– Rückreiseverkehr, vor allem aus Kärnten oder Italien Richtung Norden -
An
Feiertagen
, insbesondere bei
verlängerten Wochenenden
-
Zu
Ferienbeginn
und
-ende
in Deutschland und Österreich
Auch kleinere
Unfälle
,
Pannen
oder ungünstige
Wetterbedingungen
können den Verkehr massiv ausbremsen, da es im Tunnel und auf den Zufahrten
kaum Ausweichmöglichkeiten
gibt.
A 10 in Österreich: Aktuelle Baustellen & Verkehrsbehinderungen
Entlang der A 10 gibt es immer wieder temporäre Einschränkungen.
-
Aktuell betreffen Baustellen unter anderem den
Abschnitt zwischen Zederhaus und dem Tauerntunnel
, wo es bis voraussichtlich November 2025 zu Gegenverkehrsregelungen kommt. -
Auch
zwischen Eben im Pongau und Flachauwinkl
ist die Strecke teilweise nur einspurig befahrbar – voraussichtlich bis Ende 2027.
Alternativen zum Tauerntunnel
Der Tauerntunnel ist aufgrund seiner Lage schwer zu umfahren – dennoch gibt es in bestimmten Situationen Optionen:
-
Früh oder spät reisen
: In Randzeiten ist das Staurisiko deutlich geringer -
Über
Radstädter Tauern
/
Obertauern-Pass
: Nur in den Sommermonaten und bei guten Wetterbedingungen -
Über die
A9
(
Pyhrnautobahn
): Für weiter westlich gelegene Start- oder Zielorte, z. B. über Linz – weiträumige Umfahrung -
Sofern möglich: Mit der
Bahn
durch das Ennstal – Park-and-Ride in Radstadt oder Bischofshofen als stressfreie Alternative zum Auto
Achtung
: Die meisten Alternativrouten sind landschaftlich reizvoll, aber zeitlich aufwendig – besonders an Wochenenden und bei Wetterumschwung.
Tauerntunnel: Maut, Vignette und Besonderheiten
Der Tauerntunnel liegt auf der sogenannten
Sondermautstrecke
der A 10 (gemeinsam mit dem Katschbergtunnel). Das heißt:
-
Die Vignettenpflicht entfällt auf diesem Abschnitt vollständig.
Du benötigst also keine österreichische Vignette, solange du ausschließlich innerhalb dieser Sondermautstrecke unterwegs bist (z. B. von Flachau über den Tauerntunnel bis Rennweg).
Kostenfrei ist die Befahrung des Tunnels aber nicht:
-
Die
Streckenmaut für Pkw
(bis 3,5 t) für die Passage durch den Tauerntunnel plus Katschbergtunnel beträgt aktuell
14,50 Euro
(Stand 1. Januar 2025) -
Für einzelne Teilabschnitte (z. B. Flachau–Zederhaus oder Flachau–St. Michael) wird eine reduzierte
Teilmaut von 7,50 Euro
erhoben.
Die Streckenmaut kann bar, mit Tank-/Kreditkarte, oder über digitale Streckenmaut (z. B. Videomaut oder FLEX-System via ASFINAG-/ADAC-Portal) bezahlt werden.
Fahrzeuge über 3,5 t technisch zulässige Gesamtmasse nutzen die GO-Box und zahlen eine streckenabhängige Maut ohne Vignettenpflicht.
Hinweis: Mautpreise, Baustellen oder Verkehrsregelungen können sich ändern. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Inhalte dieses Artikels auf den Stand August 2025. Die Verkehrslage im Staumelder wird täglich aktualisiert.



